-
Mader, Rachel & Müller, Pablo (2023). Selbstorganisierte Kunstinitiativen in der Schweiz. Unabhängig, prekär, professionell. Selbstorganisation in der Schweiz (S. 7-18). Zürich: Diphanes.
-
Mader, Rachel (2022). Aggressive Teilhabe. Kritik an und Angriffe auf Denkmäler’. In Nationale Informationsstelle zum Kulturerbe (NIKE) (Hrsg.), Participatio 2022. Teilhabe am Kulturerbe – Participation au partrimoine culturel (Vol.8, S. 24-29). Basel/Berlin: Schwabe Verlag.
-
Mader, Rachel (2022). Die Kunstgeschichte der Kollaboration. In Heike Eipeldauer; Franz Thalmeier (Hrsg.), Kollaborationen (S. 8-16). Köln: Walther und Franz König Verlag.
-
Mader, Rachel (2022). Die Politiken der künstlerischen Selbstorganisation. In Birgit Eusterschulte; Christian Krüger (Hrsg.), Involvierte Autonomie. Künstlerische Praxis zwischen Engagement und Eigenlogik (S. 151-166). Bielefeld: Transcript.
-
Mader, Rachel (2022). Les Hautes écoles d’art comme partenaire juniors? Les déséquilibres du paysages de la recherche suisse. In Julie Enckell (Hrsg.), Intelligences multiples du design. Regards croisés sur une recherche (S. 177-182). Genève: Metis Presses.
-
Mader, Rachel (2022). Entschieden am Rand. Buch Handlung Welt und die Entgrenzung der Strukturen in der Kunst. In Burcu Dogramaci; Ergül Cengiz; Philipp Gufler; Mareike Schwarz; Angela Stiegler (Hrsg.), Exzentrische 80er: Tabea Blumenschein, Hilka Nordhausen, Rabe Perplexum und Kompliz*innen aus dem Jetzt (S. 214-233). Berlin: b-books.
-
Mader, Rachel (2021). Undisziplinierte Disziplin. Ein Plädoyer für künstlerische Forschung mit Beispielen. In Thomas Gartmann; Michaela Schäuble (Hrsg.), Studies in the Arts. Neue Perspektiven auf Forschung über, in und durch Kunst und Desisgn (S. 65-82). Bielefeld: Transcript.
-
Mader, Rachel (2021). Anna Bilinska, Paris and the Professionalisation of Female Artists. In Agnieska Baginska; Renata Higersberger (Hrsg.), The Artist Anna Bilinska 1854 – 1893 (S. 42-50). Warsaw: The National Museum.
-
Mader, Rachel (2021). Subkultur gestern, heute – und morgen auch? In Interessengruppe Rote Fabrik (Hrsg.), Bewegung tut gut – Rote Fabrik (S. 297-302). Zürich: Limmat Verlag.
-
Mader, Rachel (2021). Gastfreundschaft, kollektives Handeln und Unvorhergesehenes. In Kollektiv Bern (Hrsg.), Connected Space. Ein Berner Staffellauf der Kunsträume (S. 46-51). Bern: Petit Palais. Die kleine Edition.
-
Mader, Rachel (2021). Eindeutige Statements und Spielarten der Ambivalenz. Zu den Strategien und Choreographien des Zentrums für Politische Schönheit. In Verena Krieger, Michael Lüthy, Andrea Meyer-Fraatz, Bernhard Groß (Hrsg.), Ambige Verhältnisse. Uneindeutigkeit in Kunst, Politik und Alltag (S. 293-312). Bielefeld: Transcript.
-
Mader, Rachel (2020). Eindeutige Statements und Spielarten der Ambivalenz. Zu den Strategien und Choreographien des Zentrums für Politische Schönzeit’. In Verena Krieger, Michael Lüthy, Andrea Meyer-Fraatz, Bernhard Groß (Hrsg.), Ambige Verhältnisse. Uneindeutigkeit in Kunst, Politik und Alltag (S. 1-11). Bielefeld: transcript.
-
Mader, Rachel (2020). Neue Verbindlichkeit. Kunstkollektive im 21. Jahrhundert. In Magdalena Bushart, Henrike Haug, Stefanie Stallschus (Hrsg.), Geteilte Arbeit. Praktiken künstlerischer Kooperation (S. 263-279). Köln: Böhlau.
-
Mader, Rachel (2020). Mit Präzision gegen Überfrachtung. Einsichten in die und aus den Debatten eines transdisziplinären Forschungsprojektes’. In Thomas Gartmann, Christian Pauli, (Hrsg.), Arts in Context. Kunst, Forschung, Gesellschaft (S. 108-113). Bielefeld: transcript.
-
Bandi, Nina; Belobrovaja, Marina; Mader, Rachel; Peyer, Siri & Settele, Bernadett (2020). Die ganze Welt: Ein Austausch zu Relevanz in der Kunst. In Nina Bandi; Marina Belobrovaja; Rachel Mader; Siri Peyer; Bernadett Settele (Hrsg.), What can art do? (S. 11-22). Zürich: Diaphanes.
-
Mader, Rachel (2020). Performative Research – Kommentare zu einem neuen Paradigma in der künstlerischen Forschung und Marina Belobrovajas praxisbasiertem PhD. In Marina Belobrovaja (Hrsg.), Das ungute Gefühl auf der richtigen Seite zu stehen. Engagierte Kunst aus der Schweiz (S. 355-368). Zürich, Berlin: diaphanes.
-
Mader, Rachel (2019). Relative Heterotopie. Oder Unabhängigkeit ist von vielem abhängig. In Juliane Wolski, Beate Engel (Hrsg.), Grand Palais. Ein ABC der Off Kultur (S. 277-284). Bern: Petit Palais. Die kleine Edition.
-
Mader, Rachel (2019). Begriffsarbeit. Modell einer transdisziplinären Debatte zu Kunst, Politik und Relevanz. In Nina Bandi, Marina Belobrovaja, Rachel Mader, Siri Peyer, Bernadett Settele (Hrsg.), What can art do? (S. on-line). Luzern: Hochschule Luzern Design & Kunst.
-
Mader, Rachel (2019). Hauptsache gemeinsam. Zu Aktualität und Beweggründen kollektiver Kunstpraxis. In Peter Daners, Frederik Poppe, Annika Schank, Melanie Schmitt (Hrsg.), Wechselwirkung. Kunst im Kontext der Inklusionsdebatte (S. 45-56). Heidelberg: Universität Heidelberg.
-
Mader, Rachel (2019). Probable Title: Zero Probability (2012, Rabih Mroué und Hito Steyerl): eine post-repräsentative Bildpraxis. In Matthias Bauer, Frauke Berndt, Sebastian Meixner (Hrsg.), Ambivalenz in Sprache, Literatur und Kunst (Vol.3, S. 267-281). Würzburg: Königshausen & Neumann.
-
Mader, Rachel (2019). Dringlichkeit. Zu Farbe und Potential eines gegenwärtigen Topos im Feld des Politisch-Ästhetischen am Beispiel des Zentrums für Politische Schönheit. In Nina Bandi, Marina Belobrovaja, Rachel Mader, Siri Peyer, Bernadett Settele (Hrsg.), What can art do? (S. on-line). Luzern: Hochschule Luzern Design & Kunst.
-
Mader, Rachel (2019). Performances kaufen. Über das wiederkehrende Aushandeln von Werkbegriff, Autorschaft und Öffentlichkeit. In Hermann Arnhold, Ursula Frohne, Marianne Wagner (Hrsg.), Public Matters. Debatten & Dokumente aus dem Skulptur Projekte Archiv (S. 219-226). Köln: Walther König.
-
Mader, Rachel (2019). Schichten des Engagements. In Nina Bandi, Marina Belobrovaja, Rachel Mader, Siri Peyer, Bernadett Settele (Hrsg.), What can art do? (S. on-line). Luzern: Hochschule Luzern Design & Kunst.
-
Mader, Rachel (2019). Zwischen Trend und Aufrichtigkeit. Kulturelle Teilhabe in der Kunst. In Bundesamt für Kultur (Hrsg.), Handbuch Kulturelle Teilhabe (S. 175-186). Zürich: Seismo Verlag.
-
Mader, Rachel (2018). Text, Kontext, Paratext. Anfang und Ende des Kunstwerkes. In Lucie Kolb, Barbara Preisig, Judith Welter (Hrsg.), Paratexte. Scharnier zwischen Produktion, Vermittlung und Rezeption (S. 17-28). Zürich/Berlin: Diaphanes.
-
Flückiger, Gabriel; Mader, Rachel & Spillmann, Peter (2017). Permanent Negotiation: Artistic Self-Organization Between Self-Determination, Cultural Policy, and Urban Development. In Hilke Berger; Gesa Ziemer (Hrsg.), Culture and Attitude. New Stakeholder of Urban Development (S. 152-162). Berlin: Jovis.
-
Mader, Rachel; Flückiger, Gabriel & Spillmann, Peter (2017). Permanent Negotiation: Artistic Self-Organisation between Self-Determination, Cultural Policy, and Urban Development. In Hilke Marit Berger und Gesa Ziemer (Hrsg.), Perspectives in Metropolitan Research. New Stakeholders of Urban Change: Q Question of Culture and Attitude? (S. 148-158). Berlin: Jovis.
-
Mader, Rachel (2017). 'Who sets the agenda? Changing Attitudes Towards the Relevance of Small Scale Visual Arts Organisations in the UK’. In Charlotte Bonham-Carter, Nicola Mann (Hrsg.), Rhetoric, Social Value and the Arts. But How Does It Work (S. 17-33). Basingstoke (Hampshire): Palgrave Macmillian (Pivot).
-
Mader, Rachel (2016). Norbert Klassen - Projektemachen als Existenzweise. In Marcel Bleuler, Gabriel Flückiger, Renée Magana (Hrsg.), "Warum applaudiert ihr nicht?" Norbert Klassen (S. 44-51). Bern: Stämpfli Verlag.
-
Mader, Rachel (2016). Art follows institution - Kunst verhandeln. In Lucie Kolb; Christoph Lang: Wolfgang Ullrich (Hrsg.), Art Handling. Partituren der Logistik (S. 41-49). Zürich: jrp Ringier.
-
Mader, Rachel (2016). Norbert Klassen. Projektemachen als Existenzweise. In Marcel Bleuler; Gabriel Flückiger; Renée Magana (Hrsg.), "Warum applaudiert ihr nicht?" Norbert Klassen (S. 44-51). Bern: Stämpfli Verlag.
-
Mader, Rachel (2016). 'Art for Society, Whitechapel Art Gallery, London, 1978'. In Elisabeth Fritz; Verena Krieger (Hrsg.), When Exhibition becomes Politics (S. 95-110). Köln; Wien: Böhlau Verlag.
-
Mader, Rachel (2015). Erfinden - Produzieren - Repräsentieren. Die Bearbeitung ästhetischer Grundbegriffe in der zeitgenössischen Kunst und bei Haroon Mirza. In Roland Wetzel und Museum Tinguely (Hrsg.), Haroon Mirza/hrm199 Ltd. (S. 211-221). Basel: Snoeck Verlagsgesellschaft.
-
Mader, Rachel (2015). Arbeit am Paradox - transform und die Regeln des Experimentierens. In Franz Krähenbühl (Hrsg.), transform. Kunst Raum Prozesse (S. 37-40). Wien: Verlag für moderne Kunst.
-
Mader, Rachel (2015). Funktionale Orte künstlerischer Forschung. In Jens Badura; Selma Dubach; Anke Haarmann (Hrsg.), Künstlerische Forschung. Ein Handbuch (S. nn-nn). Zürich: diaphanes.
-
Mader, Rachel (2014). Begegnen, interagieren, verhandeln - zur Neukonzeption von Öffentlichkeit in der partizipatorischen Kunstpraxis. In Dagmar Danko; Oliver Moeschler, Florian Schumacher (Hrsg.), Perspektiven der Kunstsoziologie II. Kunst und Öffentlichkeit (S. 95-111). Wiesbaden: Springer VS.
-
Mader, Rachel (2013). Take the money and run - but choose your direction. In Johannes M. Hedinger; Torsten Meyer (Hrsg.), What's next? Kunst nach der Krise (S. 334-336). Berlin: Kadmos.
-
Mader, Rachel (2012). Werken und Wirken im Feld der steten Bewegung. Zu George Steinmanns beharrlichem Bearbeiten komplexer Zustände. In George Steinmann (Hrsg.), Kunst ohne Werk aber mit Wirkung (S. 60-64). Basel: Transfusion.
-
Mader, Rachel (2012). Eine Extrarunde Nachdenken, oder: wider einer vorschnellen Funktionalisierung von Kunst. In Anke Hoffmann & Yvonne Volkart (Hrsg.), Eindeutigkeiten sprengen. Kuratorische Praxis Shedhalle 2009-2012 (S. 276-282). Zürich/Nürnberg: Shedhalle/Verlag für moderne Kunst.
-
Mader, Rachel (2012). Nameless Science - künstlerische Forschung zwischen Institutionalisierung und kreativer Autonomie. In Anne von der Heiden; Nina Zschocke (Hrsg.), Autorität des Wissens. Kunst- und Wissenschaftsgeschichte im Dialog (S. 193-207). Zürich: diaphanes.
-
Mader, Rachel (2011). Der Künstler als Unternehmer und die Folgen. In Sabine Fastert; Alexis Joachimedes; Verena Krieger (Hrsg.), Die Wiederkehr des Künstlers. Themen und Positionen der aktuellen Künstler/innenforschung (S. 206-215). Köln, Wien: Böhlau.
-
Mader, Rachel (2011). Gillick the Discourse Star. In Mona Schieren; Andrea Sick (Hrsg.), Look at me. Celebrity Culture at the Venice Art Biennale (S. 96-110). Nürnberg: Verlag für Moderne Kunst.
-
Mader, Rachel (2011). Netzkunst verkaufen. Preispolitik, Werkbegriff und künstlerische Autonomie im Nischenmarkt. In Paul-André Jaccard; Sébastien Guex (Hrsg.), Le marché de l'art en Suisse. Du XIXe siècle à nos jours (S. 273-286). Lausanne: SIK-ISEA.
-
Mader, Rachel (2010). Neue Konstellationen? Über die wachsende Bedeutung der Kunstförderung im sich wandelnden Kunstbetrieb. In Kunstkredit Basel (Hrsg.), Kunstkredit Basel 1990-2009 (S. 19-22). Basel: Kunstkredit.
-
Mader, Rachel (2010). Produktive Simulationen. Über Ambivalenzen in der zeitgenössischen Kunst am Beispiel von Neo Rauch, Aernout Mik und Santiago Sierra. In Rachel Mader; Verena Krieger (Hrsg.), Ambiguität in der Kunst - Typen und Funktionen eines anhaltend aktuellen Topos (S. 221-236). Köln, Wien: Böhlau.
-
Mader, Rachel (2009). Kommentare aus dem Offside - Netzkunst und das Kunstsystem. In Markus Schwander; Reinhard Storz (Hrsg.), Owning Online Art. Study for a Netart Gallery (S. 7-18). Basel: Fachhochschule Nordwestschweiz.