Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Flüchtiges Sammeln. Voraussetzungen und Möglichkeiten der Aufnahme von Performancekunst in Sammlungen Flüchtiges Sammeln. Voraussetzungen und Möglichkeiten der Aufnahme von Performancekunst in Sammlungen

Flüchtiges Sammeln. Voraussetzungen und Möglichkeiten der Aufnahme von Performancekunst in Sammlungen

Performancekunst boomt im Ausstellungsbetrieb, in Sammlungen ist sie kaum vertreten. Der Live-Charakter dieser Kunstform scheint im Gegensatz zu Anforderungen des Sammelns zu stehen. Zusammen mit Museen und Künstler*innen entwickeln wir innovative Lösungen.

Brief information

School:

Design, Film and Art​

Status:

Completed

Period:

01.10.2019 - 30.09.2023

Overview

Trotz steigender Popularität von Performancekunst etwa an Biennalen, aber auch in Museumsausstellungen kam es bis anhin lediglich vereinzelt zum Ankauf der daraus hervorgehenden Werke für öffentliche oder private Sammlungen. Das hat ebenso mit dem Selbstverständnis von Performancekünstler*innen zu tun, die eine authentische Erfahrung der Aufführung zum zentralen Bestandteil ihrer Absichten erklären, wie mit der Flüchtigkeit der Werke, die Sammlungen vor grundsätzliche Schwierigkeiten stellt.

Im letzten Jahrzehnt entwickelten einzelne grosse Museen (u.a. die Tate Modern in London und das Salomon R. Guggenheim Museum in New York) Modelle für den Ankauf von Live-Performances. Dabei müssen Formate und Modalitäten der Wiederaufführung jeweils mit den Künstler*innen ausgehandelt werden. Ebenso müssen in den Institutionen selbst neue kuratorische und konservatorische Kompetenzen erarbeitet werden. Dies schliesst sowohl praxisbasiertes wie auch theoretisch ausgerichtetes Wissen ein. Die vergleichsweise kleinen schweizerischen Museen haben dafür häufig keine Kapazitäten.

Mit Rücksicht auf diese Ausgangslage erarbeiten wir im Rahmen des Forschungsprojekts und in Zusammenarbeit mit schweizerischen Kooperationspartner*innen und Künstler*innen sowie mit internationalen Expert*innen ein Online-Kompendium, in dem das nötige Wissen systematisiert dargestellt und Fallbeispiele vorgestellt werden. Das Projekt versteht sich als anwendungs-orientierte Grundlagenforschung. Es kombiniert Action-based Methoden (u.a. Entwicklung von künstlerischen Modellfällen) mit theoretisch basierten Analysen Topoi, die das Verständnis und die Rezeption von Performancekunst prägen.

Philipp Bergmann und Thea Reifler, STREAM SWITCH (2019), Foto: Marina Hoppmann, © Philipp Bergmann und Thea Reifle
hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Art & Public
Funding
  • SNF-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
hidden

Links

  • Collecting the Ephemeral Blog

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Rachel Mader
Project Co-Head
  • Wolfgang Brückle
Member of project team
  • Phila Bergmann
  • Clemens Fellmann
  • Linda Neukirchen
  • Siri Peyer
  • Sandra Sykora-Götz

Publications

  • Presentation (conference/report/lectures) (2)

    • Bergmann, Philipp; Fellmann, Clemens; Luv, Linda; Mader, Rachel; Peyer, Siri & Sykora-Götz, Sandra (11.11.2022). Beratungsbuffet. Performancepreis Schweiz, Kunstmuseum Luzern.

    • Mader, Rachel & Peyer, Siri (20.10.2022). Sammlungen der Zukunft zwischen Vorpreschen und Vorbehalten: Einblicke ins Projekt ‘Flüchtiges Sammeln’. In Beziehung sammeln: Alternative Sammlungen in Institutionen zeitgenössischer Kunst, Kunsthaus Graz.

Brief information

School:

Design, Film and Art​

Status:

Completed

Period:

10/01/2019 - 09/30/2023

Project Head

Prof. Dr. Rachel Mader

Head of the Competence Center for Art and Design in Public Space

+41 41 248 61 69

Show email

Project Co-Head

Prof. Dr. Wolfgang Brückle

Professor

+41 41 248 62 63

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode