Module
Das CAS ist thematisch in fünf Module gegliedert:
Modul 1: Digitalisierung 360°
Das erste Modul ermöglicht den Teilnehmenden die Digitalisierung als Megatrend zu erfassen und unterschiedliche Formen der Digitalisierung zu analysieren. Im Zentrum steht die Veränderung der staatlichen Strukturen aber auch der Gesellschaft durch Digitalisierung. Dabei werden Szenarien der digitalen Transformation von Staat und Gesellschaft aufzeigt und die daraus entstehenden Veränderungen diskutiert. Auch wird die ethische Dimension der digitalen Transformation aufgezeigt.
Modul 2: Enabling Technologies
Im zweiten Modul wird den Teilnehmenden ein praxisorientiertes Wissen über die digitalen Möglichkeiten bei der Erstellung staatlicher Leistungen vermittelt. Anhand digitaler Technologien wie Bots, Robotic Process Automation, Künstlicher Intelligenz oder Big Data befassen sich die Teilnehmenden vertieft mit Aspekten der Digitalisierung im öffentlichen Sektor. Die Teilnehmenden analysieren anhand konkreter Beispiele die Digitalisierung von Prozessen, welche eine serviceorientierte Leistungserstellung ermöglichen. Zugleich werden digitale Interaktionsformen diskutiert, die zu einer Integration der Einwohner in den Prozess der staatlichen Leistungserstellung führen.
Modul 3: Digitale Innovation ermöglichen
In diesem Modul wird der Umgang mit Wandel und Komplexität auf individueller und organisatorischer Ebene analysiert. Es werden Praktiken aufgezeigt, welche den Aufbau neuer digitaler Kompetenzen ermöglichen und eine Anpassung von Routinen auslösen. Im Zentrum steht die Analyse von individuellen und organisatorischen Veränderungsfähigkeiten und -strategien. Zentrale Erkenntnisse aus Hirnforschung und Lernpsychologie werden praxisnah einbezogen.
Modul 4: Transformation der staatlichen Verwaltung
Digitale Technologien verändern das staatliche Handeln. Im vierten Modul wird das Potential von digitalen Technologien für die Entwicklung eines digitalen Staatsverständnis aufgezeigt und reflektiert. Zu diesem Zweck wird der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der staatlichen Verwaltung analysiert und beurteilt. Zugleich wird der Einsatz von sog. Smart Contracts im staatlichen Sektor bewertet. Auch werden mögliche Implikationen von Open-Government-Visionen mit ausgewiesenen Experten diskutiert.
Modul 5: Abschluss
Die Transferarbeit bildet den Abschluss des CAS. Mit der Transferarbeit zeigen die Teilnehmer:innen ihre Kompetenz, Herausforderungen der Digitalisierung in ihrem Arbeitsumfeld zu erkennen und geeignete organisatorische Massnahmen zu ergreifen. Darüber hinaus werden sie dazu befähigt, die Digitalisierungsprojekte in ihren Unternehmen holistisch zu verstehen und prozessorientiert zu realisieren. Das Thema der Transferarbeit wird idealerweise aus dem realen Arbeitsumfeld der Teilnehmer:innen ausgewählt. Es stehen aber auch andere Themen zur Verfügung. Die Resultate der Transferarbeit werden im Plenum präsentiert und verteidigt.