Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • CAS Applied Privacy in New Technologies
  • MAS Information & Cyber Security
  • MAS Information Security & Privacy
  • DAS Information & Cyber Security
  • DAS Information Security & Privacy
  • DAS Financial und Cyber Investigation
  • CAS Cyber Investigation & Digital Forensics
  • CAS Cyber Risk Management
  • CAS Cyber Security Defence & Response
  • CAS Data Privacy Officer
  • CAS IT Audit & Assurance
  • CAS Information Security – Advanced
  • CAS Information Security – Management
  • CAS Information Security – Technology
  • CAS Integrale Sicherheit für kritische Infrastrukturen und Systeme
  • Fachkurs Cloud und Datenschutz
  • Fachkurs Cybercrime
  • Fachkurs Cyber Security Lab
  • Fachkurs Cyber Security für Manager
  • Fachkurse Data Privacy Officer
  • Fachkurs Datenschutz in KMU
  • Fachkurs ICT Fundamentals
  • Fachkurs Revision ISO 27002:2022 (online)
Applied Privacy in New Technologies

Datenschutz im Umfeld neuer Technologien

verstehen und in der Praxis anwenden >

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Security & Privacy Security & Privacy
  4. CAS Applied Privacy in New Technologies CAS Applied Privacy in New Technologies

CAS Applied Privacy in New Technologies Datenschutz im Umfeld neuer Technologien verstehen und praxisorientiert anwenden

Die Weiterbildung befähigt die Teilnehmenden, Datenschutz-Entscheidungen kundinnen- und kundenzentriert zu fällen und dabei die Chancen und Risiken neuer Technologien zu berücksichtigen.

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

 Teilen

Die Weiterbildung in der Übersicht

Das CAS Applied Privacy in New Technologies vermittelt den Teilnehmenden ein fundiertes Grundlagenwissen zum aktuellen Stand von Recht und Technik. Im Fokus steht die konkrete praktische Umsetzung von Datenschutzmassnahmen im Hinblick auf neue Technologien.

Die folgenden Module sind Teil des CAS Applied Privacy in New Technologies:

  • Modul 1: Grundlagen Datenschutz
  • Modul 2: Risikobasierter Ansatz
  • Modul 3: Kund(inn)enzentrierter Datenschutz
  • Modul 4: International Law & Standards
  • Modul 5: Transferarbeit
Mehr Informationen

Inhalte der Weiterbildung

Modul 1 Grundlagen Datenschutz

  • Grundlagen Datenschutzrecht (Auffrischung), inkl. Zusammenarbeit und Meldepflichten gegenüber Aufsichtsbehörden (Vertiefung)
  • Technikbezogenes Datenschutzrecht (privacy by design/privacy by default, Datensicherheit, DSFA, etc.)
  • Persönlichkeitsschutz im materiellen Recht (z.B. StGB)
  • Daten(bearbeitungs)ethik inkl. Technologiefolgenabschätzung
  • Vorbereitungshandlungen aus Sicht Datenschutz für den Schritt in die neue Technologieanwendung
  • Data Governance (Basis für Collaboration / Cloud etc.)

Modul 2 Risikobasierter Ansatz

  • Risikobasierter Ansatz im neuen Datenschutzrecht
  • Auseinandersetzung mit Lehrmeinungen und den unterschiedlichen Positionierungen der Aufsichtsbehörden
  • Zusammenarbeit mit Behörden
  • Blick über die Landesgrenzen
  • Risiko, Recht und Management: Aufzeigen unterschiedlicher Inhalte des Risikobegriffs, Verknüpfung Risikomanagement und Datenschutz
  • Implementierung des risikobasierten Ansatzes in der Praxis
  • Fokus Cloud
  • Fokus Online Collaboration
  • Fokus Forschung

Modul 3 Kund(inn)enzentrierter Datenschutz

Vertiefung Betroffenenrechte

  • Rechte der Betroffenen in der Cloud
  • Forschung, Ethik, Datenschutz – kein Widerspruch
  • AI, Datenschutz und Mensch, wie funktioniert das?
  • Extended und Augmented Reality vs. Datenschutz – welche Herausforderungen bestehen?
  • Recht auf Vergessen und andere Fragen in der Blockchain

How to

  • Inhalte der Datenschutzerklärung
  • Einwilligung und Aufklärung (Cookies, Icons, Kinderschutz etc.)
  • Implementierung der Betroffenenrechte in den laufenden Betrieb (Prozesse etc.)
  • Erstellen eines Löschkonzeptes

Modul 4 Datenschutz International & Standards

  • Datenschutz und ISO / VDSZ
  • Deutsche Standards: SDM und Co.
  • ISAE / SOC Bericht verstehen und erstellen
  • Aufsichtsrechtliche Spezialitäten (FINMA / BAG)
  • IKT-Minimalstandard
  • Technikbezogenes Datenschutzrecht in der EU: DSGVO
  • Technikbezogenes Datenschutzrecht: AI-Act, Cookie-Richtlinie, Data Governance Act EU
  • US-Recht: California Consumer Act, COPPA, CLOUD Act, FISA
  • Asiatisches Recht (Russland, Indien, China)
  • Transfer: Mit der Cloud ins Ausland

Jedes Modul wird mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen.

hidden

Facts

Programmstart

Frühjahr 2024

Anmeldeschluss

2 Wochen vor Programmstart

Dauer

5 Monate

Kosten

CHF 8400.-

Gebühren mit Bitcoin bezahlen: Meldung an +41 41 228 42 42 oder an info@hslu.ch. 5 Prozent Preisnachlass für Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern.

Programmleitung
  • Prof. Dr. Maurizio Tuccillo
Programmleitung (extern)

Jérôme Egli

Info-Veranstaltungen
hidden
  • Montag, 27. November 2023, Online
Abschluss

Diploma of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Information & Cyber Security

Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Online
Rotkreuz

Zielgruppe

Das CAS-Angebot richtet sich an Datenschutzberatende, Compliance Officer, Chief Information Security Officer (CISO), IT-Projektleitende, IT-Architekten, Cloud-Entwickler, Software-Engineers, Applikationsentwickler Personalverantwortliche, Juristinnen und Juristen, welche mit der praktischen Umsetzung von Datenschutzmassnahmen sowohl in der Privatwirtschaft wie auch in der öffentlichen Verwaltung betraut sind.

Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden - dies kann mit Auflagen verbunden sein.

Anbieter

Informatik

Methodik

Selbständige Arbeit

Qualität

Die Qualität ihrer Leistungen ist der Hochschule Luzern wichtig. Sie entwickelt diese ständig weiter und lässt sie von einer externen Organisation überprüfen. Als erste Hochschule in der Schweiz und in Deutschland hat die Hochschule Luzern die Stufe «Recognised für Excellence 5*» im Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM) erreicht. Zudem erhielt die Hochschule Luzern bei der Verleihung des ESPRIX Swiss Award for Excellence 2016 den Preis in der Kategorie «Nutzen für Kunden schaffen».

www.efqm.org
Bemerkungen
Merkblatt

 Neuregelung Steuerabzug Weiterbildungskosten ab 2016

Dieses Programm ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS Agile DevOps & Cloud Transformation

  • MAS Business Intelligence

  • MAS Business Process Management

  • MAS Cloud, Technologies & Ecosystems

  • MAS Data Management & Ecosystems

  • MAS Digital Architect & Transformation

  • MAS Digital Business Management

  • MAS Information & Cyber Security

  • MAS Information Security & Privacy

  • MAS IT Network Manager

Anmeldung

  • Jetzt anmelden

Prof. Dr. Maurizio Tuccillo

Co-Programmleiter

+41 41 228 24 61

E-Mail anzeigen

Jérôme Egli

Co-Programmleiter

E-Mail anzeigen

Simone Brun

Programmorganisatorin

+41 41 757 68 63

E-Mail anzeigen

Infoveranstaltungen

  • Montag, 27. November 2023, Online

Aus dem Themenbereich

  • MAS Information Security Privacy
  • CAS Data Privacy Officer
  • Fachkurs Cloud und der Datenschutz
  • Fachkurs Datenschutz in KMU

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode