Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Berufsbild Research Associate
  • Rettung des Amazonasregenwaldes mit AI
  • Berufsbild Data Scientist
  • Data Science & Arts - Hack your Brain
  • Machine Learning on Graphs
  • Ei-Ersatz Lebensmittelindustrie
  • Collect some karma-points!
  • Berufsbild Analyst - Credit Mgt. Office
  • Berufsbild Chief Digital Officer
  • Berufsbild Controlling Professional & Data Science Specialist
  • Berufsbild Data Analyst
  • Berufsbild Data Engineer / Data Scientist
  • Berufsbild Data Science Consultant
  • Berufsbild Decision Scientist
  • Berufsbild - Digital Solutions Engineer
  • Berufsbild - Chief Revenue Officer (CRO)
  • Berufsbild Senior Consultant
  • Berufsbild Internal Audit Manager, Data Analytics Leader
  • Berufsbild Specialist in Data Analytics

Info-Events | Jetzt anmelden!

Alles rund ums Data Science Studium - Ihre Fragen beantworten wir persönlich

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Studium Studium
  3. Master Master
  4. Applied Information and Data Science Applied Information and Data Science
  5. Berufsbilder, Projekte und Studieninsights Berufsbilder, Projekte und Studieninsights
  6. Berufsbild Research Associate Berufsbild Research Associate

Data Science Berufsbild: Research Associate mit Michael Schmid, OST - Ostschweizer Fachhochschule 

Unser ehemaliger HSLU und Applied Information and Data Science Student Michael Schmid gibt Einblick in seinen Berufsalltag als Research Associate. Er verrät uns auch, was ihm im Studium am meisten Freude bereitet hat. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ostschweizer Fachhochschule betreut er Forschungsprojekte, welche den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse für die Schweizer Wirtschaft vorantreiben.

Info-Events | Jetzt anmelden!

Alles rund ums Data Science Studium - Ihre Fragen beantworten wir persönlich

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 
Michael Schmid_Data Science_Research Associate_hslu

Michael Schmid @ OST - Ostschweizerische Fachhochschule

Zuerst zu dir persönlich: Welche Hashtags beschreiben dich am besten?
#openminded #nerd #conversationalist 

Erzähl uns mehr zu den Hashtags.
Schon immer war ich ein weltoffener Mensch, der gerne über beliebige Themen philosophiert und seine bestehende Meinung nach ausführlicher Diskussion revidieren kann. Der Austausch mit meinem Umfeld war und ist ein zentraler Teil meiner Freizeit, aber vor allem auch meines aktuellen Berufslebens. Dies vor allem, weil für mich das zentrale Verständnis der Probleme eines Kunden (Partners, Freundes) nach wie vor der wichtigste Schritt zur Lösung eines komplexen Sachverhaltes ist. In der heutigen Berufswelt sind die verfügbaren Daten und entsprechenden Tools ein wichtiges Werkzeug zum Verständnis komplexer Zusammenhänge, wodurch ein wenig "Nerd-Sein" unabdingbar wird.

Nun zu deiner beruflichen Tätigkeit: Was machst du bei der Ostschweizer Fachhochschule?
Ich bin wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Modellbildung und Simulation (IMS). Dabei betreue ich verschiedene Forschungsprojekte, die den Transfer neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und Ideen in die Schweizer Wirtschaft vorantreiben. 

Was hast du davor gemacht und weshalb bist du Teil der Ostschweizer Fachhochschule geworden?
In meinen Anfängen war ich im Bereich der Physik unterwegs, bevor ich dann über die Ausbildung als Wirtschaftsingenieur zu den komplexen Fragestellungen des IMS gelang. 

Erzähl uns, was das Aufregendste in deinem Job ist.
Das Aufregendste an meinem Job ist der Einblick in verschiedenste Branchen. Unsere Projekte befassen sich mit der Modellierung komplexer Systeme, egal ob dies ein Rettungsdienst, die Verhaltensweisen von Patienten, eine Baustelle, oder die Vereinbarkeitsprobleme von Arbeitsnehmenden sind. Dabei lerne ich äusserst spannende Dinge über die heutige Gesellschaft und deren Funktionsweisen kennen. 

Welche Data Scientist Fähigkeiten sind in deinem Job besonders gefragt?
Abstrahierung, Coding und Kommunikation bestimmen den Erfolg in meinem Job. Die ersten zwei Fähigkeiten helfen in all meinen Projekten, ein komplexes Problem genau zu erkennen und mithilfe von Daten zu bearbeiten. Die Kommunikation ist m.E. nach wie vor eine zentrale Fähigkeit für das Erarbeiten von Fachwissen (sei es auch nur in einem Gespräch mit Fachpersonen) und der Vermittlung gewonnener Erkenntnisse. 

Bezeichnest du dich selbst eher als Techie, als Analyse-Freak, als kreatives Genie, als Management Superhero oder als genialer Allrounder?
Ich bin der Techie mit kreativen Zügen. Die Berufserfahrung zeigt jedoch, dass die Tendenz zum Allrounder vorhanden ist. 

Was hat dich während des Studiums (MSc in Applied Information and Data Science) am meisten gepackt?
Als Techie haben mir mathematisch- und code-basierte Fächer viel Freude bereitet. Die Abwechslung und der Einblick in verschiedene Gebiete und Aspekte von Data Science (Datenbanken, CloudComputing, MachineLearning, …) bot mir hier einen Mehrwert, von dem ich heute profitieren kann. 

Was sind aktuell die grössten Herausforderungen in deinem Job?
Die grösste Herausforderung ist aktuell die gleichzeitige Betreuung verschiedenster Projekte in verschiedenen Bereichen. Dabei ist eine gute Übersicht lohnenswert. Wegen der mannigfaltigen Schwerpunkte und Branchen der Projekte entsteht oft der Wunsch, in jedem Projekt zum Fachexperten zu werden. 

Welchen Ratschlag würdest du Personen geben, die denselben Job starten?
1. Schau, dass Du zu einem guten Zuhörer wirst.
2. Trainiere Deine Fähigkeit, Probleme in ihrem Grundsatz zu erfassen 
3. Achte darauf, dass Du mehr als ein Tool (o. eine Programmiersprache) gut beherrschst.  

Und nun zum Schluss: Welchen neuen hashtag strebst du 2022 an?
#codingskills 
Im neuen Jahr möchte ich meine Fähigkeiten bezgl. Coding erweitern (vgl. Ratschlag 3 bei der vorherigen Frage 😉). Dabei muss es nicht zwingend etwas technisches sein, es könnte sogar etwas mit App- oder Web-Entwicklung zu tun haben, da diese Themen bei uns immer aktueller werden. 

Herzlichen Dank an Michael Schmid für das aufschlussreiche Interview und die interessanten Einblicke in den Beruf und sein Studium! 

Daten sind die Ressource des 21. Jahrhunderts.
Nehmen Sie an einer Live-Talk Informations-Veranstaltung teil:

Sie möchten mehr über den Studiengang MSc in Applied Information and Data Science erfahren? Besuchen Sie eine unserer Info-Veranstaltungen (online oder vor Ort) und erfahren Sie mehr Details in einem persönlichen Gespräch mit der Studiengangsleitung. 

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zu unserem Studiengang haben oder eine individuelle Beratung wünschen:
Tel. :+41 41 228 42 53 / E-mail: master.ids@hslu.ch  

Mehr Informationen finden Sie hier:
- Berufsbilder und Studieninsights
- Master Programm Info
- Generalistisches Ausbildungsprofil
- FAQ

  • Applied Information and Data Science
  • Generalistisches Ausbildungsprofil
  • Berufsbilder, Projekte und Studieninsights
  • Unsere Dozierenden
  • Studienaufbau und Module
  • Beruf und Studium
  • Zulassung und Anmeldeprozess
  • Häufig gestellte Fragen
  • Unsere Partnerschaften
  • Sport Data Innovation
  • Sport Hackdays

Info-Events

  • Montag, 17. April 2023, online
  • Mittwoch, 10. Mai 2023, online
  • Montag, 05. Juni 2023, online
  • Mittwoch, 09. August 2023, online

MELDEN SIE SICH AN

  • Informationen zum Anmelde- und Aufnahmeverfahren

Kontaktieren Sie uns bei Fragen rund ums Studium oder für eine individuelle Beratung:

+41 41 228 42 53

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Administration Ausbildung

Zentralstrasse 9
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 41 30

ausbildung.wirtschaft@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Themen
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK