Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Entrepreneurial Management
  • Change Management & Organisationsentwicklung
  • Familienunternehmen
  • Corporate Innovation Management
  • Strategisches Management
  • Sustainability Management

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Über uns Über uns
  3. Unsere Themen Unsere Themen
  4. Unternehmensentwicklung, Führung und Personal Unternehmensentwicklung, Führung und Personal
  5. Unternehmensentwicklung Unternehmensentwicklung
  6. Entrepreneurial Management Entrepreneurial Management

Entrepreneurial Management

Entrepreneurship im Unternehmenskontext beschreibt die Integration unternehmerischer Prinzipien und Denkweisen in bestehende Organisationen, um deren Zukunftsfähigkeit und Wettbewerbsstärke zu sichern. Entrepreneurial Management unterscheidet sich vom traditionellen Management durch seine Agilität und die Fähigkeit, Chancen proaktiv zu erkennen und zu nutzen. Ziel ist es, Organisationen so zu befähigen, dass sie nachhaltiges Wachstum erzielen und in unsicheren, dynamischen Umfeldern erfolgreich agieren können. 

Neben der Untersuchung unternehmerischer Managementpraktiken steht auch die Gründungsforschung im Fokus. Diese untersucht die Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für die Entstehung und Entwicklung von Startups. Im Fokus stehen insbesondere die Analyse von innovativen Gründungsansätzen, die Entwicklung zielgruppenspezifischer Förderstrategien und die Identifikation von Best Practices für eine nachhaltige unternehmerische Tätigkeit.

Forschungsschwerpunkte

  • Optimale Gründungsbedingungen
    Analyse rechtlicher, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen für die Gründung von Startups.
    Untersuchung von Gründungsmotiven in verschiedenen Sektoren, insbesondere im Gesundheits- und Sozialsektor.
  • Frauengeführte Startups
    Finanzierung und Fördermöglichkeiten für frauengeführte Unternehmen.
    Geschlechtsspezifische Unterschiede in Führungsmotiven und unternehmerischen Herausforderungen.
  • Innovative Ansätze in der Aus- und Weiterbildung
    Entwicklung von Programmen zur Unterstützung von studentischen Startups.
    Integration praxisnaher Methoden zur Förderung von unternehmerischen Kompetenzen in der Lehre.
  • Unternehmerische Führung und Motivation
    Untersuchung von Führungsmotiven und -strategien in der Startup-Szene.
    Psychologische und soziale Einflussfaktoren auf das Gründungsverhalten.

Unser Ziel ist es, praxisnahe Lösungen zu entwickeln, die nicht nur die Gründung von Unternehmen fördern, sondern auch ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit sichern. Unternehmerisches Management kombiniert strategische Führung mit Agilität, um neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen und nachhaltiges Wachstum zu sichern.

hidden

Aktuelle Forschungsprojekte/Programme

  • Healthcare Entrepreneurship IDN 
  • DISCO
  • Digital Female Founders
  • JUFIN

Expertinnen und Experten Entrepreneurial Management 

  • Portrait

    Alexander Reinhold Werbik
    Dozent

    Alexander Reinhold Werbik

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Jan Schlüchter
    Dozent

    Jan Schlüchter

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Julien Nussbaum
    Dozent

    Julien Nussbaum

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Stephanie Kaudela-Baum
    Co-Leiterin CC Unternehmensentwicklung, Führung und Personal

    Stephanie Kaudela-Baum

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Lars B. Sonderegger
    Dozent

    Lars B. Sonderegger

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Pierre-Yves Kocher
    Dozent

    Pierre-Yves Kocher

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Claudia Astrachan Binz
    Dozentin

    Claudia Astrachan Binz

    Zum Personenprofil

hidden

Aktuelle Publikationen

  • Sonderegger, L. (2024). Mehr Power im Verwaltungsrat? So werden Sie ein High-Performance Team. Der Verwaltungsrat, WEKA Business Media, 1, 2025.
  • Sonderegger, L. & Binz Astrachan, C. (2024). ? How to boos your board’s performance. EIX. Retrieved December 12, 2024, from https://familybusiness.org/content/how-to-boost-your-boards-performance
  • Werbik, A. (2024, June). Gateway into the world: The Influence of Venture Capital on Start-Up Growth Strategies. In ISPIM Innovation Symposium (pp. 1-13). The International Society for Professional Innovation Management (ISPIM).
  • Werbik, A. R. (2024). Lessons from IT Companies for shaping Entrepreneurship in the Age of Industry 4.0. Entrepreneurship and Sustainability Issues 2345-0282.
  • Kaudela-Baum, S., Oehri, I., Werbik, A. R. & Windler, K. (2023). Why Create Eco-Innovation? – An Exploration of Ecopreneurial Motives and Actions. Paper presented at the CINet Conference 2023, Linz.
  • Griesbach, David (2023). Lean Innovation Guide: A proven approach for innovation success. Amsterdam: BIS Publishers.
  • Ebai, F. E. E., Hakimi, P. N., & Kaudela-Baum, S. (2021). Learning from Sustainability Start-up Founders: A Narrative Interview Study. Paper presented at the ISPIM Innovation Conference – Innovating Our Common Future, Berlin, Germany on 20–23 June 2021.Event Proceedings: LUT Scientific and Expertise Publications: ISBN 978-952-335-467-8
  • Website DISCO Projekt: https://eit-hei.eu/projects/disco/

Netzwerke

  • Smart-up - Das Förderprogramm für Innovation, Unternehmertum und Selbständigkeit an der HSLU

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR

Zentralstrasse 9
Postfach 2940
6002 Luzern

+41 41 228 41 50

ibr@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Institute
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode