Einführung:
Biomedizinische Experimente in Schwerelosigkeit erlauben einen Einblick in die fundamentalen Mechanismen von lebenden Zellen. Von dieser Forschung profitieren nicht nur Astronauten, son-dern auch die irdische Medizin. Allerdings ist der Zugang zum Weltraum immer noch sehr teuer und aufwändig. Daher werden für die Vor- und Nachbereitungen unter anderem sogenannte Cli-nostaten für die Simulation von Schwerelosigkeit eingesetzt. Dabei werden die Proben während längere Zeit, um eine horizontale Achse gedreht. Bei nicht adhärenten (schwebenden) Zellen, soll dies ein aussedimentieren der Proben verhindern und, ähnlich wie im Weltraum, die Proben in der Schwebe behalten. Eine Analyse der geltenden Kräfte in einem idealen System, zeigt, dass die Proben nach einer längeren Zeit durch die Zentrifugalkraft trotzdem aussedimentieren sollten. Dies wird aber nicht immer beobachtet. Wir vermuten, dass Ungenauigkeiten in der Drehbewe-gung helfen die Partikel in der Schwebe zu behalten. Dies soll im Rahmen dieser Master-Arbeit nun untersucht werden.
Projektziel:
In einem ersten Schritt soll ein Simulationsmodell für Cliostaten erstellt werden. In einem zweiten Schritt soll untersucht werden, ob Ungenauigkeiten in der Drehbewegung zu Strömungen führen, welche helfen kleine Partikel in Suspension zu behalten.
In dieser Arbeit
- lernen Sie Fluid-Dynamik Simulationem (CFD) in der Software ANSYS kennen
- lernen Sie ein Studien-Design zu erstellen
- können Sie Projekte planen und strukturieren
- erhalten Sie einen Einblick in die Weltraumbiologie
Die Arbeit wird durchgeführt in Zusammenarbeit mit Ernesto Casartelli vom Institut für Maschinen- und Energietechnik (CC Fluidmechanik und numerische Methoden) sowie Simon Wüest vom Institut für Medizintechnik.