Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Artificial Intelligence
  • Distributed Ledger Technology
  • Immersive Realities
  • Systems and Software
  • Personen
  • Projekte
  • Möglichkeiten für Unternehmen und Institutionen

Wo Biologie und Medizintechnik auf künstliche Intelligenz treffen

ABIZ ist Kooperationspartner der Medtech-Kooperation der Hochschule Luzern

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Informatik Informatik
  3. Forschung & Dienstleistungen Forschung & Dienstleistungen
  4. Artificial Intelligence Artificial Intelligence

Algorithmic Business Research Lab Maschinen intelligent machen

Produkte und Dienstleistungen mit innovativen Algorithmen, Technologien und Geschäftsmodellen weiterentwickeln.

Wo Biologie und Medizintechnik auf künstliche Intelligenz treffen

ABIZ ist Kooperationspartner der Medtech-Kooperation der Hochschule Luzern

news

hidden
25. Januar 2021

Im Rahmen seiner Masterarbeit entwickelte Marc Bravin diese coole Demo-Plattform zur Analyse von TikTok-Videos.

5. Januar 2021

Heute erschien der Beitrag «Die künstliche Intelligenz wird zur universellen Disziplin» von Marc Pouly im Blog der Hochschule Luzern – Informatik.

4. Januar 2021

Heute erschien der Beitrag «Viele werden erkennen, dass Digitalisierung nicht gleich Digitale Transformation ist» von Sita Mazumder im Blog der Hochschule Luzern – Informatik.

Weitere News im Archiv

In einer Zeit, in der sich das Datenvolumen rund alle zwei Jahre verdoppelt, werden Algorithmen zur Auswertung dieser Daten zunehmend wichtiger. Während Daten als das Gold des digitalen Zeitalters bezeichnet werden, so sind es die Möglichkeiten, diese Daten zu nutzbaren Erkenntnissen auszuwerten, die den effektiven Wert generieren. Komplexe Algorithmen werden deshalb auch oft als Dampfmaschinen der digitalen Welt bezeichnet. Mit einem richtigen Business Modell eingesetzt, eröffnen sie neue Opportunitäten und komparative Wettbewerbsvorteile.  

2015 prägte Gartner den Begriff «Algorithmic Business», um diesen nächsten Schritt des digitalen Geschäfts zu beschreiben und den neuesten bahnbrechenden Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz, dem maschinellen Lernen (z.B. Deep Learning), der Optimierung und der digitalen Bildverarbeitung Tribut zu zollen.

Das ABIZ Forschungsteam hat sich der gewinnbringenden Kombination von Algorithmik und darauf angepassten Geschäftsmodellen verschrieben. Damit unterstützt es Industrie- und Kooperationspartner bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen und Dienstleistungen auf der Basis komplexer Algorithmen  im Rahmen der digitalen Transformation. 
 
Nebst Forschung und Entwicklung bietet das Team auch Beratung, Vor-Ort-Schulung, Audits und Coaching in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Bildverarbeitung und Datenanalyse an. Als Beispiel können hier geschäftsspezifische Recommender-Technologien, Kundenprofilierung, Analyse von Suchabfragen, Textanalyse (Natural Language Processing), Warenkorbanalyse, Kundensegmentierung und automatisierte Bilderkennung genannt werden. Diese ergänzen das Team nach Bedarf mit professioneller Unterstützung bei Implementierungsaspekten wie Software-Frameworks und Architekturen, Datenbanktechnologien, sowie Mobile- und Web-Entwicklung.

Forschungsprojekte

hidden
  • Optimierung Offertwesen

  • B2B Recommender System

  • Textbasierte Recommender Systeme

  • Winkelvermessung für Spurhalter mittels Bildverarbeitung

  • Skin-App: Medical Severity Grading of Hand Eczema by Automated Image Analysis

  • Stucard Recommender System

  • 3D Multiplayer Tracking

  • NLP Model und Embedding Toolchain

  • Fintech Projekt mit Canadian Ambassy

  • JassBot: Ein intelligentes Jass Programm

  • Artificial Yodel

  • Notice to Airmen

Team

  • Portrait

    Ruedi Arnold
    Studiengangleiter Master in Fachdidaktik Medien & Informatik

    Ruedi Arnold

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Roland Christen
    Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Roland Christen

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Thomas Koller
    Dozent

    Thomas Koller

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Sita Mazumder
    Co-Leitung Internationales

    Sita Mazumder

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Daniel Pfäffli
    Hochspezialisierter Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Daniel Pfäffli

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Marc Pouly
    Studiengangleiter Master of Science in Engineering

    Marc Pouly

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Tobias Mérinat
    Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Tobias Mérinat

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Mirko Birbaumer
    Dozent

    Mirko Birbaumer

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Marc Bravin
    Masterassistent

    Marc Bravin

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Joel Salzmann
    Masterassistent

    Joel Salzmann

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Simone Lionetti
    Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Simone Lionetti

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Reza Kakooee
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter Doktorand

    Reza Kakooee

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Pascal Wullschleger
    Masterassistent

    Pascal Wullschleger

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Donnacha Daly
    Studiengangleiter Artificial Intelligence & Machine Learning

    Donnacha Daly

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Andrin Bürli
    Masterassistent

    Andrin Bürli

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Fabian Gröger
    Masterassistent

    Fabian Gröger

    Zum Personenprofil

Publikationen

hidden
  • Bravin, Marc; Pfäffli, Daniel; Mazumder, Sita & Pouly, Marc (2020). Automated Smartification of Notices to Airmen. Proceedings to Swiss Data Science Conference, (Swiss Data Science Conference), tbd.

  • Pouly, Marc; Cerquides, Jesus & Roca-Lacostena, Jordi (2019). Sufficient and Necessary Conditions for Solution Finding in Valuation-Based Systems. International Journal of Approximate Reasoning, 2019(114), 51-83.

  • Meienberger, Nina; Anzengruber, Florian; Amruthalingam, Ludovic; Christen, Roland; Koller, Thomas; Maul, J.; Pouly, Marc; Djamei, Vahid & Navarini, Alexander (2019). Observer-Independent Assessment of Psoriasis affected Area using Machine Learning. Journal of the European Academy of Dermatology & Venereology, 2019 / 34(6), 1362-1368. doi: 10.1111/jdv.16002

  • Pouly, Marc; vor der Brück, Tim (2019). Text Similarity, NAACL HLT 2019 Estimation Based on Word Embeddings and Matrix Norms for Targeted Marketing,

  • Arnold, Ruedi; Koller, Thomas; Pouly, Marc (2019). A Game-centric Approach to Teaching Artificial Intelligence, Proceedings of the 11th International Conference on Computer Supported Education DOI: 10.5220/0007745203980404

  • Koller, Thomas; Navarini, Alexander; Pouly, Marc; Schnürle, Stefan & vor der Brück, Tim (2017). On using Support Vector Machines for the Detection and Quantification of Hand Eczema. Proceedings of the 9th International Conference on Agents and Artificial Intelligence, 2017, tba.

  • Cuennet, Laurent; Pouly, Marc & Radomirovic, Sasa (2016). Guided Specification and Analysis of a Loyalty Card System. Proceedings of the 2nd International Workshop on Graphical Models for Security, 2016(Springer LNCS 9390), 66-81. doi: 10.1007/978-3-319-29968-6

    (264.3 KB) .PDF 

  • Galli, Michael; Schnürle, Stefan; Arnold, Ruedi & Pouly, Marc (2016). Skyline Computation on Commercial Data. Proceedings of the 8th International Conference on Agents and Artificial Intelligence, 465-471 DOI: 10.5220/0005766604650471

  • Kordy, Barbara; Pouly, Marc & Schweitzer, Patrick (2016). Probabilistic Reasoning with Graphical Security Models. Information Sciences, 2016(Volume 342), 111-131. doi: 10.1016/j.ins.2016.01.010

  • Kordy, Barbara; Pouly, Marc & Schweitzer, Patrick (2014). A Probabilistic Framework for Security Scenarios with Dependent Actions. iFM'14: Proceedings of the 11th International Conference on Integrated Formal Methods, 2014(Integrated Formal Methods, Lecture Notes in Computer Science), 256-271.

  • Suter, Christoph; Navarini, Alexander; Pouly, Marc; Arnold, Ruedi; Gutzwiller Florian S., Meier; Koller, Thomas & Meier, René (2014). Detection and Quantification of Hand Eczema by Visible Spectrum Skin Pattern Analysis. Frontiers in Artificial Intelligence and Applications,2014(Frontiers in Artificial Intelligence and Applications, Volume 263: ECAI 2014), 1101-1102. doi: 10.3233/978-1-61499-419-0-1101

  • Pouly, Marc; Kohlas, Jürg & Ryan, Peter (2013). Generalized Information Theory for Hints.International Journal of Approximate Reasoning, 2013(Volume 54, Issue 1), 228-251. doi: 10.1016/j.ijar.2012.08.004

  • Kordy, Barbara; Pouly, Marc & Schweitzer, Patrick (2011). Computational Aspects of Attack-Defense Trees. SIIS'11 Proceedings of the 2011 International Conference on Security and Intelligent Information Systems, 103-116.

Mehr zum Thema

hidden
  • Von Schutzmasken und anderen Dilemmata

  • Big Data für die Tonne: KI verbessert Müllabfuhr

  • Blogbeitrag: Marc Pouly im Interview zu unserem neuen Bachelor-Studiengang Artificial Intelligence & Machine Learning

  • Blogbeitrag: Sita Mazumder und die Schokoladenfabrik

  • Blogbeitrag: Der Maschinen-Trainer und das jahrtausendealte Spiel

  • Blogbeitrag: Ein Hoch auf neugiergetriebenes, projektbasiertes Lernen!

Ihre Ansprechperson

Prof. Dr. Marc Pouly

Co-Head Algorithmic Business Research Lab

+41 41 757 68 25

E-Mail anzeigen

Ihre Ansprechperson

Prof. Dr. Sita Mazumder

Co-Head Algorithmic Business Research Lab

+41 41 757 68 81

E-Mail anzeigen

Demonstratoren

  • TikTok Video Analyse
  • Skin Localization
  • Video ‹Smart Notam›
  • Deeper Bier
  • Rezept-aus-Bild-Generator
  • Text Recommender
  • Bier-Generator
  • Skyline-Hyperplane
  • Rezept-Generator
  • Horoskop-Generator
  • Pustular-Psoriasis-Demo

Wirtschafts- und Forschungspartner

hidden

Abusizz
Alltron Logo
Logo amphasys
Logo arcmedia
Betty Bossi
Brack Logo
Competec Logistik Logo
Coop
Logo Derma.One
Logo Energie-Agentur der Wirtschaft
Logo Galaxus
Logo jaywalker
Logo jaywalker digital
Roche
Sanitas Troesch
Skyguide
Logo swiss4ward
Logo Tamedia
Logo Universität Freiburg
Universität Luzern
Logo Universitätsspital Basel
Logo Universitätsspital Zürich

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Campus Zug-Rotkreuz

Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 757 68 11

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 - 17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK