Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Fachkurs ChatGPT & Co. für Juristinnen und Juristen
  • MAS Digital Architect & Transformation
  • DAS Business und Digital Transformation Management
  • CAS Data Governance
  • CAS Digital Healthcare
  • CAS Digital Transformation
  • Fachkurs KI in Healthcare
  • Masterclass EU Compliance
Fachkurs_ChatGPT_Juristinnen

ChatGPT & Co. im juristischen Alltag nutzen?

LegalTech für Juristinnen und Juristen >

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Digital Transformation Digital Transformation
  4. Fachkurs ChatGPT & Co. für Juristinnen und Juristen Fachkurs ChatGPT & Co. für Juristinnen und Juristen

Fachkurs ChatGPT & Co. für Juristinnen und Juristen Künstliche Intelligenz effektiv im juristischen Alltag einsetzen

Wie lässt sich Künstliche Intelligenz (KI) in die juristische Arbeit integrieren? Der Fachkurs zeigt, wie KI und Chatbots das Recht transformieren und welches die rechtlichen Herausforderungen sind.

 Teilen
  • 
  • 
  • 

Die Weiterbildung in der Übersicht

ChatGPT & Co. sind (noch) keine elektronischen Juristinnen und Juristen. Ihr gekonnter Einsatz kann jedoch Effektivität, Qualität und Effizienz juristischer Arbeit massgeblich steigern. Diese Weiterbildung ist an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz und Recht konzipiert. Im Fokus steht Legal Technology (LegalTech) und die Effizienzsteigerung des rechtlichen Arbeitens. Der Kurs integriert neuste wissenschaftliche Erkenntnisse, welche zugleich im juristischen Alltag erprobt wurden.

KI wird Anwälte nicht ersetzen können, aber Kanzleien können sich mit ChatGPT und anderen KI-Tools das Leben einfacher machen. Im Kurs wird praxisnah aufgezeigt, wie Technologien im juristischen Umfeld richtig eingesetzt werden und wo ihre Grenzen liegen.

Der Fachkurs behandelt folgende Themen:

  • Eigenschaften und Funktionen von Chatbots und weiteren KI-Tools
  • Datenschutz, Anwaltsgeheimnis und ethische Aspekte beim Einsatz von Chatbots
  • Technische und nicht-technische Lösungen zur rechtskonformen Anwendung
  • Einsatz von KI zur Analyse von Fällen und Dokumenten, bei der juristischen Recherche oder zur Redaktion von Rechtsschriften
  • Ausblick auf die mögliche Entwicklung beim Einsatz von KI und Chatbots im juristischen Alltag
Mehr Informationen

Dieser Grundlagen-Kurs verlangt kein Vorwissen und keine Erfahrung der Teilnehmenden im Bereich KI und Chatbots. Der Kurs dient auch dem Austausch von Erfahrungen mit ChatGPT und anderen Chatbots. Die Teilnehmenden benötigen einen eigenen Laptop oder ein eigenes Tablet. Alle notwendigen Software-Tools und Logins werden vor Ort erklärt und installiert bzw. erstellt.

Die Anzahl Teilnehmende pro Kurs ist aus didaktischen Gründen auf 15 Personen beschränkt.

hidden

Facts

Start

29. August 2025

Anmeldeschluss

1 Woche vor Kursstart

Dauer

1 Tag

Kosten

CHF 850.–

Einschreibegebühr und Unterlagen sind inklusive. Vergünstigung: Zehn Prozent Preisnachlass für Premium Alumni-Mitglieder Hochschule Luzern. Weiterbildungsgutscheine SVEB werden akzeptiert.

Leitung
  • Simone Brun
Leitung Extern
  • Ueli Grüter, LL.M., Rechtsanwalt & Dozent Hochschule Luzern
  • Yves Zumbühl, Bachelor in Artificial Intelligence & Machine Learning, Entrepreneur
Abschluss

Kursbestätigung

Art

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

09:00 bis ca. 16:15 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Rotkreuz

Kontaktstunden

7 Lektionen

Dozierende
  • Ueli Grüter, LL.M., Rechtsanwalt & Dozent Hochschule Luzern
  • Yves Zumbühl, Bachelor in Artificial Intelligence & Machine Learning, Entrepreneur
Zielgruppe

Juristinnen und Juristen: Rechtsanwältinnen, Rechtkonsulenten, Richterinnen, Staatsanwälte und andere Rechtsberufe, die ihre Arbeit durch den Einsatz von KI-Technologien optimieren möchten.

LegalTech-Interessierte, die sich für die Schnittstelle von Technologie und Recht interessieren und mehr über die Anwendungsmöglichkeiten von KI im Recht erfahren möchten.

Rechtsberatungsfirmen, die nach Wegen suchen, ihre Dienstleistungen durch den Einsatz von KI zu erweitern und die Effizienz zu steigern.

Voraussetzungen

Es werden keine speziellen IT-Kenntnisse vorausgesetzt. 

Anbieter

Informatik
Weiterbildung

Methodik

Präsenzunterricht mit praktischen Übungen

Zwei Brückenbauer verbinden KI und Recht

Sie kombinieren Künstliche Intelligenz (KI) und Recht: Der ehemalige KI-Student Yves Zumbühl spannt mit unserem Rechtsdozenten Ueli Grüter zusammen. Die beiden zeigen, wie KI die juristische Arbeit unterstützt. Sie kooperieren an der Hochschule Luzern interdisziplinär, praxisorientiert und generationenübergreifend. Blogbeitrag lesen >

Anmeldung

  • Fachkurs 29.08.2025

Die Zahl von Teilnehmenden ist beschränkt. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.

Ueli Grüter

Co-Programmleiter

+41 41 228 99 16

E-Mail anzeigen

Yves Zumbühl

Co-Programmleiter

Simone Brun

Programmorganisatorin

+41 41 757 68 63

E-Mail anzeigen

Das könnte Sie auch interessieren

  • Fachkurs Gesprächsführung für Juristinnen und Juristen
  • CAS Finanz- und Rechnungswesen für Juristinnen und Juristen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

+41 41 349 31 60

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Donnerstag
08:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 17:00 Uhr

Freitag
08:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 16:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medien
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek Informatik und Wirtschaft
  • Agenda
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Räume mieten
  • Blog
  • Informatik Newsletter

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode