Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • CAS Cyber Investigation & Digital Forensics
    • Im Interview mit Maurizio Tuccillo - Studienleiter des CAS Cyber Investigation & Digital Forensics
  • MAS Information & Cyber Security
  • MAS Information Security & Privacy
  • DAS Financial und Cyber Investigation
  • CAS Information Security – Advanced
  • CAS Information Security – Management
  • CAS Information Security – Technology
  • CAS Integrale Sicherheit für kritische Infrastrukturen und Systeme
  • CAS Cyber Risk Management
  • CAS Cyber Security Defence & Response
  • CAS Data Privacy Officer
  • Fachkurs Cloud & der Datenschutz?
  • Fachkurs Cybercrime
  • Fachkurs Cyber Security Lab
  • Fachkurse Data Privacy Officer
  • Fachkurs Revision DSG
  • Fachkurs ICT Fundamentals
  • Fachkurs Revision ISO 27002:2022 (online)

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Security & Privacy Security & Privacy
  4. CAS Cyber Investigation & Digital Forensics CAS Cyber Investigation & Digital Forensics

CAS Cyber Investigation & Digital Forensics Kompetenzen für Ermittlungstätigkeiten im Umfeld von Cyber-Kriminalität

Das CAS Cyber Investigation & Digital Forensics befähigt die Teilnehmenden, in komplexen ICT-Umgebungen (Cyberspace) digitale Spuren zu identifizieren, zu analysieren und zu interpretieren, um daraus gerichtsfeste, fallrelevante Informationen abzuleiten.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

Impressionen zum CAS Cyber Investigation Digital Forensics

In der Übersicht

Das CAS Cyber Investigation & Digital Forensics vermittelt technische und rechtliche Kompetenzen, welche die Absolvierenden befähigen, Ermittlungstätigkeiten im Umfeld von Cyber-Kriminalität wahrzunehmen. Insbesondere werden Absolvierende befähigt, in komplexen ICT-Umgebungen (Cyberspace) digitale Spuren zu identifizieren, zu analysieren und zu interpretieren, um daraus gerichtsfeste, fallrelevante Informationen (Indizien) zu erhalten. Im Kurs werden ausserdem die forensisch korrekte Erhebung und die Aufbereitung von digitalen Spuren thematisiert.

Um das Programm inhaltlich und organisatorisch optimal auf das anvisierte Zielpublikum abzustimmen, besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Zuger Polizei – Abteilung Kriminalpolizei.

Die Weiterbildung besteht aus vier Modulen:

  • Modul ICT Fundamentals (4 ECTS, 40 Lektionen)
  • Modul Labor Cybercrime (1 ECTS)
  • Modul Recht (2 ECTS)
  • Modul Cyber Investigation & Digital Forensics (8 ECTS)

Das Modul ICT Fundamentals kann auch einzeln als Fachkurs (Smart Step) belegt werden:

  • Smart Step ICT Fundamentals (4 ECTS, 40 Lektionen, CHF 2'800.–)

Der Lehrgang weist einen grossen Praxisteil auf. Den CAS-Teilnehmenden stehen das physische Labor der Hochschule Luzern, wie auch virtuelle Laborumgebungen zur Verfügung.

Die Leistungsnachweise erfolgen über Testate und Modulprüfungen. 

Mehr Informationen

Modul ICT Fundamentals

Das Modul ICT Fundamentals vermittelt die technischen Grundlagen zum Verständnis komplexer ICT-Umgebungen, wie sie sich im Cyberspace präsentieren.

  • Digitale Daten und Informationen
  • Hardware
  • Virtualisierungen
  • Betriebssysteme / Dateisysteme
  • Datenbanken
  • Programmieren mit Python
  • Kryptografie
  • Netzwerktechnik
  • Aufbau Internet und Darknet
  • Neue Technologien (Cloud Computing, IoT, Big Data, Blockchain, Kryptowährung)

Modul Labor Cybercrime

Das Modul Labor Cybercrime besteht aus einer Labor-Übung. Das Ziel ist es, die Verbreitung, Funktionsweise und Möglichkeiten moderner Malware kennenzulernen und entsprechende Gegenmassnahmen abzuleiten.

Modul Recht

Im Modul Recht werden die notwendigen rechtlichen Aspekte der Ermittlung und der Forensik aufgezeigt. 

  • Straftatbestände der Computerkriminalität, besondere Teile StGB
  • Internet- & Cyberkriminalität aus Sicht Staatsanwaltschaft
  • Cybercrime Convention vs. Rechtshilfe / Beweisverwertungsverbot
  • Zwangsmassnahmen, ZMG
  • Strafprozessuale Dimension von IT-Spuren / Authentizität
  • Rahmenbedingungen für nicht- hoheitliche Untersuchungen / Interne Untersuchungen – Compliance
  • Datenschutz EU DSGVO

Modul Cyber Investigation & Digital Forensics

Das Modul Cyber Investigation & Digital Forensics behandelt die spezifischen Themen der technischen Ermittlung und der digitalen Forensik entlang dem forensischen Ermittlungsprozesses.

  • Grundlagen der digitalen Forensik
  • Forensic Readiness / eDiscovery
  • Spuren & Spurenträger
  • Datenträger- & Dateisystem-Ermittlungen
  • Datenbank-Ermittlungen
  • Netzwerk-Ermittlungen
  • Internet- & Cloud-Ermittlungen
  • Darknet Investigation
  • Cyber Investigation
  • Mobile Investigation
  • System- & OS Artifacts
  • WEBINF/OSINF, Online Investigation
  • Auswertungsmethoden

cascidf

Dozierende in diesem CAS

Unter anderem folgende Fachpersonen unterrichten im CAS Cyber Investigation & Digital Forensics:

Thomas Nabholz
Chef Kriminalpolizei, Zuger Polizei

Marc Ruef

Mitbegründer und Head of Research bei scip AG, Buchautor (u.a. «Kunst des Penetration Testing»), Dozent (ETH, HWZ, IKF), Keynote Speaker

Dieses Bild zeigt Stephan Walder zuständig für den CAS Cyber Investigation Digital Forensics

Staatsanwalt lic.iur. Stephan Walder
stv. Leitender Staatsanwalt, Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern 

Roman Bohni
Rechtsanwalt und Wirtschaftsinformatiker HSLU, Partner ADLEGEM Rechtsanwälte

hidden

Facts

Programmstart

Frühjahr 2024 (Start zwischen dem ​15. März 2024 und dem 27. April 2024​)

Programmende

August 2024

Anmeldeschluss

2 Wochen vor Kursbeginn

Dauer

5 Monate

Kosten

CHF 8'400.-

Kursgebühren mit Bitcoin bezahlen: Meldung an +41 41 228 42 42 oder an info@hslu.ch. 5 Prozent Preisnachlass für Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern

Programmleitung
  • Prof. Dr. Maurizio Tuccillo
  • Prof. Armand Portmann
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Dienstag, 2. Mai 2023, Online
  • Montag, 12. Juni 2023, Online
Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Cyber Investigation & Digital Forensics

Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten

Freitag, Samstag

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Rotkreuz

Kontaktstunden

129

Dozierende

Christoph Fries, Chef Kriminalpolizei Kantonspolizei Obwalden, Modulverantwortlicher "Modul Recht"

Thomas Nabholz, Leiter NEDIK Zentralschweiz, Modulverantwortlicher "Modul Investigation & Forensics"

Zielgruppe

Ermittler/innen und Forensiker/innen aus dem staatlichen (Fokus) und privatwirtschaftlichen Umfeld

Voraussetzungen
  • Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden - dies kann mit Auflagen verbunden sein.

  • Polizistinnen und Polizisten mit eidg. Fachausweis (Pol I) und Cyber-Ermittlerkurs Niveau II sind zugelassen.
Anbieter

Informatik

Methodik

Präsenzunterricht, physisches Labor, Cyber Security Learning Platform

Dieses Programm ist Teil folgender Weiterbildungen

  • DAS Financial und Cyber Investigation

  • MAS Business Process Management

  • MAS Digital Business Management

  • MAS IT Network Manager

Passend zum Thema

hidden
  • Blogbeitrag: IoT - Für Ihre Sicherheit müssen Sie schon selbst sorgen!

  • Blogbeitrag der Studienleiter: Ein starkes Duo: Cyber Security und Privacy

  • Data Privacy Community

Prof. Dr. Maurizio Tuccillo

Programmleiter

+41 41 228 24 61

E-Mail anzeigen

Prof. Armand Portmann

Co-Programmleiter

+41 41 757 68 57

E-Mail anzeigen

Linda Bolli

Programmorganisatorin

+41 41 757 68 21

E-Mail anzeigen

Interessiert?

  • Zur Online-Anmeldung
  • Anmeldung Modul ICT Fundamentals

Info-Veranstaltungen

  • Dienstag, 2. Mai 2023, Online
  • Montag, 12. Juni 2023, Online

Das könnte Sie auch interessieren

  • DAS Economic Crime Investigation
  • MAS Economic Crime Investigation
  • CAS Financial Investigation

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK