In der Übersicht
Das Thema rund um Applied Robotics wird durch viele Begrifflichkeiten geprägt: Smart Factory, Industrie 4.0, Smart Automation, Digital Twin. Dabei wird der Bereich der Robotik immer anspruchsvoller und vielschichtiger: Engineering, Hardware, Sensorik, Software, Algorithmen, Vernetzung. Das neue Weiterbildungsangebot CAS Applied Robotics findet in enger Zusammenarbeit den Departementen Informatik und Technik und Architektur der Hochschule Luzern statt. Im Vordergrund stehen die konzeptionellen Disziplinen mit Manipulatoren & Effektoren, Programmierung, Mobile Roboter, Sensorik & Wahrnehmung, Bedienerschnittstelle und das Management der Projekte. Wie tief die Teilnehmenden in die Umsetzung absteigen möchte, wird zudem über die Hands-On Labs und Use Cases gesteuert.
Die Teilnehmenden…
bekommen den Status Quo und die Vielfältigkeit der Grundlagen vermittelt,
lernen anhand von Case Studies den Umgang mit Automation und Robotik Projekten,
erweitern ihr Wissen hinsichtlich Automatisierungs-Know-How für KMU, unter anderem Smart Factory,
lernen Anwendungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten anhand von praktischen Übungen kennen,
Kosten-Nutzen-Abwägungen und projektorientierte konzeptionelle Expertise
verstehen wie Robotik in bestehende Produkt- und Systemlandschaften integriert werden kann,
lernen wie Automatisierung und Robotik ihre Projekte bereichern kann.
Modul 1: Grundlagen
Modul 1 führt die Teilnehmenden in die Welt von Robotern ein und dient als Grundlage für die weiteren Module:
Grundlagen Automatisierung & Roboter
Anwendungsbereiche und Branchen
Marktübersicht und Lösungen
Trends und Use Cases
Modul 2: Robotic systems
Im Modul 2 erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die verschiedenen in der Industrie eingesetzten Robotertypen sowie deren Einsatzgebiete.
Vertiefung Industrieroboter
Vertiefung Mobile Roboter
Vertiefung kollaborative Robotik
Anwendungsbereiche und Lösungen
Hands-On Lab (z.B. Pick-and-Place)
Modul 3: Frameworks & Szenarien
Im Modul 3 erweitern die Teilnehmenden ihr Wissen rund um Frameworks und Szenarien:
Digital Twin (RoboDK + Robotmaster)
Computer Vision, Programmierung / ML
Automatisierung, Sensorik
Grundlagen zur Sicherheit
Fehlerbehandlung, Fehlerminimierung
Hands-On Lab
Modul 4: Management von Robotikprojekten
Im Modul 4 wird der Fokus auf das Management von Robotikprojekten gelegt, von der Konzeption bis zur Kosten-Nutzen-Analyse inkl. Use Cases und Unternehmensbesuche:
Konzeption und Projektierung
Prozessplanung, -überwachung, -integration
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung & Kosten-/Nutzen-Analyse
Rechtliche Aspekte & Beschaffung
Use Cases & Unternehmensbesuche
Schliessen