Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  3. Weiterbildung Weiterbildung
  4. Studienprogramm Studienprogramm
  5. CAS CAS
  6. CAS Strategien und Ressourcen managen CAS Strategien und Ressourcen managen

CAS Strategien und Ressourcen managen im Sozial- und Gesundheitsbereich Betriebswirtschaft und strategisches Management für Führungskräfte

Das CAS-Programm bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit Management-Prozessen im Sozial- und Gesundheitswesen. Die Weiterbildung bildet somit die Grundlage eines wirtschaftlichen und fachkompetenten Führungshandelns in dieser Branche.

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

Grundlagen der Betriebs- und Sozialwirtschaft bilden die Basis von Vertiefungen im operativen Management. Dazu gehören die Basisprozesse des Finanz- und Personalwesens. Auf einer weiteren Ebene werden die Leistungs- und Wirkungsorientierung in der Prozessgestaltung, im Controlling und im Qualitätsmanagement behandelt. Die Teilnehmenden werden – aufbauend auf einen starken Praxisbezug – vertieft in die Methoden des strategischen Managements eingeführt. Während der gesamten Weiterbildung reflektieren sie ihre eigene berufliche Praxis oder arbeiten an entsprechenden Projekten oder Fragestellungen weiter.

Mehr Informationen

Betriebswirtschaftliches Know-how bildet heute die Voraussetzung für wirtschaftliches Führungshandeln. Die Teilnehmenden lernen, die Prozesse in ihrer Organisation effektiver und effizienter zu gestalten und den Austausch mit den Managementbereichen ihrer Organisation, wie dem Finanz- und Personalwesen oder der Geschäftsleitung, zu optimieren. Die Teilnehmenden lernen, selbst unternehmerischer zu handeln, sowie ihre Führungskompetenzen wirkungsvoll zu erweitern.
Mit dem Erlernen der Konzepte des strategischen Managements werden die Teilnehmenden auf die Ebene integrierter Management- und Steuerungsansätze gehoben, welche die operativen Prozesse zielorientiert bündelt. Umweltanalysen und branchenspezifische Führungs- und Managementansätze runden die Weiterbildung ab.

 

Teilnehmende

  • erwerben betriebswirtschaftliches Basiswissen.
  • wissen, wie sie ihre Prozesse wirtschaftlich gestalten können.
  • lernen, Management- und Führungsprozesse praxisorientiert zu gestalten.
  • sind in der Lage, Kennzahlen und Steuerungsinstrumente zu interpretieren und zu definieren.
  • können Unternehmenskommunikation und Marketing wirkungsvoll gestalten.
  • kennen die wichtigsten strategischen Analyseformen.
  • können strategische Ziele festlegen und Strategieprozesse begleiten.
  • können operatives und strategisches Management Know-how differenziert einsetzen.

hidden

Facts

Studienstart

Herbst 2022

Dauer

6 Monate

Kosten

CHF 8'900.–

exkl. Führungscoaching à CHF 600.– / exkl. Studienreise nach Berlin. Die Kosten für die Unterkunft belaufen sich auf zirka CHF 400.– im Einzelzimmer oder zirka CHF 300.– im Doppelzimmer. Dazu kommen Reise- und Verpflegungskosten sowie persönliche Auslagen.

Studienleitung
  • Dr. Marc Zimmermann
  • Dr. Nico van der Heiden
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Dienstag, 21. September 2021, Luzern
  • Dienstag, 9. November 2021, Luzern
Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Strategien und Ressourcen managen im Sozial- und Gesundheitsbereich

Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten

09:15 bis 16:45 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Anbieter

Soziale Arbeit
Institut Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention
Wirtschaft
Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR

Bemerkungen
  • Die 19 Präsenztage sind inklusiv Studienreise 
  • Dieses CAS-Programm ist Bestandteil des MAS Management im Sozial- und Gesundheitsbereich
  • Der Studieninhalt wurde im Sommer 2019 überarbeitet
  • Neuer Titel, vormals CAS Strategien umsetzen und Finanzen sichern

Dieses Studienangebot ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS Arbeitsintegration

  • MAS Management im Sozial- und Gesundheitsbereich

Wichtige Informationen

hidden
  • Daten (laufende Durchführung)

    (1.5 MB) .PDF 

Weitere Informationen

hidden
  • CAS Organisation und Kultur entwickeln

  • CAS Sich und Mitarbeitende führen

  • DAS Case Management

Info-Veranstaltungen

  • Dienstag, 21. September 2021, Luzern
  • Dienstag, 9. November 2021, Luzern

Studienleitung

Dr. Marc Zimmermann

Dozent und Projektleiter

+41 41 367 49 71

E-Mail anzeigen

Studienleitung

Dr. Nico van der Heiden

Stv. Leiter CC Public and Nonprofit Management

+41 41 228 42 43

E-Mail anzeigen

Kontakt

Sarah Zumerle

Sachbearbeiterin Weiterbildung

+41 41 367 49 10

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach 2945
CH- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK