Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Elektrotechnik
  • Architektur
  • Innenarchitektur
  • Bauingenieurwesen
  • Gebäudetechnik und Energie
  • Maschinen- und Energietechnik
  • Innovation und Technologiemanagement
  • Medizintechnik
  • Natur- und Geisteswissenschaften

E-Mobility Event

FR 26. März 2021
15:00 bis 17:45 Uhr

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Institute Institute
  4. Elektrotechnik Elektrotechnik

Elektrotechnik Die innovationstreibende Technik

Das Institut für Elektrotechnik bietet innovative und nachhaltige Lösungen für sichere und zuverlässige intelligente Systeme an. Interdisziplinäre und praxisorientierte Bündelung von Lehre und Forschung führen zu einem zukunftsorientierten, anwendungsnahen Angebot für Studierende und Industrie.

Die Elektrotechnik nimmt eine zentrale Funktion bei den verschiedensten Ingenieursdisziplinen ein. Elektroingenieurinnen und -ingenieure sind sehr gefragt und leisten einen wesentlichen Beitrag in verschiedenen Bereichen der Informationstechnologie, Robotik, Sensorik und Energietechnik.

E-Mobility Event

FR 26. März 2021
15:00 bis 17:45 Uhr

 

hidden
  • Tech-Lunch

  • Twitter

Aktuell

hidden
Unterrichtsraum Elektrotechnik

Flug durch die Hochschule Luzern – Technik & Architektur | Elektrotechnik

Mit der Drohne den Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnologie entdecken. Wir zeigen Ihnen Innenaufnahmen unserer Labors, Werkstätten, Schulungsräumlichkeiten und vieles mehr.

Hochschule Luzern und maxon gründen ein Innovationslabor

Die Partnerschaft zwischen maxon motor und dem Departement Technik & Architektur der Hochschule Luzern besteht seit einem Jahr. Dazu gehörte der Aufbau eines maxon-Labs auf dem Campus Horw. Es entstehen Innovationen im Bereich der Mechatronik und Robotik, sowie ein enger Austausch mit künftigen Antriebsspezialisten. Für die Hochschule Luzern ist die Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen ein wichtiger Bestandteil ihrer praxisnahen Ausbildung und Forschung.

studium

hidden
Das Studium in Elektrotechnik bietet verschiedene Vertiefungen zu Themen wie dem Entwurf moderner Energiesysteme.

Bachelor of Science in Elektrotechnik und Informationstechnologie

Die technischen Systeme von morgen entwickeln? Das Studium bietet das nötige Rüstzeug dazu: vom Entwurf moderner Energiesysteme bis hin zur Modellierung mechatronischer Systeme.

Das Fachgebiet Industrial Technologies vermittelt den Studierenden Kompetenzen für die Entwicklung, Herstellung, Nutzung und Optimierung von technischen Produkten wie Maschinen, Fahrzeugen, Apparaten, Werkzeugen oder Anlagen.

Master of Science in Engineering

In den Fachgebieten «Energy and Environment», «Industrial Technologies» sowie «Information and Communication Technologies» vertiefen sich die Studierenden in einem spezifischen Schwerpunkt, insbesondere mit Forschungsprojekten.

forschung und dienstleistung

hidden

Autonomous Systems & Robotics

Das Kompetenzzentrum ist spezialisiert auf Automation, Signalverarbeitung, Robotik, und Elektronik

Digital Energy and Electric Power

Anwendungsorientierte Forschung in digitalen elektrischen Energiesystemen, Leistungselektronik und Advanced Analytics

iHomeLab auf dem Campus Horw

 iHomeLab

Das Kompetenzzentrum forscht rund um das Thema Gebäudeintelligenz und fokussiert auf die Themen Energieeffizienz, Ambient Assisted Living sowie Internet of Things.

Intelligent Sensors and Networks

Das Kompetenzzentrum befasst sich mit neuen Kommunikations- und Bildverarbeitungs-Technologien für Smarte Systeme und Applikationen mit höchsten Qualitätsanforderungen (Echtzeit und Zuverlässigkeit) bei gleichzeitig hoher Kosteneffizienz.

weiterbildung

hidden

Gesamtes Angebot

Das Institut für Elektrotechnik unterstützt Ingenieurinnen und Ingenieure in der Weiterentwicklung ihrer Fachkompetenz. Dazu werden verschiedene Weiterbildungen angeboten.

Weiterbildung Deep Learning in Vision

Deep Learning umfasst Methoden des maschinellen Lernens, welche auf Neuronalen Netzen basieren. Sogenannte Convolutional Networks haben sich in den letzten Jahren als „State of the Art“ im Bereich der bildbasierten Objektklassifikation durchgesetzt.

infrastruktur

hidden

Die neuen, hochwertigen akustischen Messräume sind einsatzbereit. Das diffuse Schallfeld im Hallraum (212 m3 ) weist bei tiefen Frequenzen Nachhallzeiten bis 30s auf. Der Hallraum erlaubt Absorptionsmessungen von grossflächigen Bauelementen nach dem Schröder-Verfahren. Der echofreie Raum (160 m3 ) eignet sich zur Bestimmung der Richtstrahlcharakteristik von Lautsprechern. 

Impressionen

Inspektion von Hochspannungsleitungen

Hochspannungsleitungen müssen regelmässig überprüft werden. Dazu eignen sich Autonome Helikopter (UAV) ausgezeichnet.

iHomeLab Aussenaufnahme

NILM für Last- und Lastspitzenmanagement

Durch die automatische Identifizierung von Stromverbrauchern und der Quantifizierung ihres Lastverschiebepotentials anhand von Smart-Meter-Daten, kann deren Nutzbarmachung als Service angeboten werden.

Dr. Antonios Papaemmanouil

Institutsleiter und Leiter CC DEEP

+41 41 349 30 90

E-Mail anzeigen

Prof. Dr. Urs Röthlisberger

Stv. Institutsleiter und Studiengangleiter

+41 41 349 33 80

E-Mail anzeigen

Prof. Dr. Andrew Paice

Leiter iHomeLab

+41 41 349 33 39

E-Mail anzeigen

Prof. Dr. Ulrich Dersch

Leiter CC Intelligent Sensors and Networks

+41 41 349 35 25

E-Mail anzeigen

Prof. Dr. Thierry Prud'homme

Leiter CC Autonomous Systems and Robotics

+41 41 349 33 15

E-Mail anzeigen

Adela Smajic

Assistentin Institutsleitung

+41 41 349 33 99

E-Mail anzeigen

Ausbildung

  • Elektrotechnik und Informationstechnologie
  • Bachelor Diplomarbeiten 2020 

Forschung

  • Autonomous Systems & Robotics
  • Digital Energy and Electric Power
  • iHomeLab
  • Intelligent Sensors and Networks

Weiterbildung

  • Angebote

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK