Biografie
Dr. phil. Timo Ohnmacht, Dipl. soz. tech. (Verkehrssoziologe), wurde am 3. September 1979 im schwarzwälderischen Rottweil am Neckar geboren (D). Er ist verheiratet und hat zwei Kinder und lebt in Luzern und in Melchsee-Frutt. Nationalitäten: CH & BRD.
Er studierte Verkehrswesen und Soziologie an der Technischen Universität Berlin, Universität Lancaster (UK) und an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ). Er war studentische Hilfskraft am Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG), Berlin. Es folgten Forschungsaufenthalte an der EPFL Lausanne und MUIC Bangkok.
Timo Ohnmacht arbeitete 2004 bis 2006 im Projekt „Mobilitätsbiografien und soziale Netzwerke“ an der ETH Zürich (Prof. Kay W. Axhausen), finanziert durch ifmo (Institut für Mobilitätsforschung) der BMW Group, auf dessen Grundlage seine Dissertation zum Thema Freizeitverkehr an der Universität Basel entstand (Prof. Max M. Bergman).
Von 2009 bis 2011 war Timo Ohnmacht inhaltlicher Projektleiter des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 am Bundesamt für Raumentwicklung des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK in Bern.
Seit 2011 forscht und doziert er in der Schnittmenge der Themenfelder Energie, Raum, Verkehr und Gesellschaft an der Hochschule Luzern – Wirtschaft im Kompetenzzentrum für Mobilität.
Von Februar bis August 2019 war Timo Ohnmacht mit dem Status als Visiting Professor an der Mahidol Universität - International College (MUIC) in Thailand tätig, wo er mitunter die dritte International Conference on Tourism and Business in Bangkok mitorganisierte.
Im Frühjahrssemester 2020 war er Lehrbeauftragter an der Universität Luzern am Soziologischen Seminar.
Seit September 2020 ist Timo Ohnmacht Projektleiter des Projekts “Risk Perception and Tourism Behaviour: How to Control Pandemic Infectious Diseases Through Non-Pharmaceutical Interventions (NPIs) ? gefördert durch das Nationale Forschungsprogramm 78 (NFP) zum Themenbereich ”Covid-19" (Forschungsvolumen 500 000 Franken).
Seit Februar 2021: Member of the European COST action for Switzerland, Member of Working Group (WG2): ‘CA18214 - The Geography of New Working Spaces and the Impact on the Periphery’
https://www.nmbu.no/en/projects/new-working-spaces
https://www.cost.eu/actions/CA18214
Von September 2021 bis Februar 2022 interimistischer “Ressortleiter Forschung und Dienstleitung” der Hochschule Luzern - Wirtschaft.
Seit Mai 2022 Projektleiter des Working Package 6 “New work, mobility and energy” des Projekts SWICE Sustainable Wellbeing for the Individual and the Collectivity in the Energy Transition im Rahmen (Lead: EPFL Lausanne) im Rahmen von SWEET – «SWiss Energy research for the Energy Transition» – ein Förderprogramm des Bundesamts für Energie (BFE) (Forschungsvolumen des WP 6: 1.2 Mio. Franken).
Eines seiner Haupttätigkeitsfelder ist der Umgang mit Verkehrs- und Tourismusdaten und die Analyse von Veränderungen im Zeitverlauf mit Bezug zu Themen der Energie und des Raums.
Seine aktuellen Aufsätze (Mehrautorenschaft) im Themenfeld der Nachhaltigkeit in Verkehr und Tourismus sind in den folgenden Zeitschriften publiziert:
- Tourism Management
- Current Issues in Tourism
- Frontiers in Psychology / Health Psychology
- Discover Psychology
- International Journal of Culture, Tourism and Hospitality Research (Special Issue: Tourism and Business Research from Asia and Beyond)
- Environmental Research Communications
- Research in Transportation Business & Management
- Food Quality and Preference
- Journal of Cleaner Production
- Energy Research and Social Science
- Journal of Sustainable Tourism
- Transportation
- Building and Environment
Ältere Aufsätze sind u.a. in der Schweizerischen Zeitschrift für Soziologie, Transportation (2009), Environment and Planning A, Transportation Research Part C: Emerging Technologies, Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board und Simulation & Gaming veröffentlicht.
Timo Ohnmacht bearbeitet(e) diverse Forschungsprojekte im Bereich Energie und Verkehrsanalysen im Auftrag der folgenden Institutionen (aktuelle Auswahl):
- Fachstelle Klima Kanton Basel Stadt
- Stadt Zürich - Tiefbauamt (TAZ) / Umwelt und Gesundheitschutz (UGZ)
- Schweizerischer Städteverband SSV
- Schweizerische Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute VSS
- Schweizerischen Nationalfonds SNF
- SNF NFP 78 “Covid-19” / NFP 71 “Steuerung des Energieverbrauchs” / Digital Lives
- EU Interreg Alpine Space (Projektleiter MELINDA)
- Bundesamt für Strassen ASTRA
- Bundesamt für Raumentwicklung ARE
- Bundesamt für Energie BFE
- Fachstelle 2000-Watt-Gesellschaft
- Schweizerischer Ingenieurs und Architektenverein SIA
- Schweizerische Vereinigung der Verkehrsingenieure und Verkehrsexperten SVI
- Kanton St.Gallen
- Kanton Luzern
- economiesuisse
- Tiefbauamt der Stadt Luzern
- Verkehrsverbund Luzern
- Dienststelle Verkehr und Infrastruktur vif der Kanton Luzerns
- Stadt Bern
- Mobility Carsharing
- Zug Estates
Er begutachtet Forschungsförderanträge u.a. im Auftrag des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) und des Fonds für wissenschaftliche Forschung (Österreich) und war Mitglied von Berufungskommissionen von mehreren Lehrstühlen in Deutschland.
Beispiele für öffentliche Vorträge:
LINK 1
LINK 2