Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Fachkurse Virtual & Augmented Reality
  • MAS Business Process Management
  • MAS Digital Business Management
  • CAS Augmented & Virtual Reality Business Integration
  • CAS Blockchain
  • CAS Business Process Engineering
  • CAS Chief Digital Officer
  • CAS Crypto Finance and Cryptocurrencies
  • CAS Designing Digital Futures
  • CAS Digital Business Innovation
  • CAS IT Management & Agile Transformation
  • CAS IT-Management im Banking
  • CAS Projektmanagement Technik und Informatik
  • CAS Requirements Engineering
  • CAS User Experience Management
  • Fachkurs Advanced Prompt Engineering and Generative AI
  • Fachkurs Blockchain Technology
  • Fachkurs Digital Future Design Lab
  • Fachkurs Prompt Engineering & Generative AI
  • Fachkurs Unity Editor for AR/VR
  • Fachkurs Unreal Engine 5 for AR/VR
  • Masterclass Digitale Identitäten und Nachweise
Fachkurse Virtual Reality

Neue Kompetenzen im Umgang mit VR- und AR-Technologien

Fachkurse Virtual & Augmented Reality >
CAS Augmented Virtual Reality Sandra Szuba

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Digital Business & Innovation Digital Business & Innovation
  4. Fachkurse Virtual & Augmented Reality Fachkurse Virtual & Augmented Reality

Fachkurse Virtual & Augmented Reality Kompetenzen im Einsatz von AR- und VR-Technologie erwerben

Dieses modulare Weiterbildungsangebot in Form von sechs einzeln buchbaren Fachkursen richtet sich an Personen, welche die neuen Möglichkeiten von Augmented Reality, Virtual Reality und Metaverse in die eigene Unternehmung tragen und implementieren wollen. Sichern Sie sich jetzt das Rüstzeug für den Umgang mit immersiven Technologien, die unsere Alltags- und Arbeitswelt immer stärker prägen werden.

 Teilen
  • 
  • 
  • 

Die Weiterbildung in der Übersicht

Der digitale Wandel definiert Geschäfts- und Arbeitsprozesse sowie Kundeninteraktionen neu. Das Metaverse und XR-Technologien wie Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) sind dabei nicht nur technologische Innovationen: Sie dienen in der Geschäftswelt als nützliche Werkzeuge für neue Formen von Zusammenarbeit, Schulungen, Produkt- und Unternehmenspräsentationen.

infografikfachkursearvr

Fachkurse und Inhalte

Die sechs Fachkurse werden analog zu den einzelnen Modulen des CAS Augmented & Virtual Reality Business Integration durchgeführt.

Module Fachkurse Augmente Virtual Reality

Mit Klick auf die Grafik gelangen Sie zur grossen Ansicht.

Die sechs Fachkurse widmen sich spezifischen Themen und Perspektiven im Feld von Augmented & Virtual Reality. Unten finden Sie die detaillierten Inhalte.

Mehr Informationen

Fachkurs Einführung in XR-Technologien und ihre Trends

17.10.2025 - 24.10.2025
13 Lektionen / 1 ECTS
CHF 1'450.–
Jetzt anmelden >

Das Grundlagenmodul bietet einen Einblick in die verschiedenen Technologien. Es zeigt anhand von Beispielen aus der Praxis erste Anwendungsmöglichkeiten auf. Die Teilnehmenden lernen das Potenzial kennen, das Augmented Reality, Mixed Reality, Virtual Reality sowie das Metaverse mitbringen.

  • Grundlagen, Definitionen, Abgrenzungen 
  • Anwendungsszenarien und Zukunftstrends
  • Vorstellung HSLU Immersive Realities Center & Lab
  • Hands-on: Testen von verschiedenen Headsets und Anwendungen

Fachkurs Deep Dive AR/VR-Anwendungen und virtuelle Kollaboration in der Praxis

24.10.2025 - 08.11.2025
22 Lektionen / 2 ECTS
CHF 1'450.–
Jetzt anmelden >

In diesem Fachkurs beschäftigen Sie sich mit den praktischen Einsatzgebieten der XR-Technologien in verschiedenen Unternehmensbereichen. Sie erfahren außerdem, wie sich kreative Prozesse und Teamarbeit durch virtuelle Kollaborationsplattformen verändern können. Ein besonderes Extra: Sie erleben den Unterricht unmittelbar in Virtual Reality. So erhalten Sie wertvolle praktische Erfahrungen.

  • Vertiefung von Anwendungsbeispielen in unterschiedlichen Unternehmensbereichen
  • Virtuelle Kollaborationsplattform und Kreativprozesse
  • Design Thinking-Framework: Recherche-Kompetenzen bei der Bedürfnisanalyse, Kreativitätstechniken für die Ideation-Phase, Prototyping, Testing-Methoden etc.
  • Hands-on: Unterricht in Virtual Reality

Fachkurs Schlüsselkomponenten erfolgreicher AR/VR-Anwendungen 

21.11.2025 - 29.11.2025
27 Lektionen / 3 ECTS
CHF 2'550.–
Jetzt anmelden >

Dieser Fachkurs bringt den Teilnehmenden die Schnittstelle zwischen Technologie und Mensch näher. Sie gewinnen ein tieferes Verständnis dafür, wie interaktive Augmented Reality- und Virtual Reality-Systeme auf Anwender:innen wirken.

  • Spatial UX/UI, Object-oriented UX, Immersives Storytelling, Storyboarding in 3D
  • Einstieg 3D Design, Spatial Audio, 3D-Touren 
  • Anatomische, physiologische und psychologische Effekte beim Einsatz von XR
  • Testing-Methoden, Analytics, Evaluation. Erfolgsmessung 

Fachkurs Strategische Implementierung von AR/VR-Technologien im Unternehmen

12.12.2025 - 13.12.2025
16 Lektionen / 2 ECTS
CHF 1'450.–
Jetzt anmelden >

In diesem Fachkurs erfahren Sie, wie Sie eine Strategie für die Umsetzung im Unternehmen entwerfen. Sie lernen ein gutes Projektteam zusammenzustellen und die Integration operativ zu begleiten. Ausserdem zeigen wir Ihnen, welche besonderen Anforderungen eine AR/VR-Integration an die IT-Infrastruktur stellt. Ergänzend thematisiert der Fachkurs rechtliche, ethische und sicherheitsrelevante Aspekte.

  • Kompetenzen für den Einsatz von AR/MR/VR im Unternehmen
  • Datenschutz, rechtliche und ethische Aspekte bei XR
  • Anforderungen an die IT-Infrastruktur für eine erfolgreiche Business Integration 

Fachkurs Change- und Projekt-Management für AR/VR

09.01.2026 - 31.01.2026
20 Lektionen / 2 ECTS
CHF 1'450.–
Jetzt anmelden >

Dieser Fachkurs vermittelt Methoden des Projekt- und Change-Managements, um den Anforderungen von XR-Technologien gerecht zu werden. Die Teilnehmenden lernen, wie Sie für AR/VR-Projekte im Unternehmen Akzeptanz schaffen, die Integration kulturell begleiten und Prozesse effektiv steuern. Anhand von erfolgreichen Praxisbeispielen bringen wir Ihnen die Budgetplanung, das Stakeholder-Management und die Präsentation näher.

  • Typische Projektmanagement-Probleme und Lösungsansätze
  • Projekte effektiv präsentieren und pitchen / Kalkulation und Budgetierung
  • Innovations- und Stakeholder-Management, iterative Arbeitsmethoden, Human Centered Design-Prozess 

Fachkurs XR trifft KI

16.01.2026 - 31.01.2026
18 Lektionen / 2 ECTS
CHF 1'450.–
Jetzt anmelden >

Der Fachkurs zeigt auf, wie künstliche Intelligenz die Produktion und Anwendung von AR/VR-Inhalten verändert. Wir zeigen Ihnen, wie KI-Avatare im Kundensupport oder in Schulungen eingesetzt werden und wie sie bei der Generierung von 3D-Elementen unterstützen. Ausserdem lernen Sie Autorentools für AR/VR-Inhalte kennen und widmen sich modernen Technologien zur 3D-Rekonstruktion.

  • KI-Unterstützung zur Erstellung von 3D-Inhalten
  • KI-gestützte Avatare für Kundensupport und Schulungen
  • Hands-on: Autorentools zur Erstellung von Content in Augmented Reality und Virtual Reality

bildergeschichtecasavrbi

Dozierende

Gustavo Salami_Roger Oberholzer

Gustavo Salami und Roger Oberholzer

Gustavo ist Gründer des Kuble – House of Intelligence und leitet das LAB. Roger Oberholzer ist Partner und Lead der Kuble ACADEMY.

Laraine-Redmond

Laraine Redmond Möhle

Managing Co-Owner und XR Specialist for Customized VR Trainings for Professional Education und Gründerin Meta-Hospital, Virtual Reality Trainings Zentrum für Gesundheitsberufe

Elias Remele

Elias Remele

Co-Founder & Chief Sales Officer bei Augment IT AG - Fokus auf digitale Transformation durch XR in den Bereichen Manufacturing, Transport und Life Science

Dies ist ein Bild von Philipp Eggenberger

Philip Eggenberger

Managing Director & Founder bei Staay Interactive - Agentur für immersive Erlebnisse im digitalen Raum

Foto-Reto-Senn

Reto Senn

Dipl. Inf-Ing. FH, Gründer und CEO Bitforge AG, Fachexperte und Dozent für Augmented & Virtual Reality 

Faehndrich

Alexander Fähndrich

freischaffender Komponist und Sounddesigner, Dozent für Music Technology, Sonic Branding und Corporate Audio-Strategien

Anna Schnorf

Anna Schnorf

XR-Künstlerin und Co-founderin von Cyber Funk Studio

Aljosa Smolic

Prof. Dr. Aljosa Smolic

Co-Head Immersive Realities Research Lab und Dozent für AR/VR, Computer Vision & Graphics und Multimedia mit Fokus Machine Learning 

Foto-Mike-Pullen

Mike Pullen

AI Engineer at Swiss GRC, building business-focused AI solutions, and Research Assistant at HSLU’s Immersive Realities Center, specializing in AI-based 3D reconstruction and XR innovation. 

Nicole Beranek

Nicole Beranek Zanon

Rechtsanwältin, Notarin und Partnerin bei HÄRTING Rechtsanwälte (Fokus Datenschutz, Security und neue Technologien)

Nadia Schmid

Nadia Schmid

CEO & UX Consultant

Scheidegger

Joe Scheidegger

Co-Lead der «AppBakery» der SBB, trägt seit 5 Jahren massgeblich zum Aufbau der Themen AR/VR bei der SBB bei

Tschanz

Prof. Nathaly Tschanz

Studiengangleiterin Bachelor Immersive Technologies

 
Foto-Philipp-Haslbauer

Philipp Haslbauer

Research Associate at HSLU’s Immersive Realities Center, focusing on generative AI, AI-based 3D reconstruction, and conversational avatars for next-gen immersive experiences. 

hidden

Facts

Start

Siehe einzelne Fachkurse

Ende

Siehe einzelne Fachkurse

Anmeldeschluss

Jeweils 1 Woche vor Kursbeginn

Dauer

Siehe Terminplan CAS Augmented & Virtual Reality Business Integration

Kosten

Siehe einzelne Fachkurse

Vergünstigung: 10 % Preisnachlass für Premium-Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern. Weiterbildungsgutscheine SVEB werden akzeptiert. Für die Teilnahme am Fachkurs Deep Dive AR/VR-Anwendungen und virtuelle Kollaboration in der Praxis und Reality und am Fachkurs Change & Projekt Management für VR/AR benötigen die Teilnehmenden eine VR-Brille (Meta Quest 3 oder Mat Quest 3S). Gerne beraten wir Sie hier. 

Leitung
  • Sandra Szuba
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Dienstag, 3. Juni 2025, Online
Abschluss

Die Teilnehmenden erhalten eine Kursbestätigung. Teilnehmende, welche alle sechs Fachkurse erfolgreich absolviert haben, können mit dem Verfassen einer Transferarbeit den Zertifikatsabschluss CAS Augmented & Virtual Reality Business Integration erlangen. 

Art

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

Freitag und/oder Samstag

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Online
Rotkreuz

Kontaktstunden

Siehe einzelne Fachkurse

Zielgruppe

Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an ambitionierte Fachpersonen und Führungskräfte, die in ihrer Branche und Position einen Schritt voraus sein wollen:

  • Personalentwicklungsleiter und HR-Leiterinnen, Digitale Lernspezialisten, Marketing- und Vertriebsmanagerinnen, um Schulungen, das Onboarding und die Kundenerlebnisse zu revolutionieren
  • Innovations-, Projekt- und IT-Manager, um transformative Projekte voranzutreiben und neue Standards zu setzen
  • Fach- und Führungskräfte aus KMUs, Grossunternehmen, öffentlichen Betrieben und Non-Profit-Organisationen sowie Vertriebsmitarbeitende  
  • Marketing-Verantwortliche, die interessiert sind an AR/VR/MR und Metaverse und den Einsatzmöglichkeiten (Verkaufsförderung, Messen, Roadshows, Showrooms, Produktvorführungen etc.)  
  • Projektleiter:innen in Agenturen und Unternehmen, die bspw. XR-Lösungen für Museen, Bildungseinrichtungen, den medizinischen oder High-Tech-Bereich anbieten  
  • Mitarbeitende aus Innovationsabteilungen aus unterschiedlichen Wirtschaftszweigen (Produkt- und Service-Innovation) sowie Institutionen  
  • Führungskräfte, die an neuen technologischen Möglichkeiten interessiert sind und den Wandel in ein neues digitales Zeitalter verstehen, aktiv gestalten und vorantreiben wollen, um ihr Unternehmen zukunftsorientiert aufzustellen  
  • UX/UI-Experten:innen, die sich weiterbilden wollen im Umgang mit Chancen und Herausforderungen von Spatial Design  
  • Mediamatiker:innen, Multimedia Producer und Medienschaffende 
Voraussetzungen

Für die Fachkurse werden keine spezifischen IT-Kenntnisse vorausgesetzt.

Anbieter

Informatik

Methodik
  • Präsenzveranstaltungen mit starkem Erlebnisfaktor
  • Online-Vorlesungen
  • Selbststudium-Aufträge anhand digitaler Unterrichtsmaterialien 
  • Ermöglichung individueller Lernpfade
  • Individuelle Coachings mit Dozierenden 
  • Kollaborative Ansätze wie Social Learning 
  • Case Studies
  • Networking innerhalb der XR-Branche 

Passend zum Thema

hidden
  • Interview mit der Programmleiterin des CAS Virtual & Augmented Reality Managements

  • Immersive Realities Center

Anmeldung

  • Fachkurs Einführung in XR-Technologien und ihre Trends (17.10. - 24.10.2025)
  • Fachkurs Deep Dive AR/VR-Anwendungen und virtuelle Kollaboration in der Praxis (24.10. - 08.11.2025)
  • Fachkurs Schlüsselkomponenten erfolgreicher AR/VR-Anwendungen (21.11. - 29.11.2025)
  • Fachkurs Strategische Implementierung von AR/VR-Technologien im Unternehmen (12.12. - 13.12.2025)
  • Fachkurs Change- und Projekt-Management für AR/VR (09.01. - 31.01.2026)
  • Fachkurs XR trifft KI (16.01. - 31.01.2026)

Sandra Szuba

Programmleiterin

+41 41 228 24 60

E-Mail anzeigen

Esther Maria Atalaya Cardenas

Programmorganisatorin

+41 41 228 24 54

E-Mail anzeigen

Persönliche Beratung

  • Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine persönliche Beratung?

Infoveranstaltungen

  • Dienstag, 3. Juni 2025, Online

Das könnte Sie auch interessieren

  • CAS Augmented & Virtual Reality Business Integration
  • Fachkurs Unity Editor for AR/VR
  • Fachkurs Unreal Engine 5 for AR/VR

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

+41 41 349 31 60

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Donnerstag
08:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 17:00 Uhr

Freitag
08:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 16:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medien
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek Informatik und Wirtschaft
  • Agenda
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Räume mieten
  • Blog
  • Informatik Newsletter

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode