Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Artificial Intelligence & Machine Learning
    • Berufsaussichten
    • FAQ - Artificial Intelligence & Machine Learning
    • Kooperationen
    • Module
    • Minor
    • Zeitmodelle
    • Studienwahl und Studienvorbereitung
    • Auslandssemester
    • Informationen für Incoming-Studierende
  • Digital Ideation
  • Immersive Technologies
  • Informatik
  • Information & Cyber Security
  • International IT Management
  • Wirtschaftsinformatik
  • Studienwahl und Studienvorbereitung
Eine Frau und ein Mann arbeiten lächelnd zusammen und links im Vordergrund steht ein Roboter
Eine Roboterhand, die eine Menschenhand hält

Tattoo-Entfernungs-KI

Wenn Computer Science unter die Haut geht >

Info-Events Bachelor-Studiengänge

Jetzt anmelden und mehr über die Studiengänge an der Hochschule Luzern - Informatik erfahren

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Studium Studium
  3. Bachelor Bachelor
  4. Artificial Intelligence & Machine Learning Artificial Intelligence & Machine Learning

Bachelor in Artificial Intelligence & Machine Learning

Artificial Intelligence verändert die Welt. Sie können dabei helfen, dass dies zum Besseren geschieht.
Der Bachelor in Artificial Intelligence und Machine Learning (AI/ML) der Hochschule Luzern – Informatik ist der erste seiner Art in der Schweiz. Der Studiengang ist tief in der Informatik verwurzelt, bietet aber auch einen breiten interdisziplinären Mix aus angewandten Technologien, betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten, Sozialbewusstsein und Projektarbeit.

Info-Events Bachelor-Studiengänge

Jetzt anmelden und mehr über die Studiengänge an der Hochschule Luzern - Informatik erfahren

 Teilen
  • 
  • 
  • 
hidden

Video – Bachelor Artificial Intelligence & Machine Learning

Roboter Pepper schaut am Departement Informatik in die Kamera

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert jede Branche und verändert die Art und Weise, wie wir als Einzelpersonen arbeiten. Im Jahr 2024 wurden die Nobelpreise für Physik und Chemie überraschenderweise an KI-Experten verliehen, die weder Physiker noch Chemiker waren, jedoch die Macht der KI effektiv nutzen konnten. KI wird zu einem alltäglichen Werkzeug für jeden und jede Tätigkeit. Daher müssen Unternehmen moderne KI-Systeme einführen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und neue Angebote für ihre Kunden zu schaffen. Dies führt zu einer hohen Nachfrage nach KI-Spezialisten – vielleicht könnten Sie einer davon werden!
Unser Bachelorstudiengang in Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen bietet Ihnen die einzigartige Möglichkeit, zukunftsweisende Fähigkeiten in einer praxisnahen Umgebung zu erlernen:

  1. Als Fachhochschule legen wir grossen Wert darauf, Absolventen mit einer soliden theoretischen und praktischen Grundlage auszubilden, die Projekte umsetzen können, ohne sich in der Theorie zu verlieren.
  2. Sie können in Vollzeit oder Teilzeit studieren und haben die Möglichkeit, Projektarbeiten mit der lokalen Industrie oder sogar im Ausland zu realisieren.
  3. Nach Ihrem Abschluss sind Sie bestens qualifiziert, in den Bereichen Data Science, Sprachmodellierung, Computer Vision und Robotik zu arbeiten – alles attraktive Berufsfelder in der Schweiz und international.

Wenn Sie mehr erfahren möchten, besuchen Sie unser Bachelorprogramm und die FAQs.

hidden

Das sagen unsere Studierenden

Joel Kessler

«Schon früh begeisterten mich Informatik und KI, daher wollte ich mehr darüber lernen. Am AIML Studium an der HSLU schätzte ich die Verbindung von Theorie und Praxis. Die Summerschool war ausserdem eine tolle Gelegenheit, mit Studierenden aus verschiedenen Fachrichtungen zusammenzuarbeiten und KI in neuen Anwendungsfeldern zu erleben. Wer KI praxisnah anwenden will, ist hier genau richtig!» Joel Kessler

«Mit einem KV-Abschluss (ohne IT-Vorkenntnisse) in die Welt der KI einzutauchen war eine Herausforderung – aber machbar! Die HSLU bietet optimale Unterstützung (z.B. TIP & Vorkurs Mathematik), praxisnahe Projekte und eine starke Industrieanbindung. Besonders wertvoll war das während des Studiums aufgebaute Netzwerk. Wer motiviert ist, kann hier viel erreichen!» Luca Grafner

Luca Gafner
hidden

6 Gründe für ein Artificial Intelligence & Machine Learning Studium an der Hochschule Luzern

Hellblaue Fläche mit Schriftzug

Erfahren Sie alles über Artificial Intelligence

Von Robotik bis zu Natural Language Processing, von AI-Unternehmertum bis zu internationaler Projekterfahrung: Werfen Sie einen Blick auf die Module, die Sie studieren werden, um ein:e Expert:in für Artificial Intelligence zu werden.

Blaue Fläche mit Schriftzug

Minor erwerben

Im Rahmen der Wahlmodule können Studierende ein Zusatzprofil erwerben, z.B. im Bereich Software Engineering, Information- & Cyber-Security oder Medtech. Dieses Profil wird im Zeugnis entsprechend ausgewiesen.

Hellgrüne Fläche mit Schriftzug

Verschiedene Zeitmodelle

Sie können das Studium Vollzeit (drei Jahre), berufsbegleitend (4 Jahre) oder Teilzeit – um Studium und familiäre Verpflichtungen oder Spitzensport zu vereinbaren – absolvieren.

Grüne Fläche mit Schriftzug

Einstieg in eine Zukunftsbranche

Künstliche Intelligenz hat sich zu einem eigenständigen und sehr bedeutenden Teilgebiet der Informatik entwickelt und verändert als Basisinnovation sämtliche Lebensbereiche. Gemäss einer Studie setzen  rund 70 Prozent aller Unternehmen die kommenden Jahre  KI-Technologien ein, betroffen sind alle Unternehmensbereiche. 

Kooperationen

Vernetzung mit Forschungseinrichtungen und Wirtschaftspartner

Die Hochschule Luzern unterhält ein gutes Netzwerk im Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik. Partnerinstitutionen, unter anderem die Local AI Community (LAC) und das Applied AI Center bringen ihre Expertise in ausgewählten Modulen ein und stehen für Projektarbeiten zur Verfügung.

Infrastruktur

Attraktive Labore und Makerspaces 

Für den Unterricht und Projektarbeiten stehen verschieden Labs wie das Applied AI Center und «Cognitive Robotics»-Lab mit einer topmodernen Infrastruktur zur Verfügung. So ermöglicht z.B. das «Cognitive Robotics»-Lab den Studierenden die Programmierung intelligenter selbstlernender Robotik-Systeme.  

Anmeldeschluss Herbstsemester 2025
Freitag, 15. August 2025 | Empfehlung: so früh wie möglich

hidden

Facts

Abschluss

Bachelor of Science Hochschule Luzern/FHZ in Artificial Intelligence and Machine Learning

Absolventenprofil

Die Absolvent:innen können die neuesten AI-Methoden und Technologien richtig anwenden und auch selbst AI-Systeme entwickeln. Sie sind ausserdem in der Lage, diese Techniken in der Praxis anzuwenden und damit die Wertschöpfung für Unternehmen und der Gesellschaft zu unterstützen und voranzutreiben. Die Absolvent:innen haben die Möglichkeit, in verschiedene Tätigkeitsfelder einzusteigen, zum Beispiel in die Produktentwicklung, Beratung oder Forschung.

Studienrichtungen
  • Bachelor in Artificial Intelligence and Machine Learning
Tätigkeitsfelder
  • Implementierung von AI-Systemen
  • Hardware-/Software-Ingenieur:in auf dem Gebiet AI und Machine Learning
  • Vertriebsingenieur:in auf dem Gebiet AI und Machine Learning-Anwendungen
  • Applikationsingenieur:in für AI und Machine Learning
  • Unternehmer:in in disruptiven digitalen Technologien
  • Technologieberater:in für AI und Machine Learning
  • Data Scientist:in
  • Multidisziplinäre AI und Machine Learning (Medizintechnik, Finanzdienstleistungen, Energiesektor, Robotik usw.)
Zulassung
  • Schweizerische Berufsmatura mit anerkannter Berufsausbildung. Studierende mit einem nicht-technischen Abschluss oder einer Lehre können aufgefordert werden, Vorbereitungskurse in Mathematik und/oder Informatik zu besuchen.
  • Gymnasiale Maturität plus ca. ein Jahr Berufspraktikum im kaufmännischen oder technischen Bereich
  • Zudem ist es möglich, über das Zulassungsstudium aufgenommen zu werden
  • Nähere Informationen über die Zulassung erhalten Sie an einer unserer regelmässigen Informationsveranstaltungen
  • Um zu unserem Bachelor in Artificial Intelligence & Machine Learning zugelassen zu werden, benötigen Sie das deutsche Zertifikat in C1, da unser Studiengang auf Deutsch ist. Es werden nur vereinzelte Module auf Englisch unterrichtet
Anmeldeschluss

15. August

Studienbeginn

15. September 2025

Infoveranstaltungen
hidden
  • Dienstag, 27. Mai 2025, Online
  • Montag, 16. Juni 2025, Online
  • Dienstag, 1. Juli 2025, Online
  • Dienstag, 15. Juli 2025, Online
  • Dienstag, 29. Juli 2025, Online
Unterrichtssprache
  • Deutsch
  • Englisch
Studienleitung/-koordination
  • Prof. Dr. Donnacha Daly
Studiengebühren

Übersicht Gebühren

Internationales

Die Studierenden haben die Möglichkeit, internationale Projekterfahrung zu sammeln und ihr Netzwerk ausserhalb der Schweiz zu erweitern. In den Sommermonaten bieten wir die Möglichkeit, internationale Blockwochen an unseren Partnerhochschulen im Ausland zu besuchen. Studierende können sich auch für die Teilnahme am Modul «International Project Experience» bewerben (begrenzte Anzahl Plätze).
Im letzten Studienjahr werden die Studierenden an der KI-Challenge teilnehmen, bei der sie sich in Wettbewerben wie Kaggle oder RoboCup mit anderen Universitäten und Organisationen messen. Die Durchführung der beiden Wettbewerbe findet auf Englisch statt. Ausserdem weisen wir darauf hin, dass die Studierenden für dieses und andere Module im letzten Studienjahr in englischer Sprache studieren und arbeiten müssen. Studierende haben die Möglichkeit im Sprachenzentrum ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. 

Studienort

Rotkreuz

Zeitmodell
  • Vollzeit
  • Teilzeit
  • Berufsbegleitend
Weiterführende Studien

Master of Science in Engineering

hidden

Aktuelles

Roboterhand hält blauen Lichtball

Neues Applied AI Center der HSLU: KI für die Praxis

Mit dem Applied AI Center bündelt die Hochschule Luzern ihre Forschung, Lehre und Weiterbildung im Bereich Künstliche Intelligenz (KI). Der Fokus liegt auf Lösungen für Schweizer KMU. Donnacha Daly, einer der Gründer des Zentrums, spricht über die Idee dahinter, aktuelle Projekte und die Bedeutung für die Zentralschweiz.

Lagerregal der Speicherbibliothek Schweiz

Platz sparen mit intelligenten Algorithmen: Wie eine smarte Lösung Bücherlager optimiert

In der Kooperativen Speicherbibliothek Schweiz lagern Millionen Bücher – doch bis zu 30 Prozent des Platzes bleiben ungenutzt. Das Systems and Software Research Lab der Hochschule Luzern entwickelt eine Lösung, um Lagerflächen optimal zu nutzen.

Portrait der Erfinder dieser App

Neue Tatort-App sichert Fingerabdrücke für die Polizei

Zwei Alumni der Hochschule Luzern haben eine neuartige Tatort-App entwickelt: die Spurensicherungs Foto-App SPUFO. Dank ihr kann die Polizei Fingerabdrücke einfacher erfassen. Das Forensische Institut Zürich setzt bereits voll auf diese Innovation.

Digitale Illustration von einer Lasagne und deren CO2-Fussabdruck

KI analysiert unser Essen: Ein neues Tool hilft, CO2 zu senken. Teste es aus!

KI für sinnvolle Projekte einsetzen: KI spart nicht nur Kosten, sie kann auch nachhaltiger machen. Ein neues KI-Tool hilft Lebensmittel-Unternehmen, den CO2-Fussabdruck ihrer Produkte zu berechnen. Und auch du kannst mitmachen, indem du deine Rezepte auf Nachhaltigkeit prüfen lässt.

Mehr zum Thema

hidden
  • Blogbeitrag: Neue Tatort-App sichert Fingerabdrücke für die Polizei

  • Blogbeitrag: Preiswürdig: Neue KI-App erkennt Augenkrankheiten

  • Blogbeitrag: «Maschinen haben kein Gewissen. Sie kennen nur 0 und 1»

  • Blogbeitrag: Studierende forschen für Unternehmen: Eine Kaffeemaschine lernt, Energie zu sparen

  • Blogbeitrag: Nationaler Award: Web-App hilft beim Rhythmuslernen

  • Blogbeitrag: KI in Aktion: Ein Wettbewerb fordert Studierende heraus

  • Blogbeitrag: KI-Philosophie-Serie: Auch Roboter brauchen Rechte

  • Blogbeitrag: Die Hochschule als TikTok-Thema: KI-Student sorgt für hohe Klickraten

  • Blogbeitrag: KI-Frauen: Vorwärts mit «Wissen, Authentizität und Offenheit»

Jetzt fürs Studium anmelden

  • Zur Online-Anmeldung

Infoveranstaltungen

  • Dienstag, 27. Mai 2025, Online
  • Montag, 16. Juni 2025, Online
  • Dienstag, 1. Juli 2025, Online
  • Dienstag, 15. Juli 2025, Online
  • Dienstag, 29. Juli 2025, Online
  • Artificial Intelligence & Machine Learning
  • Berufsaussichten
  • FAQ - Artificial Intelligence & Machine Learning
  • Kooperationen
  • Module
  • Minor
  • Zeitmodelle
  • Studienwahl und Studienvorbereitung
  • Informationen für Incoming-Studierende

Ihre Ansprechperson

Prof. Dr. Donnacha Daly

Studiengangleiter Artificial Intelligence & Machine Learning

+41 41 228 24 78

E-Mail anzeigen

Ihre Ansprechperson

Dr. Forooz Shahbazi Avarvand

Stellvertretende Studiengangleiterin

+41 41 349 34 90

E-Mail anzeigen

Ihre Ansprechperson

Selina Scherrer

Administrative Studienbetreuerin

+41 41 757 68 93

E-Mail anzeigen

Fragen an die Artificial Intelligence & Machine Learning Botschafter:innen

  • Entdecke uns auf LinkedIn

Bachelor-Studierende geben einen Einblick in ihren Studien-Alltag und beantworten weitere offene Fragen zum Studium per WhatsApp (Antwort erfolgt innerhalb von 48h/Anrufe können nicht entgegen genommen werden). Melde dich via:

+41 79 512 04 07

FRAGEN ZUM STUDIERENDENLEBEN?

Kiana Kiser

BSc Studentin Artificial Intelligence & Machine Learning

+41 79 512 04 07 (nur WhatsApp Chat)

E-Mail anzeigen

Eckdaten und Termine

  • Studienjahr 2024/25 
  • Studienjahr 2025/25 

Statement

«Künstliche Intelligenz gewinnt in nahezu jeder Branche an Wichtigkeit und nimmt so eine zentrale Rolle ein, auch hier in Luzern und in der Zentralschweiz. Ich persönlich sehe es als einen wichtigen, strategischen Schritt der Hochschule Luzern, den ersten Bachelor-Studiengang für Künstliche Intelligenz & Machine Learning in der Schweiz aufzubauen. »

Kevin Kuhn, Gopf, Chief Executive Officer

Statement

«Künstliche Intelligenz ist eine Technologie, mit der sich die meisten Investoren auseinandersetzen möchten, die aber nur wenige wirklich verstehen. In einer Welt voller Schlagworte und Marketing-Slogans ist es wichtig zu verstehen, was Technologien leisten können und wie sie in realen Anwendungen angezeigt werden. »

Evelyne Pflugi, The Singularity Group CEO and Co-founder

Statement

«Zum ersten Mal in der Geschichte ist jede Industrie im Wettbewerb um dasselbe Know-how. In einer datengetriebenen Welt ist Expertise im Bereich der künstlichen Intelligenz von zentraler Wichtigkeit. Die Hochschule Luzern leistet Pionierarbeit in der Ausbildung für diesen schnell wachsenden Bereich.»

Dr. Jeremy Callner, EF Education First, Senior Director of Business Intelligence

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medien
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek Informatik und Wirtschaft
  • Agenda
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Räume mieten
  • Blog
  • Informatik Newsletter

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode