Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Weiterbildungsprogramm Weiterbildungsprogramm
  4. CAS CAS
  5. CAS Organisation und Kultur entwickeln CAS Organisation und Kultur entwickeln

CAS Organisation und Kultur entwickeln im Sozial- und Gesundheitsbereich Veränderungsmanagement und Sinnorientierung für Führungskräfte

Das CAS-Programm lehrt Change Management mithilfe des systemischen Verständnisses vom Wandel und der Entwicklung von Teams und Organisationen. Die Austauschbeziehungen Einzelner und ganzer Organisationseinheiten mit der Umwelt sind dabei ebenso wichtige Themen wie der Kulturwandel dank Generation Y, Digitalisierung, Agilität oder Selbststeuerung.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Herausforderungen im Sozial- und Gesundheitsbereich wie Digitalisierung, Fachkräftemangel oder Budgetkürzungen machen Wandel zum permanenten Führungsthema. Ausgehend von einem systemischen Verständnis der Entwicklung von Organisationen im Austausch mit ihrer Umwelt, werden Change-Management- und Agilitäts-Ansätze vermittelt. Diese Ansätze vereinfachen einen Kulturwandel hin zu lernenden Organisationen oder Organisationsformen mit hoher Selbststeuerung. Nebst den methodischen und kompetenzorientierten Vertiefungen werden auch umfassende Branchen- und Umweltanalysen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen im Weiterbildungsprogramm einbezogen.

Mehr Informationen

 

Die Teilnehmenden

  • entwickeln ein systemisches Verständnis von Wandel und Change Management.
  • lernen Methoden und Techniken des Change Managements und der Organisationsentwicklung kennen.
  • werden sich über die Wichtigkeit der Austauschbeziehungen mit der Umwelt bewusst.
  • Lernen, die Beziehungen mit den wichtigsten Stakeholdern der Organisation zu gestalten.
  • setzen sich mit Branchen- und Zukunftsanalysen des Sozial- und Gesundheitsbereichs auseinander.
  • lernen aktuelle Ansätze der Organisationsgestaltung wie Design Thinking, Agilität oder Selbststeuerung kennen.
  • reflektieren eine sinn- und werteorientierte Führung im Kontext steten Wandels.
  • kommen mit Projekten und Vertreterinnen der Praxis in Kontakt.
  • können eigene Change-Projekte oder Wandelprozesse reflektieren und weiterentwickeln.
 

hidden

Facts

Programmstart

23.03.2023

Programmende

11.11.2023

Anmeldeschluss

01.03.2023

Dauer

7 Monate

Kosten

CHF 8'900.–

exkl. Führungscoaching à CHF 600.– / exkl. Planspiel im Seminarhotel. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind individuell und betragen bei Übernachtung im Hotel zirka CHF 600.–

Programmleitung
  • Prof. Dr. Marc Zimmermann
  • Dr. Nico van der Heiden
Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Organisation und Kultur entwickeln im Sozial- und Gesundheitsbereich

Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten

09:15 bis 16:45 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Zielgruppe

Führungspersonen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen, die ihr Managementwissen und ihre Führungskompetenz erweitern und vertiefen wollen. Führungspersonen aus anderen Branchen, die einen Quereinstieg anstreben, sind ebenfalls willkommen.

Voraussetzungen

Die Aufnahme in ein CAS-, DAS- oder MAS-Programm setzt einen Tertiärabschluss voraus. Zugelassen sind somit Personen mit einem Abschluss einer Fachhochschule, Universität oder ETH oder mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung (Höhere Fachschule, eidg. Höhere Fachprüfung, eidg. Berufsprüfung). 
Personen mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung müssen über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld verfügen.

Personen ohne Tertiärabschluss werden nur in Ausnahmefällen in einem Sur-Dossier-Verfahren aufgenommen. Als Grundvoraussetzung müssen Interessierte über den gleichen Mindestumfang an relevanter Berufserfahrung verfügen wie Personen mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung. Darüber hinaus müssen umfangreiche zusätzliche Kompetenzen vorliegen, die den nicht vorhandenen Tertiärabschluss kompensieren können. Die Prüfung Ihres Sur-Dossier-Gesuchs erfolgt nach der Anmeldung zum Weiterbildungsprogramm.

Anbieter

Soziale Arbeit
Institut Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention
Wirtschaft
Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR

Bemerkungen
  • Die 19 Präsenztage sind inklusiv Planspiel
  • Dieses CAS-Programm ist Bestandteil des MAS Management im Sozial- und Gesundheitsbereich.

Dieses Programm ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS Arbeitsintegration

  • MAS Management im Sozial- und Gesundheitsbereich

  • MAS Social Insurance Management

hidden

Mehr zum Thema

  • CAS Strategien und Ressourcen managen

  • CAS Sich und Mitarbeitende führen

  • Blog-Beitrag: «Die strengen Hierarchien funktionieren nicht mehr»

bildergeschichte

Dozierende in diesem CAS

Barbara Lukesch

Barbara Lukesch
Journalistin, Buchautorin und Dozentin

Christian Matul
Dr. Christian Matul

Organisationsberater und Managementtrainer 

Lisa Schmuckli

Dr. phil. Lisa Schmuckli
Freischaffende Philosophin und Psychoanalytikerin in einer Praxisgemeinschaft in Luzern 

Tanja Rüdisühli

Tanja Rüdisühli, lic. phil. I
Arbeitsschwerpunkte: Soziale Innovation, Strategisches Design, Berufsbildung und Arbeitsintegration 

Marc Zimmermann
Dr. Marc Zimmermann

Co-Studienleiter CAS-Programm, Dozent und Projektleiter, Hochschule Luzern – Soziale Arbeit

Sarah Auerbach
Dr. Sarah Auerbach

Dozentin und Projektleiterin, Hochschule Luzern – Soziale Arbeit

Lucia Lanfranconi
Prof. Dr. Lucia Lanfranconi

Dozentin und Projektleiterin, Hochschule Luzern – Soziale Arbeit

Nico van der Heiden
Dr. Nico van der Heiden

Co-Studienleiter CAS-Programm, Dozent und Projektleiter, Hochschule Luzern – Wirtschaft

Anmeldung

  • Zur Online-Anmeldung

Daten

  • Hier geht's zu den Daten 

Co-Programmleitung

Prof. Dr. Marc Zimmermann

Dozent und Projektleiter

+41 41 367 49 71

E-Mail anzeigen

Co-Programmleitung

Dr. Nico van der Heiden

Stv. Leiter CC Public and Nonprofit Management

+41 41 228 42 43

E-Mail anzeigen

Kontakt

Sarah Zumerle

Programmorganisatorin

+41 41 367 49 10

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK