Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • CAS Applied Robotics
  • MAS Business Intelligence
  • MAS Data Management & Ecosystems
  • CAS Artificial Intelligence Management for Business Value
  • CAS Data Engineering and Applied Data Science
  • CAS Business Intelligence & Analytics
  • CAS Digital Analytics in Marketing
  • CAS Machine Learning
  • Fachkurs Kollaborative Robotik

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Applied Data Intelligence Applied Data Intelligence
  4. CAS Applied Robotics CAS Applied Robotics

CAS Applied Robotics Produktivitätssteigerung durch den Einsatz von Robotern 

Im CAS Applied Robotics erhalten die Kursteilnehmenden einen Einblick in die Welt der industriellen Robotik. Auf die unterschiedlichen Einsatzgebiete wird eingegangen. Technische, administrative und finanzielle Kompetenzen werden vermittelt, um den Entwurf einer eigenen roboterbasierten Lösung zu ermöglichen.

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

 Teilen

In der Übersicht

Das Thema rund um Applied Robotics wird durch viele Begrifflichkeiten geprägt: Smart Factory, Industrie 4.0, Smart Automation, Digital Twin. Dabei wird der Bereich der Robotik immer anspruchsvoller und vielschichtiger: Engineering, Hardware, Sensorik, Software, Algorithmen, Vernetzung. Das neue Weiterbildungsangebot CAS Applied Robotics findet in enger Zusammenarbeit den Departementen Informatik und Technik und Architektur der Hochschule Luzern statt. Im Vordergrund stehen die konzeptionellen Disziplinen mit Manipulatoren & Effektoren, Programmierung, Mobile Roboter, Sensorik & Wahrnehmung, Bedienerschnittstelle und das Management der Projekte. Wie tief die Teilnehmenden in die Umsetzung absteigen möchte, wird zudem über die Hands-On Labs und Use Cases gesteuert. 

Mehr Informationen

Die Teilnehmenden…

  • bekommen den Status Quo und die Vielfältigkeit der Grundlagen vermittelt,
  • lernen anhand von Case Studies den Umgang mit Automation und Robotik Projekten,
  • erweitern ihr Wissen hinsichtlich Automatisierungs-Know-How für KMU, unter anderem Smart Factory,
  • lernen Anwendungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten anhand von praktischen Übungen kennen,
  • Kosten-Nutzen-Abwägungen und projektorientierte konzeptionelle Expertise
  • verstehen wie Robotik in bestehende Produkt- und Systemlandschaften integriert werden kann,
  • lernen wie Automatisierung und Robotik ihre Projekte bereichern kann.

Modul 1: Grundlagen
Modul 1 führt die Teilnehmenden in die Welt von Robotern ein und dient als Grundlage für die weiteren Module:

  • Grundlagen Automatisierung & Roboter
  • Anwendungsbereiche und Branchen 
  • Marktübersicht und Lösungen 
  • Trends und Use Cases 

Modul 2: Robotic systems
Im Modul 2 erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die verschiedenen in der Industrie eingesetzten Robotertypen sowie deren Einsatzgebiete.

  • Vertiefung Industrieroboter
  • Vertiefung Mobile Roboter 
  • Vertiefung kollaborative Robotik 
  • Anwendungsbereiche und Lösungen 
  • Hands-On Lab (z.B. Pick-and-Place) 

Modul 3: Frameworks & Szenarien
Im Modul 3 erweitern die Teilnehmenden ihr Wissen rund um Frameworks und Szenarien:

  • Digital Twin (RoboDK + Robotmaster) 
  • Computer Vision, Programmierung / ML  
  • Automatisierung, Sensorik 
  • Grundlagen zur Sicherheit 
  • Fehlerbehandlung, Fehlerminimierung 
  • Hands-On Lab 

Modul 4: Management von Robotikprojekten
Im Modul 4 wird der Fokus auf das Management von Robotikprojekten gelegt, von der Konzeption bis zur Kosten-Nutzen-Analyse inkl. Use Cases und Unternehmensbesuche:

  • Konzeption und Projektierung 
  • Prozessplanung, -überwachung, -integration 
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung & Kosten-/Nutzen-Analyse  
  • Rechtliche Aspekte & Beschaffung 
  • Use Cases & Unternehmensbesuche 
 

hidden

Facts

Programmstart

Oktober 2023

Programmende

März 2024

Anmeldeschluss

2 Wochen vor Kursbeginn

Dauer

6 Monate

Kosten

CHF 7’900.–

Mit Bitcoin bezahlen: Meldung an +41 41 228 42 42 oder an info@hslu.ch. 5% Preisnachlass für Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern

Programmleitung
  • Prof. Dr. Oliver Gilbert
  • Prof. Dr. Thierry Prud'homme
Programmleitung (extern)

Enrico Senger (cifeno AG)
Co-Programmleitung

Info-Veranstaltungen
hidden
  • Montag, 15. Mai 2023, Online
Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Applied Robotics

Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten

Freitag, Samstag

Unterrichtssprache
  • Deutsch
  • Englisch
Durchführungsort

Rotkreuz

Kontaktstunden

124 Lektionen

Dozierende

Prof. Dr. Oliver Gilbert, Dozent Hochschule Luzern - Informatik
Prof. Dr. Thierry Prud’homme Dozent Hochschule Luzern - Informatik
Enrico Senger, cifeno AG

 
Zielgruppe

Die im CAS vermittelten Konzepte und Kompetenzen lassen sich auf unterschiedliche Branchen übertragen und anwenden. Folgende Zielgruppen sollen mit dem Weiterbildungsangebot angesprochen werden:

  • Projektleitende (Industrie)
  • Produktionsleitende
  • Geschäftsführer/innen KMU
  • leitende Personen in der Produktion oder in der Logistik,
  • technische Berater/innen
Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden - dies kann mit Auflagen verbunden sein.

Anbieter

Informatik
Technik & Architektur
Bereich Weiterbildung

Methodik

Präsenzunterricht

Qualität

Die Qualität ihrer Leistungen ist der Hochschule Luzern wichtig. Sie entwickelt diese ständig weiter und lässt sie von einer externen Organisation überprüfen. Als erste Hochschule in der Schweiz und in Deutschland hat die Hochschule Luzern die Stufe «Recognised für Excellence 5*» im Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM) erreicht. Zudem erhielt die Hochschule Luzern bei der Verleihung des ESPRIX Swiss Award for Excellence 2016 den Preis in der Kategorie «Nutzen für Kunden schaffen».

www.efqm.org
Bemerkungen

Elektro, Maschinenbau, Informatik und eventuell Business-Kenntnisse mit hoher technischer Affinität sind empfohlen für dieses Weiterbildungsangebot.

Merkblatt Neuregelung Steuerabzug Weiterbildungskosten ab 2016.

Dieses Programm ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS Business Intelligence

  • MAS Cloud, Technologies & Ecosystems

  • MAS Digital Architect & Transformation

Prof. Dr. Oliver Gilbert

Programmleiter

+41 41 228 24 62

E-Mail anzeigen

Prof. Dr. Thierry Prud'homme

Co-Programmleiter

+41 41 349 33 15

E-Mail anzeigen

Enrico Senger

Co-Programmleiter

E-Mail anzeigen

Simone Brun

Programmorganisatorin

+41 41 757 68 63

E-Mail anzeigen

Interessiert?

  • Jetzt anmelden!

Info-Veranstaltungen

  • Montag, 15. Mai 2023, Online

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK