Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • CAS Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung
  • MAS Digital Architect & Transformation
  • DAS Business und Digital Transformation Management
  • CAS Data Governance
  • CAS Digital Architect
  • CAS Digital Ethics Management
  • CAS Digital Healthcare
  • CAS Digitale Ökosysteme
  • CAS Digital Smart Living
  • CAS Digital Transformation
  • CAS Nachhaltige Digitalisierung
  • CAS Projektmanagement Technik und Informatik
  • Fachkurse Digital Law & Legal Tech (online)
  • Fachkurs Digitale Transformation und Arbeitswelt 4.0
  • Fachkurs Digitale Transformation für die Verwaltung
  • Fachkurs Programmierung in Python für alle

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Digital Transformation Digital Transformation
  4. CAS Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung CAS Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung

CAS Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung Der Staat auf dem Weg der Digitalisierung

Die Digitalisierung führt zu weitreichenden Veränderungen in der staatlichen Leistungserstellung. Der Zertifikatslehrgang gibt eine Orientierung über die digitale Entwicklung des öffentlichen Sektors und vermittelt Wissen zur Umsetzung von digitalen Projekten. 

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

Impressionen zum CAS Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung

In der Übersicht

Im öffentlichen Sektor steht Digitalisierung für eine weitreichende Umgestaltung von Staat, Politik und Verwaltung. Diese wird durch die Informationstechnik ermöglicht, bedarf jedoch der fachlichen und politischen Steuerung. Von den beteiligten Akteuren erfordert der digitale Transformationsprozess ein hohes Mass an interdisziplinärem Fachwissen. Das CAS Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung bietet ein ganzheitliches Konzept, wie die öffentliche Verwaltung in Städten und Gemeinden Digitalisierungsprojekte erfolgreich umsetzen kann. Zu diesem Zweck analysiert das CAS die Verwaltungsorganisation und gibt konkrete Praxisempfehlungen für Daten- und Prozessmanagement, den Einsatz neuer Technologien, Organisationsstrukturen, Führungskultur und die Qualifizierung von Mitarbeitern.

Technologien schaffen neuartige Formen der Interaktion zwischen Mensch und Technologie, welche sich in vielen Aspekten von den bisher praktizierten Arbeitsroutinen unterscheiden. Aus diesem Grund kann bei einem ausschliesslich technischen Fokus die Transformation der öffentlichen Verwaltung nicht gelingen. Vielmehr müssen Individuen und Organisationen müssen in die Lage versetzt werden, neue digitale Fähigkeiten in die Organisationsprozesse zu integrieren. 

Um die technische Ebene der Digitalisierung mit der Organisation, mit den Prozessen und der Zusammenarbeit zu verbinden, werden im CAS konkrete Praktiken für einen versierten Aufbau von digitalen Kompetenzen hergeleitet. Zugleich wird ein Konzept entwickelt, welches es der Verwaltung ermöglicht, innovative digitale Projekte in die Organisationskultur einzubetten Mit der Dimension Mensch werden zudem die gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung thematisiert und die Rolle des Staates bei der Bewältigung der digitalen Herausforderungen diskutiert.

Die CAS-Teilnehmenden erwerben in dieser Weiterbildung die Kompetenz, die Herausforderungen der Digitalisierung zu erkennen und diese in der öffentlichen Verwaltung umzusetzen. Das CAS ist thematisch in vier Module gegliedert:

  • Modul 1: Öffentliche Verwaltung heute und in der digitalen Zukunft; Auswirkungen der Digitalisierung auf den öffentlichen Sektor: Paradigmenwechsel oder Disruption? 

  • Modul 2: Technologien als Enabler der «Digitalen Verwaltung» – Govbots, Robotic Process Automation, Process Mining, Big Data, Künstlicher Intelligenz, Smart Contracts im öffentlichen Sektor; Kosten und Nutzen von E-Government-Vorhaben

  • Modul 3: Daten und Prozessmanagement als Basis der Digitalisierung; Auswirkung der Digitalisierung und Automatisierung auf das Verwaltungsverfahren; Datenschutz als Bremse der Digitalisierung? 

  • Modul 4: Digitale Reife, Kompetenzmanagement und digitale Transformation; Digitale Routinen kreieren; Individuelle und organisatorische Veränderungsfähigkeiten ermöglichen; Projektmanagement; gesellschaftliche Auswirkungen der digitalen Transformation und Rolle des Staates in der digitalen Welt. 
Mehr Informationen

Digitalisierung 360°
Das erste Modul ermöglicht den Teilnehmenden die Digitalisierung als Megatrend zu erfassen und unterschiedliche Formen der Digitalisierung zu analysieren. Im Zentrum steht die Veränderung der staatlichen Leistungserstellung durch Digitalisierung. Dabei werden Szenarien der digitalen Transformation des Staates aufzeigt und die daraus entstehenden Veränderungen in der Beziehung zwischen Staat und Bürger diskutiert. Die Teilnehmenden vertiefen zudem anhand konkreter Beispiele die Digitalisierung von Prozessen, welche eine serviceorientierte Leistungserstellung ermöglichen.

Enabling Technologies 
In diesem Modul wird den Teilnehmenden praxisorientiertes Wissen über die digitalen Möglichkeiten der staatlichen Leistungserstellung vermittelt. Anhand digitaler Technologien wie Govbots, Robotic Process Automation, Process Mining, Künstlicher Intelligenz oder Big Data befassen sich die Teilnehmenden vertieft mit Aspekten der Digitalisierung im öffentlichen Sektor.

Digitale Innovation ermöglichen 
Digitale Technologien ermöglichen automatisiertes, staatliches Handeln. Im dritten Modul wird das Potential von sogenannten Smart Contracts aufgezeigt und im Hinblick auf ihre rechtlichen Konsequenzen beurteilt. Zugleich werden staatliche Entscheidungen, welche auf künstlicher Intelligenz basieren, analysiert und rechtlich beurteilt. Schliesslich werden mögliche Implikationen von Open-Government-Visionen diskutiert.

Transformation der staatlichen Verwaltung
Mit der Beschreibung der Dimension Mensch werden die individuellen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung thematisiert. Die öffentliche Verwaltung ist in einer technikgetriebenen und rasant verlaufenden Veränderung. Auf individueller und organisatorischer Ebene schafft dies Unsicherheit. Im vierten Modul wird der Umgang mit Wandel und Komplexität beleuchtet. Es werden Praktiken aufgezeigt, welche den Aufbau neuer digitaler Kompetenzen ermöglichen und eine Anpassung von Routinen auslösen. Es wird eine Veränderungsstrategie vorgestellt, welche zentrale Erkenntnisse der Hirnforschung und der Lernpsychologie nutzt. Zugleich werden gesellschaftliche Auswirkungen der digitalen Transformation und die Rolle des Staates analysiert.

hidden

Facts

Programmstart

Herbst 2023 (Start zwischen dem 13. Oktober 2023 und dem 10. November 2023

Programmende

März 2024

Anmeldeschluss

2 Wochen vor Kursbeginn

Dauer

5 Monate

Kosten

CHF 7'900.- 

Einschreibegebühr und Kursunterlagen sind inklusive. Kursgebühren mit Bitcoin bezahlen: Meldung an +41 41 228 42 42 oder an info@hslu.ch. 5 Prozent Preisnachlass für Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern 

Programmleitung
  • Dr. Simon Zemp
  • Prof. Dr. Ladan Pooyan-Weihs
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Donnerstag, 27. April 2023, Online
  • Mittwoch, 7. Juni 2023, Online
Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung

Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten

Freitag und Samstag

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Rotkreuz

Kontaktstunden

130

Dozierende

Dr. Simon Zemp
Dr. Ladan Pooyan-Weihs
Ursula Uttinger
Marco Eichenberger
Fachpersonen aus der Verwaltung

Zielgruppe

Das CAS Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung richtet sich an Personen, welche in der digitalen Entwicklung des öffentlichen Sektors eine Orientierung suchen und an einem Theorie-Praxis-Bezug interessiert sind. Das Programm richtet sich an Fach- und Führungspersonen der öffentlichen Verwaltung und von öffentlich-rechtlichen Körperschaften. Das CAS eignet sich auch für Personen, welche in Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen (z.B. Strategieentwicklung, Weiterbildung, Softwareentwicklung) im Umfeld der öffentlichen Verwaltung tätig sind.

Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden - dies kann mit Auflagen verbunden sein.

Anbieter

Informatik

Methodik

Präsenzunterricht, Distance Learning, studienbegleitende Transferarbeit

Dieses Programm ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS Business Intelligence

Dr. Simon Zemp

Programmleiter

E-Mail anzeigen

Prof. Dr. Ladan Pooyan-Weihs

Co-Programmleiterin

+41 41 757 68 87

E-Mail anzeigen

Simone Brun

Programmorganisatorin

+41 41 757 68 63

E-Mail anzeigen

Interessiert?

  • Zur Online-Anmeldung

Info-Veranstaltungen

  • Donnerstag, 27. April 2023, Online
  • Mittwoch, 7. Juni 2023, Online

Das könnte Sie auch interessieren

  • CAS Digital Transformation
  • CAS Digital Business Innovation

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK