Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • CAS Digital Ethics Management
  • MAS Digital Architect & Transformation
  • DAS Business und Digital Transformation Management
  • CAS Data Governance
  • CAS Digital Architect
  • CAS Digital Healthcare
  • CAS Digitale Ökosysteme
  • CAS Digital Smart Living
  • CAS Digital Transformation
  • CAS Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung
  • CAS Nachhaltige Digitalisierung
  • CAS Projektmanagement Technik und Informatik
  • Fachkurse Digital Law & Legal Tech (online)
  • Fachkurs Digitale Transformation und Arbeitswelt 4.0
  • Fachkurs Digitale Transformation für die Verwaltung
  • Fachkurs Programmierung in Python für alle

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Digital Transformation Digital Transformation
  4. CAS Digital Ethics Management CAS Digital Ethics Management

CAS Digital Ethics Management Mit Wertesystemen und nachhaltigen Handlungen Digitalisierung vorantreiben

Digitale, KI-basierte und datengesteuerte Lösungen sind die Grundlage für viele Geschäftsmodelle und Unternehmensstrategien. Das CAS Digital Ethics Management beleuchtet die Herausforderungen bei der Entwicklung und Verwendung solcher Systeme und bietet Werkzeuge und Methoden, um diese Lösungen nachhaltiger, sicherer und werteorientierter zu realisieren. Es geht um eine nachhaltige Zukunft von Unternehmen, die ihre Rolle in der gesellschaftlichen Verantwortung verankert sehen und diese gemeinsam mit Kunden und Auftraggebern gestalten möchten.

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

Einblick in das CAS Digital Ethics Management

In der Übersicht

Die technischen Möglichkeiten entwickeln sich weiterhin rasant – und die ethischen Problemstellungen mit ihnen. Im Jahr 2019 zählte das IT-Beratungsunternehmen Gartner die digitale Ethik zu einem der 10 Top-Technologie-Trends der kommenden Jahrzehnte. 

Einerseits ist die technische Effizienz entscheidend, andererseits ist die Akzeptanz und das “Buy-In” der Nutzer und Stakeholder der Schlüssel für den Einsatz digitaler Lösungen. Da die digitale Transformation in allen Lebensbereichen stattfindet, fordern viele Nutzende, Mitarbeitende oder Investoren grundlegende ethische Prinzipien ein, die im privaten, im öffentlichen und im beruflichen Leben gelten sollen. Ethische Prinzipien sind für Endnutzer digitaler Lösungen unerlässlich, um das notwendige Vertrauen in diese aufzubauen. Diesen Trend greift das CAS Digital Ethics Management auf und antwortet damit auf den steigenden Bedarf nach ethischer Expertise im Rahmen der Umwandlung der Wirtschaft zur «digitalen Wirtschaft».  

Ziele:

  • Sie bekommen ein fundiertes Verständnis von datengesteuerten Prozessen und können die ethischen Grundlagen in Bezug auf Daten und Algorithmen für die Entwicklung digitaler Lösungen und Geschäftsmodelle definieren. 
  • Sie kennen die ethischen Chancen und Herausforderungen bei der Anwendung technologischer Innovationen wie KI und Analytics in Bezug auf Privatsphäre, Datenschutz, Sicherheit, Autonomie, Vertrauen und Transparenz.
  • Sie erhalten eine neue Vision für ein IT-Design, das sich an Werten orientiert. Diese können Sie für die Gestaltung zukünftiger Software und Algorithmen in Ihrem Unternehmen verwenden. 
  • Sie können digitale Geschäftsmodelle und KI-basiert Geschäftsprozesse in verschiedenen Branchen auf ihre ethischen Potentiale evaluieren und verfügen über Werkzeuge, um ethische Dilemmata zu erkennen, bewältigen und situativ erfolgreich zu managen. 
Mehr Informationen

Der Nutzen für die Teilnehmer*innen:  

  • Sie entwickeln Ihre eigene Praxis unter ethischen Vorzeichen weiter.
  • Sie vergrössern ihr Wissen und ihre Kenntnisse um die ethischen Implikationen der Digitalisierung und erweitern Ihre Kompetenzen im Umgang mit ethischen Fragen bei datenbasierten Wertschöpfungsketten.
  • Sie erhalten Einblicke in Digitalisierungsbereiche, zu denen sie sonst keinen Zugang hätten (mit Zugriff auf diverse «labs» der Hochschule Luzern Informatik)
  • Sie können auf digitalisierungsbasierte Projekte und Prozesse in Ihrem Unternehmen beratend einwirken, um potenzielle ethische Fragen zu identifizieren, deren Implikationen und eventuelle Risiken abzuschätzen und adäquate Massnahmen vorzuschlagen. 

Die folgenden Module sind Teil des CAS Digital Ethics: 

  1. Modul 1: Digitale Ethik 360°
  2. Modul 2: Angewandte digitale Ethik
  3. Modul 3: Ethisches IT-Design
  4. Modul 4: Ethische Kultur, Digitale Business Ethik, Corporate Digital Responsibility (CDR)
  5. Modul 5: Transferarbeit 

Modul 1: Digitale Ethik 360° 

Einführung in Basisthemen: 

  • Digitale Transformation: Historische Einordnung, disruptive Technologien
  • Lebensbereiche und Schutzsphären, Arbeitswelt 4.0, Technologiefolgenabschätzung 
  • Neue Möglichkeiten für unethische Handlungen: Cyber Mobbing, Manipulation, Fake News … 
  • Grundbegriffe der digitalen Ethik: Moral, Ethik, Recht, Menschenrechte, digitale Ethik, Methoden der ethischen Entscheidungsfindung 
  • Digital Law Datenschutzgesetz, GDPR, Marketing, People Analytics 

Modul 2: Angewandte digitale Ethik 

Einführung und Begriffsbildung in folgenden Bereichen: 

  • Datenethik: Prinzipien und Werte, Privatsphäre, Selbstbestimmung, Fairness, digitale Wertschöpfungskette, Ethikkodex, Regulierungen, Schutz der Daten und Datenschutz
  • Algorithmenethik: Prinzipien Algorithmenethik, KI-Systeme, Unterschied Mensch vs. Maschine, Implementierung von Moral, Bias, Ethik-Leitlinien 
  • Roboterethik: Prinzipien, Kontexte und Zwecke   

Modul 3: Ethisches IT-Design 

  • Mensch-Maschine-Interaktion, Value-sensitive Design 
  • Sicherheit, Schutz und Privatsphäre, Riskmanagement in zukünftigen IT-Umgebungen
  • Ethische IT-Innovation und User-Centered Design 
  • Participatory Design für die Software-Entwicklung  

Modul 4: Ethische Kultur, Digitale Business Ethik, Corporate Digital Responsibility (CDR) 

  • “Digital Leadership” – Modelle von Verantwortung für ethisches Verhalten, Führung 4.0
  • Digitale Business Ethik:  Entwicklung der Unternehmenskultur im Sinne von Werten und Good Governance, Code of Conduct
  • CDR-Management: Von Corporate Social Responsibility zu CDR, Ethik als USP, ISO 26000, Stakeholder-Analyse, Reporting
  • Führung und Mitarbeitende im digitalen Zeitalter, Generation x-z und Wertewandel, partizipative Prozesse, People Analytics, ethische Dilemmas im Berufsumfeld 

Modul 5: Transferarbeit 

Eine Transferarbeit bildet den Abschluss des CAS Digital Ethics Management. Das Thema der Transferarbeit wird aus dem realen Geschäftsumfeld der Kursteilnehmenden ausgewählt. Die Resultate werden im Plenum präsentiert und verteidigt. Jede Transferarbeit wird von einem Fachdozenten als individuellem Coach betreut.  

hidden

Facts

Programmstart

Herbst 2023 (Start zwischen dem 13. Oktober 2023 und dem 10. November 2023)

Programmende

Frühjahr 2024

Anmeldeschluss

2 Wochen vor Kursbeginn

Dauer

5 Monate

Kosten

CHF 7'900.-

Kursgebühren mit Bitcoin bezahlen: Meldung an +41 41 228 42 42 oder an info@hslu.ch. 5 Prozent Preisnachlass für Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern

Programmleitung
  • Prof. Dr. Ladan Pooyan-Weihs
  • Dr. Simon Zemp
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Donnerstag, 27. April 2023, Online
  • Mittwoch, 7. Juni 2023, Online
Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Digital Ethics Management

Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten

Freitag und Samstag

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Rotkreuz

Dozierende

 

Zielgruppe

Das Programm richtet sich an Entscheidungsträger*innen, Stabsstellen, Corporate Responsability- wie Marketing-Verantwortliche, Projektleiter*innen, Kundenberater*innen, die sich aus strategischer Sicht mit datenbasierter Wertschöpfungskette oder mit der Kundenorientierung bei digitalen Geschäftsmodellen auseinandersetzen und ihre Kompetenzen im Umgang mit ethischen Fragen weiterentwickeln wollen sowie ganz allgemein an fachlich Interessierte.

Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden - dies kann mit Auflagen verbunden sein.

Anbieter

Informatik
Wirtschaft

Externer Partner

Universität Luzern

Methodik
  • Konkrete Beispiele aus der Praxis des digitalen Managements in diversen Branchen 
  • Unterricht: Mix aus Präsenzunterricht und Distance Learning 
  • Transferarbeit 
  • Tandemarbeit 
  • Autonomes Selbststudium  
  • Praxisarbeit: durch einen Coach (Dozierende) begleitet, wird eine eigene Aufgabenstellung aus der eigenen Praxis entwickelt, wissenschaftlich aufbereitet und einer Lösung zugeführt. Diese Praxisarbeit kann auch als Gruppenarbeit durchgeführt werden, sofern der individuelle Beitrag dabei erkenntlich bleibt.  
Bemerkungen

Für dieses CAS werden keine spezifischen IT-Kenntnisse vorausgesetzt.

Dieses Programm ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS Business Intelligence

  • MAS Business Process Management

  • MAS Digital Architect & Transformation

  • MAS Digital Business Management

  • MAS IT Network Manager

Prof. Dr. Ladan Pooyan-Weihs

Programmleiterin

+41 41 757 68 87

E-Mail anzeigen

Dr. Simon Zemp

Co-Programmleiter

E-Mail anzeigen

Simone Brun

Programmorganisatorin

+41 41 757 68 63

E-Mail anzeigen

Interessiert?

  • Zur Online-Anmeldung

Info-Veranstaltungen

  • Donnerstag, 27. April 2023, Online
  • Mittwoch, 7. Juni 2023, Online

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK