Ausgehend vom Potenzial von Informationstechnologien und digitalen Tools werden innovativ neue Geschäftsmodelle oder Wirtschaftszweige entwickelt und mit Leadership in der Praxis implementiert.
Die Studierenden bereiten sich darauf vor, in einer Ära die Führung zu übernehmen, in der Technologie und Wirtschaft zusammenwachsen, Branchen transformieren und Erfolg neu definiert wird. Sie wenden ihr Wissen auf reale Herausforderungen an und erziele so zählbare Resultate für Unternehmen und Gesellschaft. Die Studierenden sind an der Spitze des technologischen Fortschritts und gestalten die Zukunft der Wirtschaft und der Informationssysteme.
«In der heutigen Geschäftswelt, die von Technologie geprägt ist, stehen IT-Unternehmen vor der Herausforderung, innovative Lösungen zu entwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Fachkräfte, welche die Fähigkeit besitzen, praxisorientierte technische Konzepte zu erarbeiten, sind essenziell, um im Markt erfolgreich zu agieren.
Ein Bachelor-Programm mit dem Schwerpunkt auf 'Digital Transformation' stellt für uns die ideale Grundlage dar, um innovative technische Lösungen für reale Herausforderungen zu entwickeln.»
Daniel Walker, Co-CEO, DATA UNIT AG
«Im technologiegetriebenen Bankenwesen sind Vertrauen sowie stabile, sichere Lösungen essenziell. Banken integrieren technische Innovationen in ihre Prozesse, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Diese Fähigkeit kann nicht vollständig an externe Dienstleister abgegeben werden, sondern erfordert internes strategisches und technisches Know-how. Derzeit fehlt es an Fachkräften, die sowohl Konzepte entwickeln als auch die Umsetzung und Steuerung beherrschen.
Ein Bachelor-Programm mit dem Schwerpunkt 'Digital Transformation' bereitet Studierende optimal darauf vor, sowohl die Führung als auch die technische Umsetzung von Lösungen im Bankenwesen zu übernehmen, wo sie dringend benötigt werden.»
Philipp Keist, Leiter Informatik, Luzerner Kantonalbank
Anmeldeschluss Herbstsemester 2025
Freitag, 15. August 2025 | Empfehlung: so früh wie möglich
ACHTUNG: Anmeldeschluss für Nicht-EU/EFTA-Bewerber:innen für das Frühlingssemester 2025/26: Freitag, 28. Februar 2025