Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Mission & Time Critical Kommunikationsnetze
  • Vision-Sensoren und Mobile Robotik
  • Personenzug
  • e-Bike Prüfstand
  • EmbVis-Plattform
  • Güterzug
  • maxon-Lab
  • Embedded Systems for Intelligent Sensors and Networks
  • PLC-basierter Datenbus für zukünftige Passagierflugzeuge
  • Datenkommunikation für Smart Grids
  • Vision-Sensorik-Systeme
  • Mobile-Robotik-System
  • smartToF - Sensor Technologie Plattform
  • Angebote für Wirtschaftspartner
  • Angebote für Studierende
  • Partner
  • Mitarbeitende
  • Master of Science in Engineering

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Kompetenzzentren und Forschungsgruppen Kompetenzzentren und Forschungsgruppen
  4. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  5. Intelligent Sensors and Networks Intelligent Sensors and Networks
  6. Mission & Time Critical Kommunikationsnetze Mission & Time Critical Kommunikationsnetze

Mission & Time Critical Kommunikationsnetze Echtzeit- und hochzuverlässige Datennetze für sicherheitskritische Systeme

Erforschung, Konzeptionierung und Entwurf von kompletten Kommunikationssystemen / -datenbussen für kritische Applikationen mit höchsten Anforderungen betreffend Zuverlässigkeit und Echtzeitverhalten (Mission- and Time-Critical MTC).

Die Erfüllung der MTC-Anforderungen bei sicherheitskritischen Anwendungen stellt einige Herausforderungen für Kommunikationssysteme dar. Solche Systeme müssen eine hohe Verfügbarkeit, Datenintegrität und kleine Latenzzeiten mit deterministischem Verhalten gewährleisten. Für Power Line Communication (PLC) und Wireless Systeme ist die Herausforderung besonders hoch, da der Übertragungskanal wegen seiner statistischen Charakteristik infolge Signaldämpfungen, -reflexionen, eingekoppeltem Rauschen, etc. zwischen Sender und Empfänger sehr schwierig ist. Das CC ISN ist spezialisiert auf Kommunikationsalgorithmen, -protokolle und -verfahren, die die MTC-Anforderungen erfüllen.

Die Aktivitäten reichen von

  • der Messung und Modellierung der Signalausbreitung in den unterschiedlichen Applikationsumgebungen über
  • die Erforschung der dafür optimal geeigneten Übertragungsverfahren (PHY-, MAC-Schicht), basierend auf dem Vielträger-Modulationsverfahren Orthogonal Frequency Division Multiplexing (OFDM) bis zum
  • Netzwerk-Protokoll-Design
  • Embedded System Design: Realisierung in Hardware (FPGA) und Embedded Software (DSP, MCU)
  • Umsetzung in Funktionsmuster bzw. Prototypen
  • Feldtests in realen Applikationen

Kunden wird damit ganz wesentlich die Integration der CC-Technologien in ihre Produktinnovationen erleichtert und ihr F&E-Risiko minimiert. Dabei setzt das CC ISN State-of-the-Art Entwicklungsplattformen ein, wie z.B. XILINX ZYNQ, sowie moderne Mess- und Testgeräte und hat ein entsprechendes Labor dafür aufgebaut.

Bei der Realisierung in Hardware und Software für die Erreichung von Mission-and-Time-Critical-Anforderungen wird besonderer Wert auf eine solide Design-Methodik gelegt. Dafür wird eine Mischung aus bewährten Vorgehensmodellen und Entwurfspraktiken (V-Model) und modernen Ansätzen eingesetzt, wie z.B. Model Based Design. Sicherheitskritische Applikationen werden gemäss internationalen Design-Standards wie DO-160, DO-178, DO-254 oder SIL entwickelt. Der Fokus der F&E liegt auf der PLC-Technologie für Systeme und Datenbusse mit MTC-Anforderungen. Dazu forscht das CC an der PLUS - Power Line Data BUS Technologie-Plattform sowie deren Integration in verschiedene Applikationsysteme einer internationalen Kundschaft. Das CC verfügt über mehr als 50 Personenjahre Erfahrung mit der PLC-Technologie.

 
hidden

Anwendungsbereiche

Daten- und Sensornetze für das zukünftige All-Electric Aircraft

Flugzeuge

Gewichtssparende und deterministische Datenkommunikation für Flugzeugsysteme.

Personenzug

Kostengünstige und ressourcensparende Datenkommunikation für Passagierinformationssysteme.

Güterzug

Robuste und kostengünstige On-Board-Kommunikation von kritischen Daten.

Datennetz für Smart Grids

Smart Grids

Kosteneffektive Datenkommunikation für intelligente Stromverteilnetze.

Publikationen

hidden
  • Efficient Evolutionary Architecture Search for CNN Optimization on GTSRB

    (389.0 KB) .PDF 

  • Improving Soft Decoding by Spectral Leakage Reduction in Presence of Narrow Band Interference in PLC

  • FPGA Implementation of a Multi-Channel Continuous-Throughput FFT Processor

    (1.4 MB) .PDF 

  • Restricted Boltzmann Machine for Interference Pattern Learning in Broadband Receivers

    (373.2 KB) .PDF 

  • Channel Estimation Based on Frame Control Symbol Re-encoding and Re-Mapping

    (513.3 KB) .PDF 

  • Channel Estimation Based on Frame Control symbol Re-encoding and Re-Mapping in IEEE Std. 1901-2010

    (483.9 KB) .PDF 

Prof. Dr. Jürgen Wassner

Forschungsgruppenleiter

+41 41 349 33 56

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK