Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Fachkurs Cybercrime
  • MAS Information & Cyber Security
  • MAS Information Security & Privacy
  • DAS Financial und Cyber Investigation
  • CAS Information Security – Advanced
  • CAS Information Security – Management
  • CAS Information Security – Technology
  • CAS Integrale Sicherheit für kritische Infrastrukturen und Systeme
  • CAS Cyber Investigation & Digital Forensics
  • CAS Cyber Risk Management
  • CAS Cyber Security Defence & Response
  • CAS Data Privacy Officer
  • Fachkurs Cloud & der Datenschutz?
  • Fachkurs Cyber Security Lab
  • Fachkurse Data Privacy Officer
  • Fachkurs Revision DSG
  • Fachkurs ICT Fundamentals
  • Fachkurs Revision ISO 27002:2022 (online)

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Security & Privacy Security & Privacy
  4. Fachkurs Cybercrime Fachkurs Cybercrime

Fachkurs Cybercrime Hacking, Cracking und Malware im Cybercrime-Umfeld

Dieser Fachkurs vermittelt einen Überblick über die Cybercrime-Thematik und fokussiert insbesondere auf Bedrohungen durch Hacking, Cracking und Malware. In einem Theorieteil erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die aktuelle Vielfalt von Verbrechen im Cyberspace. Der Fokus des Fachkurses liegt auf der Möglichkeit, sich im Labor praktisch mit Hacking, Cracking und Malware auseinander zu setzen.

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Cybercrime bezeichnet die Gesamtheit von Straftaten, die unter Ausnutzung der Informations- und Kommunikationstechnik oder gegen diese begangen werden. Das Spektrum ist riesig und reicht von der simplen Belästigung einzelner Personen durch Spam, über wirtschaftliche Schäden an Unternehmen durch DDOS-Attacken und Wirtschaftsspionage, bis hin zu terroristischen Angriffen auf kritische Infrastrukturen. 

Dieser Fachkurs vermittelt zunächst einen Überblick über die Thematik und befasst sich mit der aktuellen Bedrohungslage, fokussiert dann insbesondere auf die Phänomene Hacking, Cracking und Malware. In einem geführten Workshop (Labormodul) wird die Möglichkeit geboten, in einer isolierten Umgebung selbstständig nach Anleitung Angriffe auf Systeme zu fahren.

Mehr Informationen

Im Fachkurs Cybercrime beschäftigen sich die Teilnehmenden etwa zur Hälfte mit Theorie und zur Hälfte arbeiten sie in Labor-Workshops.

Im Theorieteil werden folgende Themen behandelt:

  • Ausprägungen von Cybercrime
  • Computerbetrug
  • Ausspähen und Abfangen von Daten
  • Erpressung
  • Darknet
  • Rechtliche Aspekte
  • Aktuelle Bedrohungslage
  • Schutzmassnahmen

Ziel der Versuche im Labor ist es, die Verbreitung, Funktionsweise und Möglichkeiten moderner Malware kennenzulernen und entsprechende Gegenmassnahmen abzuleiten. Es geht nicht um das Vermitteln von Kenntnissen und Fertigkeiten, um aktuelle Betriebssysteme und Software hacken zu können.

Die Teilnehmenden führen eine Man-in-the-Middle-Attacke durch und lernen, wie eine Drive-by-Infektion im Detail abläuft.

Des Weiteren lernen die Teilnehmenden anhand des Ablaufs eines typischen Angriffs, konkrete Schwachstellen in Software und Hardware zu erkennen und diese für gezielte Angriffe auszunutzen. Schritt für Schritt soll so der Zugriff auf das Zielsystem erarbeitet und bis hin zur Erlangung von maximalen Berechtigungen ausgedehnt werden.

hidden

Facts

Programmstart

21. September 2023

Programmende

22. September 2023

Anmeldeschluss

1 Woche vor Kursbeginn

Dauer

2 Tage

Kosten

CHF 1'450.–

Kursgebühren mit Bitcoin bezahlen: Meldung an +41 41 228 42 42 oder an info@hslu.ch. Vergünstigung: 10 Prozent Preisnachlass für Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern. Weiterbildungsgutscheine SVEB werden akzeptiert. 

Programmleitung
  • Dominik Schupp
  • Prof. Dr. Maurizio Tuccillo
Abschluss

Kursbestätigung

Programmart

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

08:25 bis 16:50 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Rotkreuz

Kontaktstunden

0 Stunden ohne Betreuung - 8 Stunden mit Betreuung 

Dozierende
Dominik Schupp, Hochschule Luzern – Informatik
Prof. Dr. Maurizio Tuccillo, Hochschule Luzern – Informatik
Oliver Hirschi, Hochschule Luzern – Informatik
Andreas Eugster, Zuger Polizei
Zielgruppe

Personen, die über die aktuellen Bedrohungen und möglichen Schutzmassnahmen im Cybercrime-Umfeld informiert sein wollen.

Voraussetzungen

Es werden keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Anbieter

Informatik

Externer Partner

Immersive Labs

Methodik

Kontakt- und Laborunterricht

Bemerkungen

Kosten bei kurzfristiger Abmeldung

  • Bis 1 Woche vor Kursbeginn: keine Kosten fällig
  • Weniger als 7 Tage vor Kursbeginn: 50% der Kursgebühr fällig
  • Weniger als 3 Tage vor Kursbeginn: 100% der Kursgebühr fällig

Falls eine Kursteilnahme nicht möglich ist, wird ein/e Ersatzteilnehmer/in akzeptiert.

Interessierten empfiehlt die Hochschule Luzern eine Annullierungskosten-Versicherung abzuschliessen. Diese kann bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften beantragt werden. 

Dominik Schupp

Programmleiter

+41 41 757 68 55

E-Mail anzeigen

Prof. Dr. Maurizio Tuccillo

Co-Programmleiter

+41 41 228 24 61

E-Mail anzeigen

Simone Brun

Programmorganisatorin

+41 41 757 68 63

E-Mail anzeigen

Interessiert?

  • Hier geht's zur Anmeldung

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK