Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. SNF-Projekt "Biennalisierung der Landschaft oder kulturell geleitete Regionalentwicklung?" SNF-Projekt "Biennalisierung der Landschaft oder kulturell geleitete Regionalentwicklung?"

SNF-Projekt "Biennalisierung der Landschaft oder kulturell geleitete Regionalentwicklung?"

Seit gut fünfzehn Jahren erfreuen sich Kunst-Biennalen auch in ruralen Gebieten steigender Beliebtheit. Die Übernahme dieses bislang weitgehend urban geprägten Formates in den ländlichen Raum wirft allerdings Fragen auf.

Brief information

School:

Design, Film and Art​

Status:

Ongoing

Period:

01.03.2024 - 29.02.2028

Overview

Kunst-Biennalen gelten als Publikumsmagnet, ihre kuratorische und künstlerische Ausrichtung auf die regionalen Kontexte werden als positiv bewertet, und sie stehen als «agents of change» für eine aufgeschlossene und zukunftsorientierte Gemeinschaft. Die mit der Ausweitung des Phänomens zugleich einhergehende Kritik hinterfragt diese Effekte und weist unter dem Stichwort der ‘Biennalisierung’ auf die problematischen Aspekte wie etwa ‘Eventisierung’ oder Mangel an nachhaltigen Effekten vor Ort hin. 

Im Fokus des Projektes stehen die Wechselwirkungen zwischen kuratorisch/künstlerischen Bestrebungen und der regionalen Entwicklung. Diese Perspektive folgt der forschungsleitenden Hypothese, dass die Initiativen auf dem Land mangels bestehender Infrastruktur auf eine enge Interaktion mit den Akteur:innen vor Ort angewiesen sind. Übergeordnet interessiert, ob durch die durch die Biennalen eingebrachten neuen Narrative regionale Zugehörigkeit und Entwicklung befördert werden.

Die Untersuchung arbeitet mit einem interdisziplinären Methodenset: wir verbinden diskursanalytische Einordnungen der u.a. seitens Veranstalter:innen und Kulturpolitik explizit und implizit geäusserten Versprechen mit kunstwissenschaftlichen Analysen bezüglich der Orts- und Kontextspezifik der kuratorischen und künstlerischen Arbeiten, künstlerisch-forschenden Verfahren (u.a. Walking-Interviews) sowie sozialwissenschaftlich orientierten Vorgehensweisen wie Interviews und Feedback-Roundtables.

Projektbeirat

- Jens Badura: Co-Leitung Graduate School / Kurator Arbeitsbereich ‘Alpine Future Literacy’ am Institut Kulturen der Alpen an der Universität Luzern; Leiter BA Transformation und Nachhaltigkeit Hochschule Luzern – Design Film Kunst.
- Andrea Glauser: Professorin für Kulturwissenschaft am Institut für Kulturmanagement und Gender Studies an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
- Berthold Vogel: Professor für Soziologie, geschäftsführender Direktor des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI) e.V.an der Georg-August-Universität; Sprecher des Standorts Göttingen im Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ).
- Dominique Weissen Abgottspon: Geschäftsleiterin des Schweizer Pärke Netzwerkes, www.parks.swiss/de/.

Biennalisierung der Landschaft , © HSLU
Biennalisierung der Landschaft, © HSLU
Biennalisierung der Landschaft, © HSLU
hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Art & Public
Funding
  • SNF-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Rachel Mader
Project Co-Head
  • Chantal Magnin
Member of project team
  • Clemens Fellmann
  • Jennifer Smailes
  • Pascal Steinemann
  • Silke Zöllner

Publications

  • Presentation (conference/report/lectures) (2)

    • Steinemann, Pascal (06.05.2025). Rural Biennials and Cultural-political Transformation: Insights into Networks of Contemporary Art and Cultural-political Valuation using the Example of the Swiss Bregaglia Region. 2025 RSA Annual Conference, Porto, Portugal.

    • Mader, Rachel; Magnin, Chantal & Steinemann, Pascal (05.09.2024). Versprechen Biennale: Motor ruraler Entwicklung oder kurzzeitige Attraktion? 4. Schweizer Landschaftskongress, Tramelan BE (CH).

Brief information

School:

Design, Film and Art​

Status:

Ongoing

Period:

03/01/2024 - 02/29/2028

Project Head

Prof. Dr. Rachel Mader

Head of the Competence Center for Art and Design in Public Space

+41 41 248 61 69

Show email

Project Co-Head

Prof. Dr. Chantal Magnin

Lecturer

+41 41 228 99 21

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode