Das Programm deckt ein breites Spektrum an Themen im Zusammenhang mit digitalem Business und Innovation ab, darunter Unternehmertum, Führung, digitale Transformation und Technologietrends. Die Teilnehmenden lernen, unternehmerisch zu denken und zu handeln, innovative Geschäftsideen zu entwickeln und diese erfolgreich umzusetzen. Darüber hinaus erlangen sie ein tiefes Verständnis der Theorien, Konzepte und Instrumente einer effektiven digitalen und innovativen Führung, angereichert mit Erkenntnissen aus der aktuellen Forschung.
Der Lehrplan betont die Bedeutung der digitalen Transformation und des Innovationsmanagements in modernen Geschäftsumgebungen und vermittelt den Teilnehmenden die Fähigkeiten, Herausforderungen bei der Einführung technologiegetriebener Geschäftsinnovationen erfolgreich zu meistern. Das Programm richtet sich an Führungskräfte, die etablierte Technologien koordinieren und die Eignung neuer Technologien für ihr Geschäftsmodell bewerten.
Während des Weiterbildungsprogramms stehen die Teilnehmenden in regelmässigem Kontakt mit Branchenexpert:innen, Professor:innen und Forschenden, die ihnen Einblicke in die neuesten Trends und Best Practices geben. Absolvierende des Programms werden in der Lage sein, ihre Unternehmen durch die digitale Transformation zu führen, Mitarbeitende zu motivieren, Innovationen voranzutreiben und der Konkurrenz im dynamischen Geschäftsumfeld von heute einen Schritt voraus zu sein.
Modularer Aufbau
Integrale Bestandteile des DAS bilden die Module des CAS Digital Business Innovation . Dieses kann genutzt werden, um den DAS zu erhalten. Zudem kann mit einem weiteren CAS und einer MAS Arbeit ein Master in Advanced Studies an der Hochschule Luzern erworben werden.
Modul 1: Digital Strategy
1 ECTS, HSLU
Dieses Modul der Hochschule Luzern legt den Grundstein für die digitale Transformation. Es zeigt auf, wie die Digitalisierung als wesentlicher Werttreiber eines Unternehmens wirken kann und welche Rolle die digitale Innovation dabei spielt. Auch vermittelt das Modul, wie sich disruptive und erhaltende Innovation unterscheiden kann und wie Unternehmen von beiden profitieren können.
Modul 2: Leadership Basics
3 ECTS, Universität Liechtenstein
Das Modul der Universität Liechtenstein vermittelt eine grundlegende Einführung in Führungskräfteaufgaben und -funktionen, einschliesslich bewährter Konzepte und adaptiver Führungsstile. Es betont auch die Fähigkeit zur Selbstführung und nutzt 360°-Feedback zur Analyse des individuellen Führungsverhaltens und zur Erstellung eines personalisierten Entwicklungsplans zur Förderung der persönlichen Weiterentwicklung.
Modul 3: Business Model Innovation
3 ECTS, HSLU
Das zweite Modul der Hochschule Luzern beschäftigt sich mit Geschäftsmodell-Innovationen. Es vermittelt die Grundlagen und Voraussetzungen für eine erfolgreiche digitale Transformation des Geschäftsmodells sowie ein detailliertes Framework zur Planung und Umsetzung im Unternehmen. Chancen und Risiken der digitalen Innovation auf das Geschäftsmodell sowie unterschiedliche Ansätze, wie man ihnen begegnen kann, bilden wichtige Teile dieses Moduls.
Modul 4: Effective Leadership
2 ECTS, Universität Liechtenstein
Das zweite Modul der Universität Liechtenstein befasst sich mit neueren Führungskonzepten, insbesondere der transformationalen, charismatischen und visionären Führung. Es werden konkrete Verhaltensweisen trainiert, um Mitarbeitende zu inspirieren und ethische Führungskonzepte zu vermitteln, um das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu fördern und deren Produktivität zu steigern.
Modul 5: Disruptive Technologies
3 ECTS, HSLU
Das dritte Modul der Hochschule Luzern behandelt die Bedeutung des Technologiemanagements in der IT und die neuesten disruptiven Technologien wie Augmented Reality, Virtual Reality, künstliche Intelligenz, Quantum Computing, Internet of Things und Blockchain. Das Modul vermittelt technische Funktionsweisen und praxisnahe Anwendungsfälle für digitale Transformationsprozesse in verschiedenen Unternehmen.
Modul 6: Digital Leadership
3 ECTS, Universität Liechtenstein
Dieses Modul der Universität Liechtenstein behandelt die dynamisch-flexible und adaptive Führung im digitalen Zeitalter. Es beschäftigt sich damit, wie sich die Rolle der Führungskraft im Umfeld räumlich distanzierter Teams verändert und wie diese auch in virtuellen Umgebungen effektiv führen kann. Es beschäftigt sich mit dem Aufbau von Vertrauen in das Verantwortungsgefühl der Mitarbeitenden, der Vereinbarung und dem Monitoring von Aufgaben und Zielen, sowie mit der Aufrechterhaltung von Motivation und sozialer Nähe.
Modul 7: Digital Trends
1 ECTS, HSLU
In diesem Modul werden die übergreifenden Trends des 21. Jahrhunderts behandelt, die als mögliche Schnittstellen für digitale Geschäftsmodell-Innovationen dienen können. Unter anderem behandelt dieses Modul das Konzept der “New Work” mit Organisationskonzepten wie Holocracy, sowie gesellschaftliche Trends wie beispielsweise die Smart City, die durch intelligente Lösungen wie Robotik und neue Mobilitätskonzepte umgesetzt werden.
Modul 8: Innovation Leadership
3 ECTS, Universität Liechtenstein
Das vierte Modul der Universität Liechtenstein beschäftigt sich mit neuer Führung, die Innovationen fördert und dem Unternehmen ermöglicht, auf Umweltveränderungen zu reagieren. Eine unternehmerische, ermächtigende und geteilte Führung fördert die Kreativität und Innovationspotenziale von Mitarbeitern und die Proaktivität. Das Modul behandelt auch die Rahmenbedingungen für Innovation in grossen Unternehmen und vermittelt Change-Management-Massnahmen für Führungskräfte, um Veränderungsprozesse erfolgreich umzusetzen.
Modul 9: Innovation Tools
1 ECTS, HSLU
Im härter werdenden Wettbewerb wird es immer wichtiger, dass eine Organisation über die Fähigkeit verfügt, mit innovativen Angeboten rasch und zielgerichtet auf Veränderungen zu reagieren. In diesem Modul wird dargestellt, wie die Voraussetzungen dazu geschaffen werden können. Anhand theoretischer Grundlagen und vielen Best-Practice-Ansätzen wird der Einsatz von zweckmässigen Instrumenten und Methoden sowie die Abwicklung der Innovationsvorhaben in geeigneten Strukturen vermittelt.
Modul 10: Digital Customer Experience
1 ECTS, HSLU
In diesem Modul der Hochschule Luzern lernen die Teilnehmenden die wichtige Rolle der Digital Customer Experience in der Welt des digitalen Geschäfts kennen. Der digitale Kunde und dessen Management bilden zentrale Elemente eines technologiegetriebenen Geschäftsmodells. Die Instrumente des digitalen Marketings zur optimalen Förderung des digitalen Geschäftsmodells werden vertieft betrachtet.
Praxisworkshop
Zum Abschluss findet ein mehrtägiger Praxisworkshop an einem externen Standort zwischen Vaduz und Luzern statt, bei dem die Teilnehmenden in Kleingruppen die Entwicklung und Führung eines technologiebasierten Innovationsprozesses anhand von Fallstudien und Rollenspielen durchlaufen. Dabei werden sämtliche gelernten Inhalte praxisnah angewendet, um eine Übersetzung des gelernten in den beruflichen Alltag der Teilnehmenden zu ermöglichen.
Schliessen