Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Forschung Forschung
  3. Leben zu Corona-Zeiten Leben zu Corona-Zeiten

Leben zu Corona-Zeiten

Angesichts der Corona-Pandemie hat sich der Alltag für viele Kinder und Erwachsene in kurzer Zeit gravierend verändert. Wir wollen herausfinden, wie sich diese Veränderungen auf das Erleben und das Zusammenleben der Menschen auswirken.

Kurzinformation

Status:

Laufend

Zeitraum:

15.04.2020 - 31.12.2021

In der Übersicht

Zur Untersuchung der Auswirkung der Pandemie auf das Erleben und das Zusammenleben der Menschen möchten wir die Schweizer Bevölkerung direkt befragen.

Um möglichst aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, müssen möglichst viele und unterschiedliche Personen an der Befragung teilnehmen. Darum möchten wir Sie bitten, uns ein paar Fragen zu Ihrer aktuellen Situation zu beantworten und den unten stehenden Link zur Umfrage an möglichst viele Bekannte weiterzuleiten oder in Ihren sozialen Netzwerken zu teilen.

Die Studie setzt sich aus zwei unabhängigen Befragungen zusammen.

In der Befragung «Leben zu Corona-Zeiten» (LeZCo) stellen wir Ihnen Fragen zu Ihrer Situation, zu Belastungen durch die Massnahmen zur Pandemie-Bekämpfung sowie zu Folgen für das Zusammenleben. Diese Umfrage richtet sich an alle und die Beantwortung der Fragen dauert ca. 15-25 Minuten.

In der zweiten Befragung, «Kinderleben zu Corona-Zeiten» (KiZCo), geht es darum, wie Eltern und wichtige Bezugspersonen die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf ihre Kinder (2-17 Jahre) wahrnehmen. Die Dauer dieser Umfrage beträgt pro Kind etwa 6-8 Minuten.

Sie können an einer oder beiden Befragungen teilnehmen.

Die Umfragen sind anonym und die Teilnahme ist freiwillig. Niemand kann aus den Daten Rückschlüsse auf Ihre Teilnahme oder Ihre Antworten ziehen! Bei Nicht-Teilnahme entstehen Ihnen keinerlei Nachteile.

Mit Ihrer Teilnahme tragen Sie dazu bei, die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Schweizer Bevölkerung besser zu verstehen und so eine Grundlage für die Entwicklung von Entlastungsmassnahmen zu schaffen.

Bei Fragen oder technischen Problemen wenden Sie sich gerne an lebenmitcorona@hslu.ch.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich die Zeit für die Befragung nehmen!

Bitte klicken Sie auf den jeweiligen unten stehenden Link (siehe Links), um zur Umfrage zu gelangen.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Institut Sozialarbeit und Recht
Finanzierung
  • Andere interne Finanzierung
hidden

Links

  • Umfrage "Leben zu Corona-Zeiten" (LeZCo)

  • Umfrage "Kinderleben zu Corona-Zeiten" (KiZCo)

hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Seraina Caviezel Schmitz
  • Paula Krüger
hidden

Dokumente

  • LeZCo_KiZCo_Flyer

    (119.1 KB) .PDF 

  • Kurzbericht innerfamiliäre Konflikte und Gewalt

    (412.0 KB) .PDF 

Publikationen

  • Bericht/Working Paper (2)

    • Krüger, Paula & Caviezel Schmitz, Seraina (2020). "Leben zu Corona-Zeiten". Erste Befunde zu den Auswirkungen der Pandemie auf das Befinden und das Zusammenleben in der (deutschsprachigen) Schweiz. (Bericht). Hochschule Luzern - Soziale Arbeit, Luzern.

    • Caviezel Schmitz, Seraina & Krüger, Paula (2020). "Kinderleben zu Corona-Zeiten". Erste Befunde zum Befinden und Verhalten von Kindern in der (deutschsprachigen) Schweiz während der Pandemie. (Bericht). Hochschule Luzern - Soziale Arbeit, Luzern.

  • Sonstige Publikationsformate (1)

    • Caviezel Schmitz, Seraina & Krüger, Paula (15.09.2020). Psycho-soziale Auswirkungen der Corona-Krise: Sind wir mit einem blauen Auge davon gekommen? https://www.societylab.ch/blogbeitrag/psycho-soziale-auswirkungen-der-corona-krise-sind-wir-mit-einem-blauen-auge-davongekommen.html

Kurzinformation

Status:

Laufend

Zeitraum:

15.04.2020 - 31.12.2021

Projektleitung

Seraina Caviezel Schmitz

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 48 55

E-Mail anzeigen

Projektleitung

Prof. Dr. Paula Krüger

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 48 92

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK