Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • CAS Resilient Corporate ICT Infrastructures
  • MAS IT Network Manager
  • CAS Cisco Certified Network Associate CCNA
  • CAS CCNP Enterprise Certification Training
  • CAS Resilient Industrial Infrastructures

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Core ICT Infrastructure & Resilience Core ICT Infrastructure & Resilience
  4. CAS Resilient Corporate ICT Infrastructures CAS Resilient Corporate ICT Infrastructures

CAS Resilient Corporate ICT Infrastructures Resiliente Infrastrukturen und Prozesse für ICT-Infrastrukturen verstehen und im Unternehmen anwenden

Die Weiterbildung richtet sich an technisch versierte Führungskräfte und Manager, die Resilienz verstehen und im eigenen Unternehmen anwenden möchten. Die Absolventen und Absolventinnen des CAS Resilient Corporate ICT Infrastructures sind in der Lage, Themen im Zusammenhang mit der Resilienz von Unternehmensnetzwerken und -infrastrukturen zu beurteilen und anzuwenden. Sie besitzen eine solide Grundlage in Bezug auf die regulatorischen Landschaften, mit Schwerpunkt auf sichere und resiliente Netzwerkarchitekturen und resiliente, modern verteilte Systemarchitekturen.

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

 Teilen

In der Übersicht

Resilienz bzw. Fähigkeit sich an verändernde Umweltbedingungen anzupassen und Krisen erfolgreich zu bewältigen, ist für jedes Unternehmen machtentscheidend. Unternehmerische Infrastrukturen müssen effektiv, effizient und sicher entwickelt als auch betrieben werden. Gleichzeitig gilt sicherzustellen, dass diese Infrastrukturen und deren unterstützenden Prozesse resilient ausgelegt sind. Auch bei Fehlern oder Krisensituationen sollen sie weiterhin betrieben und genutzt werden können.

Das CAS Resilient Corporate ICT Infrastructures vermittelt den Teilnehmenden spezifisches und anwendbares Wissen im Bereich Unternehmensnetzwerke und -infrastrukturen vermittelt.

Mehr Informationen

Modularer Aufbau

Das CAS Resilient Corporate ICT Infrastructures besteht aus den folgenden Modulen:

  1. Secure Corporate Network Architecture
  2. Mastering Cyber Security Incidents
  3. Resilienz in modernen verteilen Systemarchitekturen
  4. Resilienz und regulatorische Anforderungen in unternehmerischen Ökosystemen
  5. Transferarbeit

hidden

Facts

Programmstart

Oktober 2023

Programmende

März 2024

Anmeldeschluss

2 Wochen vor Kursbeginn

Dauer

6 Monate

Kosten

CHF 7'900.-

Einschreibegebühr und Unterlagen sind inklusive. Kursgebühren mit Bitcoin bezahlen: Meldung an +41 41 228 42 42 oder an info@hslu.ch. Vergünstigung: 5 Prozent Preisnachlass für Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern. Weiterbildungsgutscheine SVEB werden akzeptiert.

Programmleitung
  • Prof. Dr. Bernhard Hämmerli
  • Diego Ortiz Yepes
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Montag, 3. April 2023, Online
  • Dienstag, 2. Mai 2023, Online
Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Resilient Corporate ICT Infrastructures

Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten

Freitag, Samstag

Unterrichtssprache
  • Deutsch
  • Englisch
Durchführungsort

Rotkreuz

Kontaktstunden

ca. 120 Lektionen

Dozierende

Martin Bättig
Peter Infanger
Juan Carlos López Ruggiero

Zielgruppe

Technisch versierte Projektmanager und Führungskräfte, die die technischen Grundlagen von Resilienz verstehen möchten und wissen wollen, wie diese auf die Infrastrukturen und Prozesse im Unternehmen angewendet werden können.

Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden - dies kann mit Auflagen verbunden sein. 

Anbieter

Informatik

Methodik

Präsenzunterricht, Fallstudien und Transfer-Arbeit 

Qualität

Die Qualität ihrer Leistungen ist der Hochschule Luzern wichtig. Sie entwickelt diese ständig weiter und lässt sie von einer externen Organisation überprüfen. Als erste Hochschule in der Schweiz und in Deutschland hat die Hochschule Luzern die Stufe «Recognised für Excellence 5*» im Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM) erreicht. Zudem erhielt die Hochschule Luzern bei der Verleihung des ESPRIX Swiss Award for Excellence 2016 den Preis in der Kategorie «Nutzen für Kunden schaffen».

Bemerkungen
Merkblatt

Neuregelung Steuerabzug Weiterbildungskosten ab 2016 

Dieses Programm ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS IT Network Manager

Interessiert?

  • Hier anmelden

Diego Ortiz Yepes

Programmleiter

+41 41 228 24 57

E-Mail anzeigen

Prof. Dr. Bernhard Hämmerli

Programmleiter

+41 41 757 68 43

E-Mail anzeigen

Simone Brun

Programmorganisatorin

+41 41 757 68 63

E-Mail anzeigen

Info-Veranstaltungen

  • Montag, 3. April 2023, Online
  • Dienstag, 2. Mai 2023, Online

Resilienz in der Industrie

  • CAS Resilient Industrial Infrastructures

Möchten Sie Resilienz im industriellen Kontext anwenden? Dafür bieten wir das CAS Resilient Industrial Infrastructures an, das spezifisch auf die Bedürfnisse von industrienahen Unternehmen ausgerichtet ist.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
- 6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK