Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. "Fatale Fürsorge": Gewaltsame Todesfälle von fremdplatzierten Kindern in vier Schweizer Kantonen zwischen 1913 und 2012 "Fatale Fürsorge": Gewaltsame Todesfälle von fremdplatzierten Kindern in vier Schweizer Kantonen zwischen 1913 und 2012

"Fatale Fürsorge": Gewaltsame Todesfälle von fremdplatzierten Kindern in vier Schweizer Kantonen zwischen 1913 und 2012

Die Studie untersucht erstmals systematisch gewaltsame Todesfälle (Tötung, Selbsttötung) fremdplatzierter Kinder zwischen 1913 und 2012 in vier Kantonen der Deutsch- und Westschweiz aus der Perspektive der Institutionen und von Zeitzeug(inn)en.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.09.2018 - 28.02.2023

In der Übersicht

Im 20. Jahrhundert sind viele fremdplatzierte Kinder in der Schweiz schwer, zum Teil tödlich misshandelt worden. Darüber hinaus haben sich viele platzierte Jugendliche und ehemalige Heimkinder in Folge der erlebten Gewalt selbst das Leben genommen oder dies versucht. Dennoch wurde die Aufsicht von Heimen und Pflegefamilien in der Schweiz lange Zeit vernachlässigt. (Tödliche) Gewalt gegen platzierte Kinder und Jugendliche wurde legitimiert oder gänzlich verheimlicht und damit die Interessen der involvierten Institutionen, Fachpersonen und Pflegeeltern geschützt. Dass dies möglich war, kann zu einem gewissen Grad durch Prozesse sozialer Wahrnehmung erklärt werden: Platzierte Kinder hatten einen geringen sozialen Status und bis heute sind negative Einstellungen ihnen gegenüber zu finden.

Bis heute liegt keine systematische Analyse gewaltsamer Todesfälle von platzierten Kindern in der Schweiz und der Rolle der involvierten Institutionen, Fachpersonen und Pflegefamilien vor.

Die vom SNF im Rahmen des NFP 76 "Fürsorge & Zwang" finanzierte Studie verfolgt daher zwei Ziele: (1) Die systematische Analyse und Beschreibung von gewaltsamen Todesfällen (Homizid, Suizid) von fremdplatzierten Kindern in vier Deutsch- und Westschweizer Kantonen, die sich zwischen 1913 und 2012 ereignet haben; (2) Analyse der Aufsichtspraxis und behördlichen Fallbearbeitung sowie der ihnen zugrunde liegenden Einstellungen gegenüber platzierten Kindern. Dabei wird sowohl die institutionelle Perspektive berücksichtigt als auch die ehemaliger platzierter Kinder als Zeitzeug(inn)en.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Institut Sozialarbeit und Recht
Finanzierung
  • SNF-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
hidden

Links

  • Projekt-Homepage

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Paula Krüger
Projektmitarbeiter/in
  • Cécile Bannwart
  • Lea Bloch
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektmitarbeiter/in
  • Danielle Berthet

Publikationen

  • Artikel, Rezension; peer reviewed (2)

    • Krüger, Paula (2015). Neonatizide und ihre Prävention im deutschprachigen Raum. Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 91(1), 16-20.

    • Krüger, Paula (2015). Prevalence and Phenomenology of Neonaticide in Switzerland 1980-2010: A Retrospective Study. Violence & Victims, 30(2), 194-207.

  • Buchkapitel/Gesetzeskommentar/Lexikonartikel (1)

    • Bloch, Lea; Bannwart, Cécile; Krüger, Paula & Berthet, Danielle (2021). "Fatale Fürsorge": Gewaltsame Todesfälle fremdplatzierter Kinder im Kanton Luzern. Einblicke in die Erforschung der kleinsten Einheit "Todesfall". In Historischer Verein Zentralschweiz (Hrsg.), Mikrogeschichte in der Zentralschweiz - Chancen und Grenzen quellennahen Forschens. (Der Geschichtsfreund, Bd. 174) (S. 93-106). Luzern: HVZ.

  • Präsentation (Tagungsbeitrag/Referat/Vortrag) (3)

    • Bloch, Lea; Krüger, Paula & Bannwart, Cécile (04.06.2021). Gewalt als Erziehungsmittel in Institutionen - ein Blick auf Gesetze, Weisungen und deren Übertretung. Gewaltkriminalität in der Zeitgeschichte, virtuell.

    • Bannwart, Cécile; Berthet, Danielle; Bloch, Lea & Krüger, Paula (20.11.2020). Personendossiers von (gewaltsam) verstorbenen Kindern und Jugendlichen - Möglichkeiten und Grenzen eines lückenhaften Quellentyps. Travailler sur les dossiers personnels - An Personenakten arbeiten, Fribourg/Freiburg.

    • Bloch, Lea; Bannwart, Cécile; Berthet, Danielle & Krüger, Paula (18.01.2020). "Fatale Fürsorge" - gewaltsame Todesfälle fremdplatzierter Kinder im Kanton Luzern. Mikrogeschichte in der Zentralschweiz - Chancen und Grenzen des Forschens mit der Lupe!, Luzern.

Kurzinformation

Departement:

Soziale Arbeit

Status:

Abgeschlossen

Zeitraum:

01.09.2018 - 28.02.2023

Projektleitung

Prof. Dr. Paula Krüger

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 48 92

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK