Der Nutzen für die Teilnehmer*innen:
Sie entwickeln Ihre eigene Praxis unter ethischen Vorzeichen weiter.
Sie vergrössern ihr Wissen und ihre Kenntnisse um die ethischen Implikationen der Digitalisierung und erweitern Ihre Kompetenzen im Umgang mit ethischen Fragen bei datenbasierten Wertschöpfungsketten.
Sie erhalten Einblicke in Digitalisierungsbereiche, zu denen sie sonst keinen Zugang hätten (mit Zugriff auf diverse «labs» der Hochschule Luzern Informatik)
Sie können auf digitalisierungsbasierte Projekte und Prozesse in Ihrem Unternehmen beratend einwirken, um potenzielle ethische Fragen zu identifizieren, deren Implikationen und eventuelle Risiken abzuschätzen und adäquate Massnahmen vorzuschlagen.
Die folgenden Module sind Teil des CAS Digital Ethics:
Modul 1: Digitale Ethik 360°
Modul 2: Angewandte digitale Ethik
Modul 3: Ethisches IT-Design
Modul 4: Ethische Kultur, Digitale Business Ethik, Corporate Digital Responsibility (CDR)
Modul 5: Transferarbeit
Modul 1: Digitale Ethik 360°
Einführung in Basisthemen:
Digitale Transformation: Historische Einordnung, disruptive Technologien
Lebensbereiche und Schutzsphären, Arbeitswelt 4.0, Technologiefolgenabschätzung
Neue Möglichkeiten für unethische Handlungen: Cyber Mobbing, Manipulation, Fake News …
Grundbegriffe der digitalen Ethik: Moral, Ethik, Recht, Menschenrechte, digitale Ethik, Methoden der ethischen Entscheidungsfindung
Digital Law Datenschutzgesetz, GDPR, Marketing, People Analytics
Modul 2: Angewandte digitale Ethik
Einführung und Begriffsbildung in folgenden Bereichen:
Datenethik: Prinzipien und Werte, Privatsphäre, Selbstbestimmung, Fairness, digitale Wertschöpfungskette, Ethikkodex, Regulierungen, Schutz der Daten und Datenschutz
Algorithmenethik: Prinzipien Algorithmenethik, KI-Systeme, Unterschied Mensch vs. Maschine, Implementierung von Moral, Bias, Ethik-Leitlinien
Roboterethik: Prinzipien, Kontexte und Zwecke
Modul 3: Ethisches IT-Design
Mensch-Maschine-Interaktion, Value-sensitive Design
Sicherheit, Schutz und Privatsphäre, Riskmanagement in zukünftigen IT-Umgebungen
Ethische IT-Innovation und User-Centered Design
Participatory Design für die Software-Entwicklung
Modul 4: Ethische Kultur, Digitale Business Ethik, Corporate Digital Responsibility (CDR)
“Digital Leadership” – Modelle von Verantwortung für ethisches Verhalten, Führung 4.0
Digitale Business Ethik: Entwicklung der Unternehmenskultur im Sinne von Werten und Good Governance, Code of Conduct
CDR-Management: Von Corporate Social Responsibility zu CDR, Ethik als USP, ISO 26000, Stakeholder-Analyse, Reporting
Führung und Mitarbeitende im digitalen Zeitalter, Generation x-z und Wertewandel, partizipative Prozesse, People Analytics, ethische Dilemmas im Berufsumfeld
Modul 5: Transferarbeit
Eine Transferarbeit bildet den Abschluss des CAS Digital Ethics Management. Das Thema der Transferarbeit wird aus dem realen Geschäftsumfeld der Kursteilnehmenden ausgewählt. Die Resultate werden im Plenum präsentiert und verteidigt. Jede Transferarbeit wird von einem Fachdozenten als individuellem Coach betreut.
Schliessen