Die Weiterbildung in der Übersicht
Dieser Kurs richtet sich an ein breites Publikum aus den unterschiedlichsten Berufszweigen; Personen, die Lust haben auf eine niederschwellige, kreative und spielerische Einführung in die Programmierung und das informatische Denken. Sie müssen keine gestalterische Praxis ausüben, aber Lust und Freude mitbringen, sich mit einfachen Verfahren zur regelbasierten maschinellen Bilderzeugung und der Logik einer Programmiersprache auseinanderzusetzen.
Nutzen für Teilnehmende
- Sie erhalten einen praktischen Einblick in Grundthemen der Digitalisierung (Formalisierung, Algorithmen, Steuerung).
- Sie lernen die Grundkonzepte einer Programmiersprache (JavaScript) kennen und wenden sie in Miniprojekten an.
- Sie lernen Themen der Gestaltung und der Computerästhetik kennen (Farbmodelle, Komposition, visuelle Darstellung von Daten).
Vorgehensweise
Im Fachkurs arbeiten wir mit p5.js, einer JavaScript basierten Library, die einen plattformübergreifenden, niederschwelligen Zugang zu Coding ermöglicht. Die einzige Voraussetzung ist ein Gerät auf dem ein moderner Browser (Chrome/Firefox) installiert ist. Alle Bildexperimente können exportiert oder über eine Webplattform veröffentlicht werden. Für den Unterricht nutzen wir ausserdem das Open Access Buch «Aesthetic Programming, A Handbook of Software Studies» von Winnie Soon and Geoff Cox. Ergänzend werden viele Bausteine, Schritt-für-Schritt Anleitungen, Tutorials bereitgestellt.
Module und Inhalte
Der Fachkurs verteilt sich auf sechs Blöcke mit drei Schwerpunkten: Code als Sprache, Zeitlichkeit, Schnittstellen und Daten. Die drei Schwerpunkte bieten sowohl einen inhaltlichen als auch technologischen Rahmen, um einen Einstieg in Verfahren und Fragen der Informatik zu schaffen.
Je zwei Blöcke bilden eine thematische Einheit, wobei der jeweils erste Block vor Ort stattfindet und aus Inputs, gemeinsamen Übungen und geführten Aufgaben besteht. Der darauf anschliessende Block wird im Distance-Learning Format geführt und gibt Gelegenheit, das Gelernte zu vertiefen und individuell anzuwenden. Für diesen Block wird jeweils eine aufbauende Aufgabe gestellt. Online-Support und Besprechungen begleiten das Selbststudium.
Schwerpunkt 1: Code als künstliche Sprache
Wir starten mit der Perspektive Code als Sprache, in Gruppenübungen erschliessen wir das Handeln mittels eines limitierten Sets von Befehlen und Konstrukten. Nach einer Einführung in die Arbeitsumgebung und die Befehle von p5.js geht es um Variablen, Geometrie, Bedingungen – Grundkonzepte einer Programmiersprache und Basis des Zeichnens mit Code.
Schwerpunkt 2: Zeitlichkeit
Im zweiten Schwerpunkt beschäftigen wir uns mit Zeitlichkeit. Wiederholung, Veränderung, Interaktion und Transformationen sind Themen, die behandelt werden. In den Übungen werden Aspekte der Gestaltung parametrisch abgebildet und über Steuerungselemente verändert und animiert.
Schwerpunkt 3: Schnittstellen und Daten
Im dritten Schwerpunkt beschäftigen wir uns mit Daten, mit Input Schnittstellen wie Mikrofon und Kamera. Es werden Code Bausteine zur Verfügung gestellt, um Daten einzulesen, auszuwerten und darzustellen. Wir diskutieren Themen wie Tracking, Normierung und Optimierung von Verhalten, die durch diese Technologien ermöglicht werden.