Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • CAS Artificial Intelligence Management for Business Value
  • MAS Business Intelligence
  • MAS Data Management & Ecosystems
  • CAS Applied Robotics
  • CAS Data Engineering and Applied Data Science
  • CAS Business Intelligence & Analytics
  • CAS Digital Analytics in Marketing
  • CAS Machine Learning
  • Fachkurs Kollaborative Robotik

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Informatik-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Applied Data Intelligence Applied Data Intelligence
  4. CAS Artificial Intelligence Management for Business Value CAS Artificial Intelligence Management for Business Value

CAS Artificial Intelligence Management for Business Value  AI-basierte Technologie- und Prozessinnovationen implementieren, erfolgreich managen und langfristig Wettbewerbsvorteile generieren. 

Was ist AI? Welche Arten von AI gibt es? Wie können Unternehmensentscheidungen mit Hilfe von AI getroffen werden? Was braucht es, um AI in Organisationen zu implementieren? Und wie kann der Erfolg von AI-Strategien gemessen werden? Wenn Sie sich diese und ähnliche Fragen stellen, dann sind Sie sie in diesem CAS genau richtig! 

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Informatik-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

Diese Weiterbildung ist ein Angebot der Universität Luzern in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern – Informatik.

Im diesem Weiterbildungsangebot erlernen Sie verschiedenste Ansätze für den erfolgreichen Einsatz von AI in Unternehmen. Durch die Zusammenarbeit zwischen der Universität Luzern und der Hochschule Luzern erhalten Sie ein strategisches Methoden-Portfolio, welches sich in der Praxis bewährt hat und durch die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse ergänzt wird. 

Einblicke in das CAS AI-Management for Business Value

Die Rolle und Verantwortung von Führungskräften und Mitarbeitenden verändert sich kontinuierlich und wird zukünftig durch einen Fokus auf die Wertschöpfung aus riesigen Datenmengen erweitert. Diese radikalen Veränderungen im Tagesgeschäft verlangen ein breites Wissen und tiefgehendes Verständnis über technologische Innovationen, ihre Vor- und Nachteile und ihre Umsetzbarkeit.  

Standbild Video AI Management

5 Gründe für dieses CAS: 

Sie möchten von der strategischen Expertise zahlreicher Führungspersonen in Schweizer Unternehmen profitieren und ein wissenschaftlich fundiertes Grundverständnis für AI entwickeln. Dank der Zusammenarbeit zwischen Universität und Fachhochschule erhalten Sie tiefgehende Einblicke in den Stand der Forschung als auch in aktuelle Industrieprojekte und zukünftige Entwicklungstrends.

Sie möchten AI-basierte Prozess-, Struktur- und Technologieinnovationen in Ihrem Unternehmen effizient und erfolgreich vorantreiben. So stellen Sie mit dem erworbenen Wissen für sich und Ihr Unternehmen die Weichen für die Zukunft.

In einer zunehmend komplexen und dynamischen Welt möchten Sie datenbasierte Entscheidungen treffen, indem Sie komplexe Situationen mit AI analysieren und dadurch relevante Einflussfaktoren und Alternativen systematisch identifizieren und bewerten.

Sie möchten AI-getriebene Innovationen mit den richtigen Key Performance Indicators (KPI) bewerten, steuern und so den Return on Investment (ROI) maximieren.

Sie möchten einen kontinuierlichen Austausch mit beruflich aktiven Menschen pflegen, die AI Strategien erarbeiten und umsetzen und so Ihr berufliches Netzwerk erweitern.

 Teilen

In der Übersicht

Der CAS AI Managment for Business Value vermittelt wissenschaftlich fundierte und praxiserprobte Ansätze zur erfolgreichen Implementierung von AI-basierten Strategien in Unternehmen. Die Integration von AI in bestehende Unternehmensabläufe steht dabei im Mittelpunkt. Wir zeigen Ihnen auf, wie die Einbettung von AI in Wertschöpfungsprozesse und Unternehmensaktivitäten erfolgreich gelingt. Durch die Beleuchtung von unternehmensinternen Anforderungen, Risiken und Kosten, kann die AI mühelos integriert werden. Die Teilnehmenden werden befähigt, AI-basierte, langfristige Veränderungen im Unternehmen aufzugleisen, ein grundlegendes Verständnis bei Mitarbeitenden zu fördern und den Erfolg der Veränderungen zu gestalten und evaluieren. 

Fallstudien, Praxisreferate von Führungspersonen aus Schweizer Unternehmen, ein kontinuierliches Lernen durch aktiven Austausch zwischen Teilnehmenden und Experten, der Ausbau des eigenen beruflichen Netzwerks und die Anwendung von methodischem Wissen auf eine eigene konkrete Herausforderung in der Praxis geben Ihnen einen langfristigen Nutzen – über das Zertifikat hinaus. 

Die Module 1, 2 und 3 sind wie folgt separat als Fachkurse buchbar:

  • Modul 1: Fachkurs AI Business Cases
    4 Tage, 32 Lektionen, 3 ECTS, CHF 2900.–
    Jetzt Fachkurs buchen
  • Module 1+2: Fachkurs AI Business Cases and Applications
    9 Tage, 72 Lektionen, 7 ECTS, CHF 4900.–
    Jetzt Fachkurse buchen
  • Module 1+2+3: Fachkurs AI Marketing Strategies and AI Business Cases
    11 Tage, 88 Lektionen, 8 ECTS, CHF 5900.–
    Jetzt Fachkurse buchen
Mehr Informationen

Modul 1: Wertschöpfung mit Artificial Intelligence (AI) 

Der Einsatz von AI in Unternehmen und Organisationen erfordert ein ganzheitliches Verständnis der Chancen und Risiken dieser innovativen Technologie sowie auch der nötigen finanziellen und organisationalen Ressourcen. Teilnehmende erarbeiten ein umfassendes und vertieftes Verständnis für konkrete Anwendungsfälle von AI in Unternehmen. Sie werden sich der Möglichkeiten und Herausforderungen bewusst und bekommen durch Business Modelle und strategische Frameworks essentielle Mittel und Methoden, um Technologie- und Prozessinnovationen im Unternehmen voranzutreiben. Sie erlernen, wie das Erfolgspotential von AI-Strategien basierend auf Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Erwünschtheit erfolgreich umgesetzt und evaluiert werden kann.  

Modul 2: AI-Anwendungen und Technologien in Schweizer Unternehmen 

Die Implementation von AI-Strategien in Unternehmen ist komplex und benötigt langfristig eine Veränderung in Unternehmensprozessen, -kultur und –denkweisen. Teilnehmende lernen von Führungspersonen in Schweizer Unternehmen und ihren praxiserprobten Best Practices, wie Einsatzpotentiale für AI im Unternehmenskontext bestimmt und AI erfolgreich eingesetzt wird. Ergänzt werden diese Inputreferate durch eine Vermittlung der wichtigsten Elemente von Methoden im Bereich AI – zur Analyse unterschiedlichster Datenquellen, dem Lernen aus Daten und aus Erfahrung, der intelligenten Entscheidungsfindung, und zur Optimierung von Wertschöpfungsprozessen.  

Modul 3: Artificial Intelligence und Marketing Automation 

Wachsende Datenmengen bringen neue Unternehmensherausforderungen mit sich, aber offenbaren auch Chancen. Insbesondere im Marketing findet bereits seit einiger Zeit eine AI-getriebene Revolution der Methoden und grundlegende Umwälzung statt. Vielfältige Personalisierungsmöglichkeiten von Angeboten, Leistungen und Empfehlungen eröffnen völlig neue Möglichkeiten einer gezielten Kundenansprache. Wir zeigen auf, wie AI verschiedene Marketingprozesse neuartig unterstützt und verändert und wie durch Crowdsourcing, Recommender-Systeme und automatisierte Kundeninteraktionen ein Mehrwert für Kunden und Unternehmen geschaffen wird. 

Modul 4: Umsetzung von AI-getriebenen Strategien in Unternehmen 

Ist eine an den Unternehmensbedürfnissen und -möglichkeiten orientierte AI Strategie erarbeitet, so gilt es, die Umsetzung zielgerichtet und erfolgreich in Angriff zu nehmen. Nicht wenigen Unternehmen und Organisationen geht hier schnell die Luft aus. Zu wenig rentable Geschäftsmodelle, unberücksichtigte Kosten des Betriebs einer AI Lösung und Ängste der Beteiligten sind die häufigsten Faktoren, an denen eine AI Strategie und die aus ihr resultierenden Projekte scheitern.  Wir diskutieren die Anforderungen an organisationale Strukturen, das Datenmanagement und die Unternehmenskultur zur erfolgreichen Umsetzung von AI-getriebenen Strategien. Ein besonderer Fokus wird dabei auf Datenschutz und Compliance sowie auf wichtige interpersonelle Handlungsstrategien im Kontext von Change-Management Prozessen gelegt. 

Modul 5: Relevante Unternehmenstrends zu AI  

Die über 70jährige Geschichte der AI hat viele Hypes, Enttäuschungen gesehen, aber auch zu nachhaltigen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft geführt. Schon heute leben wir täglich mit AI. Wie wird sich diese Entwicklung fortsetzen? Was waren und sind die entscheidenden Trends der Entwicklung und welchen Einfluss werden sie auf die Gestaltung und Organisation von Unternehmensbereichen haben? Wir gehen diesen Fragen nach und werfen einen Blick auf die intelligenten autonomen Systeme der Zukunft. 

Modul 6: Implementierungsplan für AI-Strategien 

Teilnehmende wenden ihr neu erworbenes Wissen in einer Praxisarbeit aus ihrem beruflichen Umfeld an, die kontinuierlich während des Kurses bearbeitet, betreut und mit anderen Teilnehmenden und Experten diskutiert wird. So werden das gegenseitige Lernen und der Wissenstransfer unter den Teilnehmenden und mit Experten gefördert und vertieft ermöglicht. Ziel der Praxisarbeit ist die Ausarbeitung eines «AI Action» Plans, in dem Teilnehmende während des Kurses eine konkrete Strategie und wesentliche Umsetzungsschritte zur Implementation eines Vorhabens zu AI in ihrem Unternehmens- oder Organisationsumfeld erarbeiten. Der «AI Action» Plan beinhaltet die Zielsetzung, Konzeption, Evaluation und Erfolgsmessung ihrer AI-Strategie, welcher im Plenum vorgestellt und verteidigt wird.  

casaimanagement

Dozierende in diesem CAS

Unter anderem folgende Fachpersonen unterrichten im AS Artificial Intelligence Management for Business Value

Marc_Pouly
Prof. Dr. Marc Pouly
Professor für Informatik, Hochschule Luzern

Prof. Dr. Reto Hofstetter
Ordentlicher Professor für digitales Marketing, Universität Luzern

Anne Sophie Morand

Dr. Anne-Sophie Morand
Rechtsanwältin, Walder Wyss AG

Prof. Dr. Leif Brandes
Ordentlicher Professor für Marketing und Strategie, Universität Luzern 

Jana-Koehler

Prof. Dr. habil. Jana Koehler
Professorin für Informatik, Hochschule Luzern 

Reinhard-Buergi

Dr. Reinhard Bürgy
Solution Architekt, Polypoint AG und Dozent für Informatik, Hochschule Luzern

Magdalena Surowkai

Magdalena Surówka
Data Scientist & Gründerin, Datali

Philipp-Baumann

Prof. Dr. Philipp Baumann
Ausserordentlicher Professor für Quantitative Methoden/Operations Research,
Universität Bern

Jens Korte

Jens Korte
Wirtschaftsjournalist & Gründer, New York German Press

Michael Kaufmann

Prof. Dr. habil. Michael Kaufmann
Professor für Informatik, Hochschule Luzern

hidden

Facts

Programmstart

20. Oktober 2023

Programmende

29. Juni 2024

Anmeldeschluss

2 Wochen vor Beginn (01.10.2023) 

Dauer

8 Monate

Kosten

CHF 11'500.– 

Mit Bitcoin bezahlen: Meldung an +4141 228 42 42 oder an info@hslu.ch. 5 Prozent Preisnachlass für Alumni-Mitglieder Hochschule Luzern. Weiterbildungsgutscheine SVEB werden akzeptiert.

Programmleitung
  • Prof. Dr. Jana Koehler
Programmleitung (extern)
Prof. Dr. Leif Brandes
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Montag, 12. Juni 2023, Online
  • Freitag, 23. Juni 2023, Online
  • Mittwoch, 28. Juni 2023, Online
  • Freitag, 28. Juli 2023, Online
  • Montag, 21. August 2023, Online
  • Freitag, 25. August 2023, Online
  • Montag, 18. September 2023, Online
  • Freitag, 22. September 2023, Online
  • Freitag, 6. Oktober 2023, Online
  • Montag, 20. November 2023, Online
Abschluss

Certificate of Advanced Studies in Artificial Intelligence Management for Business Value of the University of Lucerne 

ECTS

18

Unterrichtszeiten

13 Präsenztage (Freitags/Samstags) im Herbstsemester 

11 Präsenztage (Freitags/Samstags) im Frühlingssemester 

Unterrichtssprache
  • Deutsch
  • Englisch
Durchführungsort

Luzern
Rotkreuz

Kontaktstunden

ca. 190

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen, NGO/NPOs, der öffentlichen Hand.  

Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere). Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können «sur dossier» aufgenommen werden. 

Anbieter

Informatik
Uni Luzern
Andere

Methodik

Integriertes Lernen und praktisches Arbeiten mit modernsten Blended Learning Methoden, Fallstudien, interaktive Diskussionen, Praxisreferate von renommierten Führungspersonen aus verschiedenen Industrien, begleitetes als auch autonomes Studium, Projektarbeit an einem Vorhaben aus dem eigenen Berufsumfeld.  

Dieses Programm ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS Business Intelligence

  • MAS Data Management & Ecosystems

Interessiert?

  • Jetzt zum CAS anmelden
  • Einzelne Module buchen

Dieses Weiterbildungsprogramm ist ein Angebot der Universität Luzern in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern – Informatik.

Prof. Dr. Leif Brandes

Programmleiter Universität Luzern

+41 41 229 58 90

E-Mail anzeigen

Prof. Dr. Jana Koehler

Co-Programmleiterin Hochschule Luzern

+41 41 757 68 99

E-Mail anzeigen

Anita Bossard Hou

Programmorganisatorin

+41 41 229 58 71

E-Mail anzeigen

Infoveranstaltungen

  • Montag, 12. Juni 2023, Online
  • Freitag, 23. Juni 2023, Online
  • Mittwoch, 28. Juni 2023, Online
  • Freitag, 28. Juli 2023, Online
  • Montag, 21. August 2023, Online
  • Weitere Info-Veranstaltungen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK