Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • CAS Digital Transformation
    • Kolumne: Tim Weingärtner
    • Kolumne: Dr. Ladan Pooyan-Weihs
    • Kolumne: Prof. Dr. Tim Weingärtner
    • CAS Digital Transformation
  • MAS Digital Architect & Transformation
  • DAS Business und Digital Transformation Management
  • CAS Data Governance
  • CAS Digital Architect
  • CAS Digital Ethics Management
  • CAS Digital Healthcare
  • CAS Digitale Ökosysteme
  • CAS Digital Smart Living
  • CAS Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung
  • CAS Nachhaltige Digitalisierung
  • CAS Projektmanagement Technik und Informatik
  • Fachkurse Digital Law & Legal Tech (online)
  • Fachkurs Digitale Transformation und Arbeitswelt 4.0
  • Fachkurs Digitale Transformation für die Verwaltung
  • Fachkurs Programmierung in Python für alle

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Digital Transformation Digital Transformation
  4. CAS Digital Transformation CAS Digital Transformation

CAS Digital Transformation Digitalisierung ganzheitlich verstehen und umsetzen

Das «CAS Digital Transformation» vermittelt ein ganzheitliches Verständnis der verschiedenen Aspekte der digitalen Transformation und eignet sich als Basis-CAS für weiterführende CAS der Hochschule Luzern – Informatik.

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

Einblicke in das CAS Digital Transformation

In der Übersicht

Die Digitalisierung wird weiterhin unsere Arbeit, die Kommunikation und das Lernen prägen. Anlehnend an die Denkweise vom Physik-Nobelpreisträger Werner Heisenberg, der das Ganze verstehen und beschreiben wollte, vermitteln wir in diesem CAS die Grundlagen der digitalen Transformation im Ganzen und gehen unter anderem den folgenden Fragen nach: Was steckt hinter dem Schlagwort «Digitale Transformation»? Wer sind die Akteur:innen? Welche Lebensbereiche werden sich stark verändern, welche nur marginal? Wie könnte die Arbeit in Zukunft organisiert sein? Wie können Unternehmen zukunftsrelevantes Wissen mobilisieren? Welche Schlüsselkompetenzen sind dafür heute notwendig? Was sagen die kritischen Stimmen? Welche guten Anwendungen sind aufgrund der Digitalisierung bereits entstanden? Was bedeuten digitale Nachhaltigkeit und digitale Ethik?

Mehr Informationen

Lernziele

  • Ein fundiertes Verständnis über die Hintergründe der digitalen Transformation im privaten und professionellen Leben
  • Ein vollständiges Bild und Wissen über die Hauptbereiche aus Betriebswirtschaft, Gesundheitsversorgung, Energieversorgung und Mobilität  in denen die digitale Transformation stattfindet.
  • Erkennung der treibenden Technologien zur Innovation von Geschäftsmodellen.
  • Unterscheidung zwischen dem Einsatz eines digitalen Tools in einem Prozess und der digitalen Transformation eines Prozesses.
  • Bewusstsein über die Notwendigkeit eines grundlegenden nachhaltigen und ethischen Ansatzes in der digitalen Transformation.
  • Identifizierung von neuen notwendigen Skills und Arbeitsmethoden fürs Berufsleben.

Modul 1: Digitalisierung 360°

Die Digitalisierung erreicht mittlerweile alle Lebensbereiche und hat einen wesentlichen Einfluss auf den Strukturwandel und das Wirtschaftswachstum. Mit der Digitalisierung steht eine Unmenge an schnell generierten, variantenreichen Daten zur Verfügung – „Big Data“. Mit Data Analytics können daraus beispielsweise neue Kenntnisse über bestehende Arbeitsabläufe gewonnen werden und Abläufe neu oder effizienter gestaltet werden. Seit den 2000er Jahren ist die Informationstechnologie (IT) der wichtigste Treiber für Geschäftsmodell-Innovationen in Unternehmen, Verwaltung und Staat geworden. Innovationen haben im Staatswesen zu neuen Konzepten wie z. B. eGovernment und eID (e-Identity) geführt und in Unternehmen Geschäftsmodelle erneuert, welche kompetitive Vorteile auf globaler Ebene mit sich bringen. Die Trends sind eindeutig:  Erstens wird sich der Einfluss der IT auf die Geschäftsmodelle weiterhin intensivieren. Zweitens bleibt die richtige Wahl des Geschäftsmodells entscheidend und drittens ist ein «Erfolgsrezept» nicht einfach zu finden. In diesem Modul werden die wichtigsten Innovationskonzepte aus der Perspektive des Managements aufgezeigt und anhand konkreter Beispiele Handlungsempfehlungen abgeleitet.

 

Modul 2: Enabling Technologies

“Enabling Technologies” sind Innovationen, die angewendet werden, um die Leistungsfähigkeit der Benutzer:innen, des Produkts oder Prozesses zu optimieren. Diese Technologien lösen eine rasche Entwicklung nachfolgender Derivat-Technologien in verschiedenen Bereichen aus. In diesem Modul werden die wichtigsten vorgestellt, die tiefgreifenden Auswirkungen auf die Transformation aller Branchen haben. Dazu zählt beispielsweise das "Internet der Dinge" (Internet of Things, IoT), die eine nachhaltige Automatisierung der Logistik, Dienstleistungen auf Abruf und Rückverfolgbarkeit ermöglicht. Eine weitere Technologie ist Augmented/Virtual Reality (AR/VR). Damit können innovative Ideen kostengünstig virtuell realisiert werden, um die Machbarkeit zu testen. Maschinelles Lernen (ML), ein Teilgebiet der künstlichen Intelligenz, gehört auch zu diesen Technologien. ML beschreibt fortschrittliche und elegante Computertechniken, die zur Analyse komplexer Probleme und Daten eingesetzt werden. Sie hilft dabei, Muster in Daten zu erkennen und prädiktive Analysen zu erstellen. Eine weitere wichtige Technologie ist die Blockchain. Sie hat sich in vielen Branchen ausgeweitet, da sie eine Möglichkeit bietet, Daten und Informationen mit einer grossen Anzahl von Nutzer:innen mit höherer Daten- und Transaktionssicherheit gemeinsam zu teilen. Mit konkreten Beispielen aus dem Business- und Privatbereich (z. B. Smart Living “iHomeLab der HSLU”) lernen die Teilnehmenden die Möglichkeiten und Grenzen dieser Enabling Technologeis kennen.

Modul 3: Transformation der Branchen

Die digitale Transformation hat in allen Industriebranchen stattgefunden, wenn auch nicht überall gleichzeitig. Einige Branchen, wie die Fertigung und Supply Chain, waren Vorreiter, andere Branchen, wie z. B. Bildung  befinden sich gerade in der Anfangsphase. Dabei ist diese Transformation nicht nur technologischer, sondern auch kultureller Natur.  Digitale Transformation bedeutet nicht einfach, digitale Technologien und Lösungen in alle Bereiche eines Unternehmens zu integrieren. Eins steht fest: es handelt sich nicht um eine einmalige Initiative und kann auch nicht endgültig abgeschlossen werden. Die Transformation bleibt in ständiger Entwicklung und Optimierung. In diesem Modul untersuchen wir die Integration digitaler Technologien in den folgenden vier Branchen: Produktion, Finanzen, Energie (inkl. Mobilität) und Gesundheitswesen:

Digitale Produkte und Produktion
Die intelligente Vernetzung von Maschinen und Abläufen in der Industrie mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie ist bekannt als “Industrie 4.0”.
Die Digitalisierung in Fertigung und Supply Chain verändert Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle. Daran passen sich auch Märkte, Marktprodukte und Marktteilnehmende an. Im härter werdenden Wettbewerb wird es immer wichtiger, dass sich Unternehmen ihrer Möglichkeiten zur Automatisierung und Vernetzung bewusst sind, um sich in einem Hochpreisumfeld zu bewähren. Mit Industrie 4.0 ist es auch in der Schweiz möglich, hoch individualisierte Produkte wie auch preislich attraktive Massenprodukte herzustellen. Ein Eckpfeiler der Automatisierung bilden die IoT Anwendungen. 

Digitale Geldströme und dezentrale Einheiten
Die Digitalisierung der Finanzindustrie überschreitet die Grenzen des gewohnten Finanzsektors. Die technologischen Innovationen hatten vorrangig das Ziel, finanzielle Aktivitäten zu verbessern. Diese wirkten jedoch als Treiber für Innovationen in anderen Sektoren und führten zur Gründung zahlreicher FinTech-Unternehmen: Online-Zahlungsmittel und Online-Banking über mobile Endgeräte haben nicht nur den Markt, sondern auch das Kundenverhalten grundlegend verändert. In diesem Zusammenhang wird die Rolle der Banken als zentrale Vertrauenseinheit in Frage gestellt und stattdessen  ein alternatives dezentrales technologiebasiertes Modell als Vertrauensersatz eingeführt.
Hier wird ein Überblick über die neuen Möglichkeiten der digitalen Finanzströme aufgezeigt. Mittels Anwendungsbeispiele (Krypto-Währungen, Smart Contracts, usw.) wird der Bezug zur Blockchain-Technologie vermittelt. 

Digitalisierung im Bereich der Mobilität und Energie
Die Entwicklung und Nutzung von Technologien für die Energiegewinnung, vor allem für die Mobilität, ist stark von der Digitalisierung abhängig. Dadurch wird vor allem der Energiesektor nachhaltig verändert. Eine optimale Umsetzung der Digitalen Transformation im Energiebereich schafft die Grundlage, um die Energiewende erfolgreich zu realisieren. Welche Konzepte und Methoden in der Energiegewinnung, der Energieverteilung und in der Mobilität angewendet werden, wird anhand ausgewählter Beispiele diskutiert.

Digitalisierung im Gesundheitswesen
Im Gesundheitsbereich schreitet die Digitalisierung voran, die grosse Chancen, aber auch Risiken birgt. Die Anwendung von neuen Technologien verspricht eine bessere und gleichzeitig bezahlbare Versorgung. Sie bietet auch die Möglichkeit, dem Fachkräftemangel zu begegnen. Allerdings: Daten über unsere Gesundheit sind grundsätzlich heikel, ebenso die Steuerung von Prozessen bei medizinischen Eingriffen, die unser Überleben sichern sollen. Ausserdem ist die Datenhoheit für die Patient:innen ein wichtiges Anliegen. Daher kommt dem Thema Datenschutz eine besondere Bedeutung zu. 

Wird «Dr. Watson» unsere Ärztin, unseren Arzt ersetzen? Kann ich mit einer guten Auswahl an Apps meine Gesundheit tatsächlich fördern? Wie sieht es mit meinen persönlichen Daten aus? Diese und viele weitere Fragen werden im Gesundheitsbereich heiss diskutiert. Zusammen mit Experten und Unternehmen, welche sich intensiv mit den Fragestellungen um eHealth beschäftigen, werden wir diesen Fragen nachgehen.

Modul 4: Auswirkungen der Digitalisierung

Die Digitalisierung bzw. Digitale Transformation stösst Veränderungen an, die nicht nur Erleichterung, sondern auch Angst und Unsicherheit hervorrufen. Oft kommen grundlegende ethische Überlegungen und die ganzheitliche Einhaltung des Datenschutzes zu kurz. Die fortschreitende Digitalisierung wird auch weitreichende Auswirkungen insbesondere auf die zukünftige Arbeitswelt und Arbeitsorganisation haben. Es ist anzunehmen, dass flexible Arbeitsorganisationen, ausgeprägte Kooperationsbereitschaft und Kommunikationsstärke an Bedeutung gewinnen. Zugleich dürften auch vermehrt sogenannte “Future Skills” erwartet werden, d. h.   solide Kenntnisse über die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien im beruflichen Umfeld. Auch Kenntnisse im Programmieren und der Software-Entwicklung könnten künftig eine zentrale Rolle auf dem Arbeitsmarkt spielen. Deshalb wird auch eine kurze Einführung ins Programmieren mit Python – der Programmiersprache der Digitalisierung – angeboten. Das grundlegende Ziel ist, verschiedene Ausprägungen dieser möglichen Entwicklungen kritisch zu hinterfragen und Lösungsansätze zu diskutieren.

Modul 5: Abschluss

Mit der Transferarbeit beweisen die Teilnehmer:innen die Kompetenz, Herausforderungen der Digitalisierung in ihrem Arbeitsumfeld zu erkennen und geeignete Massnahmen abzuleiten. Darüber hinaus werden sie dazu befähigt, die Digitalisierungsprojekte in ihren Unternehmen holistisch zu verstehen und prozessorientiert zu realisieren. Die Transferarbeit bildet den Abschluss des CAS Digital Transformation. Das Thema der Transferarbeit wird idealerweise aus dem realen Arbeitsumfeld der Teilnehmer:innen ausgewählt. Es stehen aber auch andere Themen zur Verfügung. Die Resultate der Transferarbeit werden im Plenum präsentiert und verteidigt.
 

hidden

Facts

Programmstart

Herbst 2023 (Start zwischen dem 13. Oktober 2023 und dem 10. November 2023

Programmende

März 2024

Anmeldeschluss

2 Wochen vor Kursbeginn

Dauer

5 Monate

Kosten

CHF 7'900.-

Einschreibegebühr und Kursunterlagen sind inklusive. Kursgebühren mit Bitcoin bezahlen: Meldung an +41 41 228 42 42 oder an info@hslu.ch. Vergünstigung: 5 Prozent Preisnachlass für Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern. Weiterbildungsgutscheine SVEB werden akzeptiert.

Programmleitung
  • Prof. Dr. Ladan Pooyan-Weihs
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Donnerstag, 27. April 2023, Online
  • Mittwoch, 7. Juni 2023, Online
Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Digital Transformation

Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten

Freitag und Samstag ganzer Tag

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Rotkreuz

Kontaktstunden

120

Zielgruppe

Führungs- und Fachverantwortliche auf der Business-Seite (höhere und mittlere) IT-Führungskräfte (höhere und mittlere), Projektleiterinnen & Projektleiter, IT-Koordinatorinnen & IT-Koordinatoren, Business-Beraterinnen & Business-Berater

Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden - dies kann mit Auflagen verbunden sein.

Für dieses CAS werden keine spezifischen IT-Kenntnisse vorausgesetzt. Diese werden im Kurs aufgebaut.

Anbieter

Informatik

Methodik

Blended Learning: Präsenzunterricht (online und in Rotkreuz) mit begleitetem und autonomem Selbststudium, von Artikel und Videos,  Gruppenarbeit und Transfer- und Vertiefungsarbeiten im eigenen Berufsumfeld. 

Bemerkungen

Merkblatt Neuregelung Steuerabzug Weiterbildungskosten ab 2016

Dieses Programm ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS Business Intelligence

  • MAS Business Process Management

  • MAS Cloud, Technologies & Ecosystems

  • MAS Digital Architect & Transformation

  • MAS Digital Business Management

  • MAS IT Network Manager

hidden

Passend zum Thema

  • Blogbeitrag der Programmleiterin: So gelingt der Wandel zum Data Driven Business

  • Netzwoche-Artikel der Programmleiterin zu Data Driven Business

  • Blogbeitrag eines Absolventen: ÖV der Zukunft

  • Blogbeitrag: Die Schweizer Verwaltung auf dem (steinigen) Weg der Digitalisierung

Prof. Dr. Ladan Pooyan-Weihs

Programmleiterin

+41 41 757 68 87

E-Mail anzeigen

Simone Brun

Programmorganisatorin

+41 41 757 68 63

E-Mail anzeigen

Interessiert?

  • Jetzt anmelden!

Info-Veranstaltungen

  • Donnerstag, 27. April 2023, Online
  • Mittwoch, 7. Juni 2023, Online

Das könnte Sie auch interessieren

  • Fachkurs Programmieren in Python
  • CAS Digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung
  • CAS Digital Business Innovation

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK