Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Weiterbildungsprogramm Weiterbildungsprogramm
  4. CAS CAS
  5. CAS Strategien und Ressourcen managen CAS Strategien und Ressourcen managen

CAS Strategien und Ressourcen managen im Sozial- und Gesundheitsbereich Betriebswirtschaft und strategisches Management für Führungskräfte

Das CAS-Programm bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit Management-Prozessen im Sozial- und Gesundheitswesen. Die Weiterbildung bildet somit die Grundlage eines wirtschaftlichen und fachkompetenten Führungshandelns in dieser Branche.

 Teilen
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Grundlagen der Betriebs- und Sozialwirtschaft bilden die Basis von Vertiefungen im operativen Management. Dazu gehören die Basisprozesse des Finanz- und Personalwesens. Auf einer weiteren Ebene werden die Leistungs- und Wirkungsorientierung in der Prozessgestaltung, im Controlling und im Qualitätsmanagement behandelt. Die Teilnehmenden werden – aufbauend auf einen starken Praxisbezug – vertieft in die Methoden des strategischen Managements eingeführt. Während der gesamten Weiterbildung reflektieren sie ihre eigene berufliche Praxis oder arbeiten an entsprechenden Projekten oder Fragestellungen weiter.

Mehr Informationen

Betriebswirtschaftliches Know-how bildet heute die Voraussetzung für wirtschaftliches Führungshandeln. Die Teilnehmenden lernen, die Prozesse in ihrer Organisation effektiver und effizienter zu gestalten und den Austausch mit den Managementbereichen ihrer Organisation, wie dem Finanz- und Personalwesen oder der Geschäftsleitung, zu optimieren. Die Teilnehmenden lernen, selbst unternehmerischer zu handeln, sowie ihre Führungskompetenzen wirkungsvoll zu erweitern.
Mit dem Erlernen der Konzepte des strategischen Managements werden die Teilnehmenden auf die Ebene integrierter Management- und Steuerungsansätze gehoben, welche die operativen Prozesse zielorientiert bündelt. Umweltanalysen und branchenspezifische Führungs- und Managementansätze runden die Weiterbildung ab.

 

Teilnehmende

  • erwerben betriebswirtschaftliches Basiswissen.
  • wissen, wie sie ihre Prozesse wirtschaftlich gestalten können.
  • lernen, Management- und Führungsprozesse praxisorientiert zu gestalten.
  • sind in der Lage, Kennzahlen und Steuerungsinstrumente zu interpretieren und zu definieren.
  • können Unternehmenskommunikation und Marketing wirkungsvoll gestalten.
  • kennen die wichtigsten strategischen Analyseformen.
  • können strategische Ziele festlegen und Strategieprozesse begleiten.
  • können operatives und strategisches Management Know-how differenziert einsetzen.

 

In diesem passenden Blog-Beitrag erfahren Sie noch mehr. 

hidden

Facts

Datum

September 2026 > Daten folgen im Sommer 2025

Dauer

6 Monate

Kosten

CHF 8'900.–

exkl. Führungscoaching à CHF 600.– / exkl. Studienreise im Ausland. Die Kosten für die Unterkunft belaufen sich auf zirka CHF 400.– im Einzelzimmer oder zirka CHF 300.– im Doppelzimmer. Dazu kommen Reise- und Verpflegungskosten sowie persönliche Auslagen.

Leitung
  • Prof. Dr. Marc Zimmermann
  • Prof. Dr. Nico van der Heiden
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Dienstag, 16. September 2025
  • Mittwoch, 5. November 2025
Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Strategien und Ressourcen managen im Sozial- und Gesundheitsbereich

Art

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten

09:15 bis 16:45 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Zielgruppe

Führungspersonen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen, die ihr Managementwissen und ihre Führungskompetenz erweitern und vertiefen wollen. Führungspersonen aus anderen Branchen, die einen Quereinstieg anstreben, sind ebenfalls willkommen.

Voraussetzungen

Die Aufnahme in ein CAS-, DAS- oder MAS-Programm setzt einen Tertiärabschluss voraus. Zugelassen sind somit Personen mit einem Abschluss einer Fachhochschule, Universität oder ETH oder mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung (Höhere Fachschule, eidg. Höhere Fachprüfung, eidg. Berufsprüfung). 
Personen mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung müssen über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld verfügen.

Personen ohne Tertiärabschluss werden nur in Ausnahmefällen in einem Sur-Dossier-Verfahren aufgenommen. Als Grundvoraussetzung müssen Interessierte über den gleichen Mindestumfang an relevanter Berufserfahrung verfügen wie Personen mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung. Darüber hinaus müssen umfangreiche zusätzliche Kompetenzen vorliegen, die den nicht vorhandenen Tertiärabschluss kompensieren können. Die Prüfung Ihres Sur-Dossier-Gesuchs erfolgt nach der Anmeldung zum Weiterbildungsprogramm.

Anbieter

Soziale Arbeit
Institut Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention
Wirtschaft
Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR
$name

Bemerkungen
  • Die 20 Präsenztage sind inklusiv Studienreise 
  • Dieses CAS-Programm ist Bestandteil des MAS Management im Sozial- und Gesundheitsbereich

Sustainable Development Goals der United Nations
Dieses Bildungsprogramm leistet unter anderem einen Beitrag zur Erreichung der folgenden Sustainable Development Goals der UN (SDG):
  • SDG 4: Hochwertige Bildung
    Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
  • SDG 5: Geschlechtergleichheit
    Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
  • SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
    Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern

Dieses Programm ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS Arbeitsintegration

  • MAS Management im Sozial- und Gesundheitsbereich

MAS Management im Sozial- und Gesundheitsbereich

Im Video stellen die Co-Programmleiter Prof. Dr. Marc Zimmermann und Prof. Dr. Nico van der Heiden die Inhalte und den Aufbau des MAS Management im Sozial- und Gesundheitsbereich vor.

hidden

Weitere Informationen

  • CAS Organisation und Kultur entwickeln

  • CAS Sich und Mitarbeitende führen

  • Blog Soziale Arbeit: «Je effizienter die Organisation, desto mehr Zeit für die menschenorientierte Arbeit»

bildergeschichte2

Dozierende in diesem CAS

Marc Zimmermann

Prof. Dr. Marc Zimmermann

Programmleiter, Dozent und Projektleiter, Hochschule Luzern – Soziale Arbeit

Nico van der Heiden

Prof. Dr. Nico van der Heiden

Programmleiter, Dozent und Projektleiter, Hochschule Luzern – Wirtschaft

Peter Mösch

Prof. Peter Mösch

Dozent und Projektleiter, Institut für Sozialarbeit und Recht, Hochschule Luzern – Soziale Arbeit

Sarah Auerbach

Dr. Sarah Auerbach

Personal- und Organisationsentwicklerin und Kultur-Hackerin

Donat Knecht
Prof. Donat Knecht

Dozent und Projektleiter, Hochschule Luzern – Soziale Arbeit

Tanja Rüdisühli

Tanja Rüdisühli, lic. phil. I

Arbeitsschwerpunke: Soziale Innovation, Strategisches Design, Berufsbildung und Arbeitsintegration

Peter Werder

Peter Werder, Dr. phil., EMBA HSG

CEO am Kantonsspital Obwalden (KSOW), Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung des Luzerner Kantonsspitals

Anja Zimmermann

Anja Zimmermann

Dozentin und Leiterin CC Service & Operations Management, Hochschule Luzern – Wirtschaft

Patrick Eberle

Dr. Patrick Eberle

Finanzexperte mit mehrjähriger, breiter Führungserfahrung

Infoveranstaltungen

  • Dienstag, 16. September 2025
  • Mittwoch, 5. November 2025

Daten

  • Hier geht's zu den Daten (vergangene Durchführung) 

Programmleitung

Prof. Dr. Marc Zimmermann

Dozent und Projektleiter

+41 41 367 49 71

E-Mail anzeigen

Programmleitung

Prof. Dr. Nico van der Heiden

Stv. Leiter CC Public and Nonprofit Management

+41 41 228 42 43

E-Mail anzeigen

Kontakt

Sarah Zumerle

Programmorganisatorin

+41 41 367 49 10

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studium
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek Soziale Arbeit
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode