Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • Institute
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Wirtschaft Wirtschaft
  3. Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR
  4. Kompetenzen Kompetenzen
  5. Public and Nonprofit Management Public and Nonprofit Management
  6. Öffentliches Gesundheitsmanagement Öffentliches Gesundheitsmanagement

Öffentliches Gesundheitsmanagement Forschungs- und Beratungsschwerpunkt

Mit dem Forschungs- und Beratungsschwerpunkt «Öffentliches Gesundheitsmanagement» (ÖGM) leistet die Hochschule Luzern gemeinsam mit Partnern einen wissenschaftlichen und umsetzungsorientierten Beitrag, um das Potenzial des Schweizerischen Gesundheitssystems besser auszuschöpfen. 

  • Portrait

    Matthias Wächter
    Dozent

    Matthias Wächter

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Oliver Kessler
    Dozent

    Oliver Kessler

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Hannes Blatter
    Dozent

    Hannes Blatter

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Justus Gallati
    Dozent

    Justus Gallati

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Kathrin Jehle
    Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Kathrin Jehle

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Jonas Willisegger
    Leiter CC Public and Nonprofit Management

    Jonas Willisegger

    Zum Personenprofil

Forschungs- und Beratungsschwerpunkt

Seit 2012 unterstützt die Stiftung Kranken- und Unfallkasse Konkordia das ÖGM massgeblich und ermöglichte den strategischen Ausbau der Kompetenzen in diesem Themenfeld.

Im Vordergrund stehen Projekte mit folgenden Zielen: 

  • Koordination und Integration der Gesundheitsversorgung verbessern
  • Qualität und nachhaltige Kosteneffizienz fördern
  • Prävention und Gesundheitsförderung stärken

Wir fokussieren im Forschungs- und Beratungsschwerpunkt ÖGM auf zwei Fragenkomplexe:

  1. Wie ist das Modell des regulierten Wettbewerbs im Schweizerischen Gesundheitswesen weiterzuentwickeln, so dass die Anreize im Sinne einer qualitativ hochstehenden sowie möglichst kostengünstigen Gesundheitsversorgung für die verschiedenen Akteure richtig gesetzt werden? → Gesundheitspolitische Governance
  2. Wie sind integrierte Versorgungsmodelle zu gestalten und das Schnittstellenmanagement zu optimieren, um eine koordinierte Versorgung über verschiedene Leistungsbereiche und längere Behandlungszeiträume ohne Unter- oder Überversorgung, Bruchstellen und Doppelspurigkeiten sicherzustellen? → Leistungserbringung
The big picture, das
hidden

Für angewandte Forschungsprojekte und umsetzungsorientierte Beratungsmandate steht Ihnen ein interdisziplinäres Team des Kompetenzzentrums Public and Nonprofit Management (Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR) zur Verfügung. Bei Bedarf ziehen wir weitere Expertinnen und Experten der Hochschule Luzern und/oder externe Partner bei.

Wir bieten folgende Produkte und Dienstleistungen an:

  • Qualitative und quantitative Forschung
  • Datenanalyse und Modellierung
  • Politik- und Organisationsberatung

Nehmen Sie unverbindlich mit der Co-Leitung des ÖGM Kontakt auf:

Dr. Matthias Wächter, matthias.waechter@hslu.ch, +41 41 228 99 32
Oliver Kessler, lic. rer. publ. HSG, oliver.kessler@hslu.ch, +41 41 228 99 67

Hinweis zur Finanzierung durch die Stiftung Konkordia

Seit 2012 finanziert die Stiftung Konkordia das Forschungsprogramm ÖGM als Haupt-Finanzierungspartner. Im Herbst 2015 hat die Stiftung Konkordia die Unterstützung um drei weitere Jahre verlängert. Die vollständige wissenschaftliche Unabhängigkeit der Hochschule Luzern ist vertraglich sichergestellt und effektiv gewährleistet. Sie umfasst die inhaltliche Konzeption sowie die Umsetzung des Forschungsprogramms und auch die Publikation der Forschungserkenntnisse. Ausgewählte Erkenntnisse werden gemeinsam mit der Stiftung Konkordia im Rahmen der Publikationsreihe Concordia Research einem breiten Publikum zugänglich gemacht.

mehr

Governance, gesundheitspolitische Entscheidungsprozesse, Akteurdynamik und koordinierte Leistungserbringung 

Das Gesundheitswesen beschäftigt Gesellschaft und Politik wie kaum ein anderer Wirtschaftszweig. Einerseits wird die Gesundheit als unvergleichlich kostbares Gut wahrgenommen. Andererseits wird die scheinbar unaufhaltsame Kostensteigerung zunehmend zur Belastung für breite Bevölkerungsschichten und die öffentliche Hand. Viele Studien zeigen, dass die Schweiz über ein qualitativ hochstehendes Gesundheitswesen mit einem guten Zugang und grosser Wahlfreiheit der Bevölkerung verfügt. Gleichzeitig wird für die Gesundheitsversorgung – im internationalen Vergleich – ein hoher Preis bezahlt. Grundsätzlich stellt sich die Frage, welches Gesundheitssystem sich eine Bevölkerung leisten möchte und leisten kann. Doch im Alltag wird das Spannungsfeld zwischen hohen Leistungs- und Qualitätsansprüchen, Effizienzerfordernissen und steigenden Kosten laufend unübersichtlicher, wodurch nicht nur der politische Handlungsbedarf steigt. Auch die Leistungserbringer stehen zunehmend unter Druck, ihre Angebote weiterzuentwickeln, ihre Prozesse zu optimieren und gleichzeitig die Kosten zu minimieren. Diese Entwicklungen führen dazu, dass nicht zuletzt das Bedürfnis nach praxisrelevanten Forschungserkenntnissen wächst. 

Projekte und Publikationen

Die Projekte und Publikationen werden auf der Forschungsdatenbank der Hochschule Luzern laufend nachgeführt. Hier finden Sie eine Übersicht.

Laufende Projekte

  • Langzeitpflege und Betreuung 2030 - ein interkantonaler Vergleich
  • Simulationsmodell zur Analyse der ambulanten medizinischen Versorgung
  • Preis- und Qualitätswettbewerb im Gesundheitswesen 

Abgeschlossene Projekte

  • Tarifstrukturen in der Langzeitpflege 
  • Forschungsmandat: "Neue Rollen von Bund, Kantonen und Gemeinden in der Integrierten Versorgung" 
  • Unter, Über- und Fehlversorgung im Schweizer Gesundheitswesen 
  • Vollkosten der öffentlich-rechtlichen und gemeinnützigen Spitexorganisationen  (Download Bericht)
  • Spitex Kanton Bern: Marktanalyse und Strategieentwicklung
  • Managed Care Organisationen und ihre Kosteneffizienz − Eine vergleichende Ursachenanalyse
  • Big Data im Gesundheitswesen. Das Beispiel präventive Bonusprogramme
  • Anlauf- und Koordinationsstelle integrierte Altersversorgung Kanton Schwyz (Download Bericht) 
  • Finanzierung und Organisation Palliative Care Luzern (Download Bericht)
  • Gesundheitversorgung umfassend und vernetzt (Download Bericht)
  • Zukunft Spitex Schwyz (Download Bericht)
  • Zukunft Hauswirtschaft (Download Bericht)
  • Managed Care Literaturanalyse (Download Bericht)
  • Mobile Palliative Care Kanton Luzern - Vertiefte Bedarfsabklärung (Download Bericht lang) (Download Kursbericht)
  • Bestandesaufnahme Mobile palliative Care Dienste (Download Bericht)

Schriftenreihe CONCORDIA research

Im Rahmen dieser Schriftenreihe werden Erkenntnisse ausgewählter Forschungsprojekte zusammengefasst und zur Diskussion gestellt.

  • Nr. 1: Preis- und Qualitätswettbewerb im Schweizer Gesundheitswesen - Rahmenbedingungen und Anreize
  • Nr. 2: Tarifverhandlungen im Schweizer Gesundheitswesen - Settings und Interaktionen
  • Nr. 3: Pflege und Betreuung 2035 - Braucht die Schweiz eine Pflegeversicherung?
     

Weitere Downloads

hidden
  • Welche Gesundheitsversorgung wollen wir? Referat Kessler Oliver (06.02.2020)

    (572.8 KB) .PDF 

  • Medienmitteilung Start Forschungsprogramm

    (30.5 KB) .PDF 

  • Blatter, Johannes & Willisegger, Jonas (2015). Vom Preis- zum Qualitätswettbewerb. Im Dialog, 2015(1), 19.

    (29.4 KB) .PDF 

  • Blatter, Johannes & Willisegger, Jonas (2015). De la concurrence pour les prix à la concurrence pour la qualité. place au dialogue 1/2015, 19.

    (27.7 KB) .PDF 

  • Willisegger, Jonas & Blatter, Johannes (2019). Muddling-Through in der Langzeitpflege? Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR

    (1.8 MB) .PDF 

  • Willisegger, Jonas & Blatter, Johannes (17.07.2014). Spitalwesen – der Wettbewerb spielt nur bedingt. Neue Zürcher Zeitung NZZ, 17-17.

    (569.1 KB) .PDF 

  • Willisegger, Jonas & Blatter, Johannes (2014). Verhandlungen der Spitaltarife: Kantonale Festsetzungen verzerren den Wettbewerb. Schweizerische Aerztezeitung, 34(95), 1238-1240.

    (2.0 MB) .PDF 

  • Willisegger, Jonas & Blatter, Johannes (2014). Verhandlungen der Spitaltarife - Im Schatten des Staats. Schweizer Sozialversicherung / [Hrsg.: VPS, Verlag Personalvorsorge und Sozialversicherung], 14(04), 37-41.

    (627.8 KB) .PDF 

Lehrgänge und Weiterbildungen

hidden
  • MAS Management im Sozial- und Gesundheitsbereich
  • MAS Social Insurance Management
  • MAS Prävention und Gesundheitsförderung
  • CAS Health Communication

Team

Ein interdisziplinäres Kernteam des Kompetenzzentrums Public and Nonprofit Management steht Ihnen im Themenfeld «Öffentliches Gesundheitsmanagement» zur Verfügung. Weitere Expertinnen und Experten der Hochschule Luzern sowie externe Partner werden je nach Fragestellung einbezogen.

Dr. Matthias Wächter

Co-Leitung Forschungsprogramm

+41 41 228 99 32

E-Mail anzeigen

Oliver Kessler

Co-Leitung Forschungsprogramm

+41 41 228 99 67

E-Mail anzeigen

map

Hochschule Luzern – Wirtschaft

Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR

Frankenstrasse 9
6002 Luzern

Auf Google Maps anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR

Zentralstrasse 9
Postfach 2940
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 41 50

ibr@hslu.ch

AACSB Member Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Institute
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK