Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Devianz, Gewalt und Opferschutz
  • Arbeitsintegration
  • Behinderung und Lebensqualität
  • Erziehung, Bildung und Betreuung
  • Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung
  • Kindes- und Erwachsenenschutz
  • Methoden und Verfahren
  • Prävention und Gesundheit
  • Soziale Sicherheit
  • Sozialmanagement und Sozialpolitik
  • Soziokultur

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Devianz, Gewalt und Opferschutz Devianz, Gewalt und Opferschutz

Devianz, Gewalt und Opferschutz Verfahrensgerechtigkeit für vulnerable Menschen erhöhen

Einerseits befasst sich Soziale Arbeit mit Prozessen der Benachteiligung und des Ausschlusses vulnerabler Personen, sei es innerhalb des Rechtssystems als Teil unserer Gesellschaft, sozialer Institutionen oder gesellschaftlicher Zusammenhänge im Allgemeinen. Andererseits bilden die Förderung von Integration und die Verhinderung von Ausschluss zentrale Zielsetzungen der Sozialen Arbeit. Interventionsmöglichkeiten, die darauf abzielen, die Partizipation benachteiligter Personengruppen zu fördern, können deren Chance auf Verfahrensgerechtigkeit erhöhen.

hidden

Aktuelles

SBB

Sicherheit für alle in Bahnhöfen und Zügen

In den Schweizer Medien wird immer wieder über sexuelle Belästigung und Gewaltverbrechen in öffentlichen Verkehrsmitteln berichtet. Der öffentliche Verkehr ist einer der wichtigsten öffentlichen Räume, in denen die Menschen Angst vor Kriminalität erleben. Ein einseitiger Blick auf Sicherheit kann aber dazu führen, dass bestimmte Gruppen, die schon diskriminiert werden, noch weiter an den Rand gedrängt werden.

Petra Baumann

Alumni-Porträt: Sozialarbeiterin Petra Baumann

Petra Baumann war einst die erste Polizistin des Kantons Glarus. Heute setzt sie sich als Sozialarbeiterin gegen Häusliche Gewalt und Menschenhandel ein – immer angetrieben von ihrer grossen Lust nach Lernen und persönlicher Weiterentwicklung.

Newsletter – Bleiben Sie auf dem neuesten Stand!

Unsere Newsletter informieren Sie regelmässig über aktuelle Weiterbildungen aus unseren elf Fachgebieten. Zusätzlich erhalten Sie Informationen über bevorstehende Veranstaltungen, aktuelle Publikationen und Forschungsprojekte sowie einige Lesetipps unserer Expertinnen und Experten. Melden Sie sich hier an.

hidden

Forschungsprojekte

Schatten eines Erwachsenen und eines Kindes

Sekundärprävention bei sexuellem Interesse an Kindern

Ziel der Studie ist es, Erkenntnisse zur Wirksamkeit sekundärpräventiver Massnahmen für Menschen mit pädohebephilen Neigungen zusammenzutragen und aus vorliegenden empirischen Erkenntnissen Empfehlungen für die Schweiz abzuleiten.

Mann und Frau mit verschränkten Händen

Leben zu Corona-Zeiten

Seit dem Frühjahr 2020 hat sich der Alltag für viele Kinder und Erwachsene aufgrund der Corona-Pandemie in kurzer Zeit gravierend verändert. In der Langzeitstudie wollen Forschende der Hochschule Luzern herausfinden, wie sich diese Veränderungen auf das Zusammenleben der Menschen und innerfamiliäre Konflikte und Gewalt auswirken.

Einsamer Junge auf einer Sitzbank

Fürsorgepraxis bei Kindesvernachlässigung: Rekonstruktion und Analyse der Diskurse zu Familie, Erziehung und Mutterschaft

Begriff, Formen und Benennung möglicher Ursachen von Kindesvernachlässigung variieren nach Zeit und Disziplin. Historische Praxen verdeutlichen die Notwendigkeit, auch gegenwärtige Entscheidungsprozesse genauer unter die Lupe zu nehmen.

Puppe auf dem Fussboden

«Fatale Fürsorge»: Gewaltsame Todesfälle von fremdplatzierten Kindern

Die Studie untersucht erstmals systematisch gewaltsame Todesfälle (Tötung, Selbsttötung) fremdplatzierter Kinder zwischen 1913 und 2012 in vier Kantonen der Deutsch- und Westschweiz aus der Perspektive der Institutionen und Zeitzeugen/-innen.

Alle Projekte

Alle Projekte zum Thema Devianz, Gewalt und Opferschutz auf einen Blick.

hidden

Dienstleistungen

Das Kompetenzzentrum Devianz, Gewalt und Opferschutz beschäftigt sich insbesondere mit den Prozessen der Benachteiligung und des Ausschlusses vulnerabler Personen (z. B. Personen mit intellektueller Beeinträchtigung) innerhalb des Rechtssystems als Teil unserer Gesellschaft. Interventionen zielen darauf ab, die Inklusion benachteiligter Personen vor allem im strafrechtlichen Kontext zu fördern und somit deren Chance auf Verfahrensgerechtigkeit zu erhöhen. Hierzu gehören insbesondere die professionelle Befragung und Beurteilung von Aussagen.

Die Mitarbeitenden des Kompetenzzentrum Devianz, Gewalt und Opferschutz bieten u. a. folgende Dienstleistungen an:

  • Evaluationen
  • Supervision und Coaching (Einvernahmen, Begutachtungen)
  • Beratung von Institutionen der Behindertenhilfe und von Fachverbänden
  • Beratung von Ermittlungsbehörden im Zusammenhang mit der Befragung von vulnerablen Auskunftspersonen, Zeuginnen und Zeugen sowie Beschuldigten
  • massgeschneiderte Weiterbildungen für Ermittlungsbehörden, Gerichte, Institutionen und Verbände (national wie international)
  • aussagepsychologische Gutachten (Glaubhaftigkeit) in Strafverfahren
  • methodenkritische Stellungnahmen zu Gutachten
 
hidden

Weiterbildungen

Junge wird befragt

FK Kindesbefragung gem. Art. 154 StPO

Das Hauptziel des Fachkurses ist der Erwerb von Methodenkompetenz. Übungsbefragungen, Live-Befragungen und Coachings bilden deshalb zentrale Elemente des Fachkurses.

Unterlagen

FS Seriöse Gutachten in kindes- und erwachsenenschutzrechtlichen Verfahren

In Straf- und Zivilverfahren wurden zunehmend Expertisen Sachverständiger herangezogen, deren Macht wiederholt kritisch diskutiert wurde. Im Rahmen dieses Fachseminars lernen Auftraggeber/innen kompakt und praxisnah zentrale forensisch-psychologische, forensisch-psychiatrische sowie rechtliche Grundlagen für die Beurteilung der Qualität von Gutachten.

Erwachsenenhand und Kinderhand

FS Orientierende Ersteinschätzung beim Verdacht des Kindesmissbrauchs

Wenn der Verdacht des sexuellen Missbrauchs im Raum steht, müssen Mitarbeitende der KESB, der Abklärungsdienste und Beistandspersonen oftmals zeitnah erste Entscheidungen unter hoher Unsicherheit treffen. Hierbei gilt es, zum Wohle des Kindes möglichst Fehler in beiden Richtungen (Überreaktion/zu wenig Gewicht) zu vermeiden.

Alle Weiterbildungen

Alle Weiterbildungen im Bereich Devianz, Gewalt und Opferschutz auf einen Blick.

Verantwortliche

Prof. Dr. Susanna Niehaus

Professorin

E-Mail anzeigen

Unsere Fachkompetenz

  • Institut Sozialarbeit und Recht
  • Kompetenzzentrum Devianz, Gewalt und Opferschutz

Literaturtipp

  • Niehaus, Susanna; Volbert, Renate & Fegert, J. M. (2017). Entwicklungsgerechte Befragung von Kindern in Strafverfahren. Heidelberg: Springer Verlag.

Blog der Sozialen Arbeit

  • Neugierig? Klicken Sie hier!

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studium
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek Soziale Arbeit
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode