Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Artificial Yodel Artificial Yodel

Artificial Yodel

In diesem Projekt wird die künstliche Audiosynthese und musikalische Merkmale, welche für die menschliche Kognition entscheidenden sind, am Beispiel des Yodels untersucht.

Kurzinformation

Departement:

Informatik

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

15.12.2019 - 31.12.2020

In der Übersicht

In diesem Projekt wird die künstliche Audiosynthese und musikalische Merkmale, welche für die menschliche Kognition entscheidenden sind, am Beispiel des Yodels untersucht.
Bisher waren autoregressive Modelle für Musikerzeugung in Audio-Wellenform in der Lage, die Klangfarbe zu imitieren. Jedoch konnten die Strukturen menschlicher Kompositionen nicht reproduziert werden. Die Musiksynthese auf Notenbasis hat zwar organischere Ergebnisse erzielt, eignet sich aber nicht für Musikgattungen, wie z.B. Jodelmusik, die oft nicht in schriftlicher Form zur Verfügung stehen.
Wir planen eine gemeinsame Analyse von generativen Modellen und musikalischen Signaturen im Falle des natürlichen Jodels, wobei wir uns auf die jüngsten wissenschaftlichen Durchbrüche in beiden Bereichen stützen wollen. Neue Verfahren aus dem Bereich Deep Learning für Zeitreihen-Analyse sollen dabei angewendet werden, um Musikstrukturen generieren zu können. Annotation von relevanten Stellen aus Musik-theoretischer Sicht helfen dabei sowohl den Modellen im Lernprozess, wie auch lassen sie interessante Analyse dieser Abschnitte zu. Durch die Unterscheidung von künstlichen und menschlichen Kompositionen erhoffen wir uns, ein neues Verständnis von Musikqualität und menschlicher Kognition herauszuarbeiten.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Informatik
Finanzierung
  • ITC Digitale Transformation der Arbeitswelt
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Daniel Pfäffli
Projektmitarbeiter/in
  • Andrin Bürli
  • Donnacha Daly
  • Fabian Gröger
  • Simone Lionetti
  • Marc Pouly
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektleiter/in
  • Yannick Wey

Publikationen

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (1)

    • Wey, Yannick (21.07.2022). Deskilling, Deterritorialization, and Acceleration: Three Concepts for Digital Cosmopolitanism and AI in Musical Traditions. 46th ICTM World Conference, Lissabon.

Kurzinformation

Departement:

Informatik

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

15.12.2019 - 31.12.2020

Projektleitung

Daniel Pfäffli

Hochspezialisierter Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 757 68 28

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK