Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  3. Weiterbildung Weiterbildung
  4. Studienprogramm Studienprogramm
  5. CAS CAS
  6. CAS Sich und Mitarbeitende führen CAS Sich und Mitarbeitende führen

CAS Sich und Mitarbeitende führen im Sozial- und Gesundheitsbereich Selbstkompetenzen und Leadership entwickeln für Führungskräfte

In diesem CAS-Programm entwickeln die Teilnehmenden ihre Kompetenzen als Führungskraft weiter und machen sich fit für anspruchsvolle Leitungsaufgaben.

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

Wir verstehen Führungsausbildung als eine Persönlichkeitsentwicklung. Von der bewussten Entwicklung ihrer Fähigkeiten und Ressourcen ausgehend, lernen die Teilnehmenden, die Mitarbeitenden- und Teamführung beziehungs- und werteorientiert zu gestalten. Dieses Führungsverständnis fördert die Selbststeuerung von Personen und Teams und weckt Potenzial bei Führungskräften und Mitarbeitenden. Es sorgt dadurch für eine hohe nachhaltige Wirkung und ökonomisch agile Ausrichtung von Organisationsleistungen.

Gerade im Sozial- und Gesundheitsbereich sind Werteorientierung und die Pflege einer Zusammenarbeitskultur von hoher Bedeutung. Mitarbeitende sind die wertvollste Ressourcen dieser Organisationen.

Mehr Informationen

Die hohen Anforderungen im Sozial- und Gesundheitsbereich können nur über eine bewusste Wert- und Kulturorientierung in der Führungsarbeit bewältigt werden. Die persönlichen Kompetenzen in der Führung von Mitarbeitenden werden nur über ein Bewusstsein der eigenen Ressourcen und Potenziale, Wünsche und Kompetenzen tragfähig.

Das CAS-Programm bietet praxis- und umsetzungsorientierte Module zu wichtigen Führungsthemen wie Selbst- und Auftrittskompetenzen, Führungsbeziehungen gestalten, Gesprächsführung, Teams führen oder Führungsrolle und -kultur entwickeln. In speziellen Formaten wie Development Center, Lerngruppen und Führungscoaching können die Teilnehmenden nicht nur ihr Führungspraxis reflektieren, sondern praxisorientiert ihre Kompetenzen entwickeln.

Die Teilnehmenden

  • lernen, ihre eigenen Kompetenzen gezielt in der Führung einzusetzen.
  • reflektieren ihre Führungsaufgaben und ihre Rolle als Führungskraft.entwickeln ihre persönlichen Kompetenzen in der Führung und im Selbstmanagement weiter.
  • entwickeln und erproben ihre Auftritts- und Kommunikationskompetenzen.
  • entdecken neue Ansätze der Teamentwicklung, der Gruppendynamik und der Selbststeuerung von Teams.
  • lernen Führung als ganzheitlicher Prozess der Beziehungsgestaltung kennen.
  • studieren bei hochkarätigen Dozentinnen und Dozenten mit viel Praxiserfahrung.
  • erproben agile Organisations- und Führungsverständnisse.
  • lernen den aktuellsten Stand der Hochschulforschung zu Führungs- und Managementthemen kennen.
  • vereinbaren mit der Studienleitung ein persönliches Lern- bzw. Entwicklungscurriculum, basierend auf ihren Wünschen und den Erkenntnissen aus dem Development Center.
  • profitieren von einer Weiterbildung, die auf methodisch didaktischen Konzepten basiert, welche nachhaltige selbstgesteuerte Lernprozesse beinhalten.
  • können dank angeleiteten Reflexions- und Entwicklungs-Modulen (Development-Center, Lern- und Intervisionsgruppen, Führungscoachings, Entwicklungsgespräche) eine nachhaltige individuell gestaltete Führungsentwicklung erleben.
  • besuchen eine bewusst interdisziplinär und genderneutral ausgerichtete Weiterbildung.

hidden

Facts

Studienstart

21.01.2022

Studienende

09.09.2022

Anmeldeschluss

13.12.2021

Dauer

8 Monate

Kosten

CHF 8'900.–

exkl. Führungscoaching à CHF 600.– / exkl. Development Center im Seminarhotel. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung belaufen sich bei Übernachtung im Hotel auf zirka CHF 400.–

Studienleitung
  • Dr. Marc Zimmermann
  • Dr. Nico van der Heiden
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Dienstag, 21. September 2021, Luzern
  • Dienstag, 9. November 2021, Luzern
Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Sich und Mitarbeitende führen im Sozial- und Gesundheitsbereich

Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten

09:15 bis 16:45 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Anbieter

Soziale Arbeit
Institut Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention
Wirtschaft
Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR

Bemerkungen
  • Die 19 Präsenztage sind inklusiv Development Center
  • Dieses CAS-Programm ist Bestandteil des MAS Management im Sozial- und Gesundheitsbereich
  • Der Studieninhalt wurde im Sommer 2019 neu überarbeitet
  • Neuer Titel, vormals CAS Wirkungsvoll führen und Kultur entwickeln

Dieses Studienangebot ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS Arbeitsintegration

  • MAS Management im Sozial- und Gesundheitsbereich

Wichtige Informationen

hidden
  • Daten

    (44.0 KB) .PDF 

  • Programm-Flyer

    (284.9 KB) .PDF 

Weitere Informationen

hidden
  • CAS Strategien und Ressourcen managen

  • CAS Organisation und Kultur entwickeln

  • DAS Case Management

Info-Veranstaltungen

  • Dienstag, 21. September 2021, Luzern
  • Dienstag, 9. November 2021, Luzern

Anmeldung

  • Hier geht's zur Anmeldung 

Studienleitung

Dr. Marc Zimmermann

Dozent und Projektleiter

+41 41 367 49 71

E-Mail anzeigen

Studienleitung

Dr. Nico van der Heiden

Stv. Leiter CC Public and Nonprofit Management

+41 41 228 42 43

E-Mail anzeigen

Kontakt

Sarah Zumerle

Sachbearbeiterin Weiterbildung

+41 41 367 49 10

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach 2945
CH- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK