View Mobile version
Gabriel-Schärer Pia HSLU SA
Vice Dean
www.hslu.ch
Room 333 Werftestrasse 1 Postfach 6002 Luzern
Head of the Institute of Social Pedagogy and Education
+41 41 367 48 25
Show email
Tätigkeiten
Weiterbildung
Ausbildung
XUND
Einführung eines Qualitätsmanagement nach EFQM
Qualitätsentwicklung Sozialpädagogischer Familienhilfe im Kanton Zürich
Qualitätszyklus SpWL 2023/24
Vision 2030 «Altern in Horw»
Wirksamkeit des Verfahrens «Familienrat»
Begleitende Evaluation von KITAplus im Kanton Basel-Landschaft
Qualitätsentwicklung nach EFQM St. Benedikt
Qualitätsentwicklung EFQM SpWL – Standortbestimmung 2022/23
Wohnen im Alter in Horw
Fachzentrum Intensiv
Innovations-Booster «Technology & Special Needs»
Qualitätsentwicklung EFQM St. Benedikt
Qualitätsentwicklung EFQM SpWL (2021/22)
Gute Betreuung im Alter - Sozialpädagogik konkret
Evaluation Career2SocialWork
Evaluation des Projektes Familienrat, AJB Zürich
Evaluation der Schulsozialarbeit im Bezirk Schwyz
Familienrat Zentralschweiz
Expertenbericht Kita Risch
Familienergänzende Kinderbetreuung im Kanton Schwyz
Soziale Arbeit bewegt, stützt, begleitet.
Qualitätsentwicklung mit Organisationen im Sozial- und Gesundheitsbereich
Aufbau von Fach- und Handlungskompetenz im Projekt KITAplus
Close
Gabriel-Schärer, Pia (2018). Soziale Arbeit bewegt, stützt, begleitet. Luzern: interact.
Gabriel-Schärer, Pia (2020). Gelingensbedingungen für die Nutzung von Evaluationsergebnissen. Good Practice bei der «Evaluation Familienrat Zentralschweiz». LeGes: Gesetzgebung & Evaluation: Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Gesetzgebung (SGG) und der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft (SEVAL), 31(3), 1-15. doi: 10.38023/1e432d1c-688b-4d91-af10-37332f3ba5b5
Gabriel-Schärer, Pia (2021). Partizipative Ansätze und Evaluationsmethodik. LeGes: Gesetzgebung & Evaluation: Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Gesetzgebung (SGG) und der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft (SEVAL), 2021(31 (2021) 1), 1-4. doi: 10.38023/5f58cc91-a892-437f-bf0a-0d238eaa5f0a
Gabriel-Schärer, Pia (01.02.2009). Handlungsbedarf bei berufsbegleitendem Studium. Evaluationsergebnisse des Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit an der Hochschule Luzern - Soziale Arbeit. Sozial aktuell, 2008(02), 40-41.
Gabriel-Schärer, Pia (30.04.2008). Qualität weiterentwickeln - aber wie? Info Animation Nr. 14, 2008(14), 3-11.
Hafen, Martin; Gabriel-Schärer, Pia & Gschwind, Kurt (2008). Eine Disziplin, viele Aufgaben. Schulsozialarbeit zwischen Prävention, Früherkennung und Behandlung. Sozial aktuell : die Fachzeitschrift für soziale Arbeit / AvenirSocial - Professionelle Soziale Arbeit Schweiz, (1/2008), 44-47.
Gabriel-Schärer, Pia & Meier Magistretti, Claudia (2019). Salutogenese und Soziale Arbeit – Gemeinsamkeiten und Lernfelder. In Claudia Meier Magistretti; Bengt Lindström; Monica Eriksson (Hrsg.), Salutogenese kennen und verstehen. Konzept, Stellenwert, Forschung und praktische Anwendung. (S. 221-233). Bern: Hogrefe-Verlag, Bern.
Gabriel-Schärer, Pia (2010). Zum Nutzen von Evaluation. In Petra Benz Bartoletta; Marcel Meier Kressig; Anna Maria Riedi; Michael Zwillig (Hrsg) (Hrsg.), Soziale Arbeit in der Schweiz (S. 230-240). Bern: Haupt.
Gabriel-Schärer, Pia; Sibold, Noëmi & Glatt, Anita (2021). Bericht Schlussevaluation Pilotprojekt Career2SocielWork (Bericht).
Gabriel-Schärer, Pia (2012). Werkstattheft: Kompetenzprofil - für den Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit. (3. aktualisierte Auflage) (Bericht).
Gabriel-Schärer, Pia (2009). Werkstattheft: 90 Jahre Soziale Arbeit in Luzern. (Bericht).
Gabriel-Schärer, Pia (2008). Werkstattheft: Von der Inspiration zur Innovation - Projekte in der Sozialarbeit. (Bericht).
Gabriel-Schärer, Pia (2008). Werkstattheft: Interkulturelles Lernen - Transkulturelle Kompetenz. (Bericht).
Nagel, Erik & Gabriel-Schärer, Pia (07.09.2011). Persönlichkeiten für die Praxis: Die Aus- und Weiterbildung im Überblick & konkret. Roadshow zu den Abschlüssen an den Fachhochschulen, Aus- und Weiterbildung nach umgesetzter Bologna-Reform, Hochschule Luzern - Wirtschaft, Luzern.