Digitalisierung 360°
Das erste Modul ermöglicht den Teilnehmenden die Digitalisierung als Megatrend zu erfassen und unterschiedliche Formen der Digitalisierung zu analysieren. Im Zentrum steht die Veränderung der staatlichen Leistungserstellung durch Digitalisierung. Dabei werden Szenarien der digitalen Transformation des Staates aufzeigt und die daraus entstehenden Veränderungen in der Beziehung zwischen Staat und Bürger diskutiert. Die Teilnehmenden vertiefen zudem anhand konkreter Beispiele die Digitalisierung von Prozessen, welche eine serviceorientierte Leistungserstellung ermöglichen.
Enabling Technologies
In diesem Modul wird den Teilnehmenden praxisorientiertes Wissen über die digitalen Möglichkeiten der staatlichen Leistungserstellung vermittelt. Anhand digitaler Technologien wie Govbots, Robotic Process Automation, Process Mining, Künstlicher Intelligenz oder Big Data befassen sich die Teilnehmenden vertieft mit Aspekten der Digitalisierung im öffentlichen Sektor.
Digitale Innovation ermöglichen
Digitale Technologien ermöglichen automatisiertes, staatliches Handeln. Im dritten Modul wird das Potential von sogenannten Smart Contracts aufgezeigt und im Hinblick auf ihre rechtlichen Konsequenzen beurteilt. Zugleich werden staatliche Entscheidungen, welche auf künstlicher Intelligenz basieren, analysiert und rechtlich beurteilt. Schliesslich werden mögliche Implikationen von Open-Government-Visionen diskutiert.
Transformation der staatlichen Verwaltung
Mit der Beschreibung der Dimension Mensch werden die individuellen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung thematisiert. Die öffentliche Verwaltung ist in einer technikgetriebenen und rasant verlaufenden Veränderung. Auf individueller und organisatorischer Ebene schafft dies Unsicherheit. Im vierten Modul wird der Umgang mit Wandel und Komplexität beleuchtet. Es werden Praktiken aufgezeigt, welche den Aufbau neuer digitaler Kompetenzen ermöglichen und eine Anpassung von Routinen auslösen. Es wird eine Veränderungsstrategie vorgestellt, welche zentrale Erkenntnisse der Hirnforschung und der Lernpsychologie nutzt. Zugleich werden gesellschaftliche Auswirkungen der digitalen Transformation und die Rolle des Staates analysiert.
Schliessen