Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Das iHomeLab besuchen

Informationen und Anmeldung

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  4. iHomeLab iHomeLab
  5. News News
  6. Medienberichte Medienberichte

Medienberichte

Werfen Sie einen Blick in das iHomeLab aus der Sicht der Medien.

Das iHomeLab besuchen

Informationen und Anmeldung

Medienberichte 2022

hidden
  • Hausinfo.ch, November 2022, ''Lichtsteuerung im Smart Home''

  • Hausinfo.ch, November 2022, ''Trends Smart Home''

  • Zentralschweiz am Sonntag, Oktober 2022, ''Soll ich ein Fenster öffnen?''

    (220.8 KB) .PDF 

  • Neue Luzerner Zeitung, Oktober 2022, ''Die Lebensgeschichte in digitale Zeitkapseln gepackt''

    (249.9 KB) .PDF 

  • Website Curaviva, Oktober 2022, ''Praxisbeispiel für die Begleitung älterer Menschen im Kontext von Digitalisierung''

  • eco2friendly Magazin, September 2022, ''Die Kaffeemaschine mit Strom aus dem Elektrofahrzeug betreiben - Geht Das?''

    (354.0 KB) .PDF 

  • ABL Magazin, September 2022, ''Ein Blick in die Zukunft''

  • zentralplus, September 2022, ''Hochschule Luzern hilft Senioren gegen Einsamkeit''

    (823.6 KB) .PDF 

  • ICT Kommunikation Online, September 2022, ''Märlikassettli goes Digital - HSLU speichert Lebensgeschichten in digitalen Zeitkapseln''

    (73.0 KB) .PDF 

  • Innerschweiz Online, September 2022, ''Märlikassettli goes Digital - HSLU speichert Lebensgeschichten in digitalen Zeitkapseln''

    (176.0 KB) .PDF 

  • Hausinfo.ch, August 2022, ''Smart Home im Neubau''

  • Hausinfo.ch, August 2022, ''Smart Home in der Mietwohnung''

  • 20 Minuten Online, August 2022, ''Geschlossenes Luxushotel lässt Tag und Nacht sämtliche Lampen brennen''

  • Luzerner Zeitung, Juli 2022, ''Den Schlaf analysieren ohne lästige Kabe''

    (144.0 KB) .PDF 

  • luzern-business.ch/de / Luzern Business DE, Juli 2022, ''Sprachassistent soll nicht mehr mitlauschen können''

    (54.4 KB) .PDF 

  • Sweet-decarb.ch, Juli 2022, ''Bericht zu Giases''

    (10.9 MB) .PDF 

  • electrosuisse.ch/de / electro suisse, Juli 2022, ''«Bodyguard»: dieser Sprachassistent schützt die Privatsphäre''

    (63.5 KB) .PDF 

  • luzernerzeitung.ch / Luzerner Zeitung Online, Juni 2022, ''Besserer Datenschutz als Siri und Alexa: Hochschule Luzern entwickelt neuen Spra''

    (2.2 MB) .PDF 

  • innerschweizonline.ch / Innerschweiz Online, Juni 2022, ''«Bodyguard»: dieser HSLU-Sprachassistent schützt die Privatsphäre''

    (175.4 KB) .PDF 

  • Polyscope, Juni 2022, ''Parkinson Medikamente richtig dosieren''

    (197.7 KB) .PDF 

  • itbusiness.ch / ITbusiness Online, Juni 2022, ''HSLU entwickelt Sprachassistenten mit mehr Datenschutz''

    (497.8 KB) .PDF 

  • punkt4.info / punkt4.info, Juni 2022, ''Neuer Sprachassistent schützt Privatsphäre''

    (332.6 KB) .PDF 

  • roi-online.ch / ROI - Das Wirschaftsportal der Zentralschweiz, Juni 2022, ''HSLU-Sprachassistent''

    (157.7 KB) .PDF 

  • swisstrade.com, Juni 2022, ''New virtual assistant helps to protect user privacy''

    (52.4 KB) .PDF 

  • netzwoche.ch / Netzwoche Online, Juni 2022, ''HSLU arbeitet an Sprachassistenten, der Privatsphäre respektieren soll ''

    (103.7 KB) .PDF 

  • swisscybersecurity.net / Swisscybersecurity, Juni 2022, ''HSLU arbeitet an Sprachassistenten, der Privatsphäre respektieren soll''

    (107.3 KB) .PDF 

  • it-markt.ch / IT Markt Online, Juni 2022, ''HSLU arbeitet an Sprachassistenten, der Privatsphäre respektieren soll''

    (102.5 KB) .PDF 

  • itmagazine.ch / Swiss iT Magazine Online, Juni 2022, ''Hochschule Luzern entwickelt Sprachassistenten''

    (65.1 KB) .PDF 

  • cetoday.ch / CE today Online, Juni 2022, ''HSLU arbeitet an Sprachassistenten, der Privatsphäre respektieren soll''

    (119.4 KB) .PDF 

  • ictk.ch / ICT Kommunikation Online, Juni 2022, ''Bodyguard: Hochschule Luzern entwickelt Sprachassistenten, der die Privatsphäre ''

    (71.3 KB) .PDF 

  • www.digitaleschweiz.ch, Juni 2022, ''Bodyguard: Hochschule Luzern entwickelt Sprachassistenten, der die Privatsphäre ''

    (44.7 KB) .PDF 

  • AT Aktuelle Technik, Mai 2022, ''Richtig dosiert dank Sensorik und KI''

    (338.6 KB) .PDF 

  • ActiveLive, Mai 2022, ''Wohnen im Alter''

    (334.0 KB) .PDF 

  • ICT Kommunikation, März 2022, ''Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz Parkinson-Medikamente richtig dosieren''

    (69.9 KB) .PDF 

  • ASP, schweizerisches Fachmagazin für das Gesundheitswesen, März 2022, ''Künstliche Intelligenz hilft, Parkinson Medikamente richtig zu dosieren''

    (1007.2 KB) .PDF 

  • Consumo Magazin, März 2022, ''Was bringt ein Smart Home wirklich?''

  • Innerschweiz Online, März 2022, ''Hochschule Luzern, Künstliche Intelligenz hilft, Parkinson- Medikamente richtig zu dosieren''

    (165.4 KB) .PDF 

  • eco2friendly Magazin, März 2022, ''Energie sinnvoll nutzen dank Gebäudeautomation. ''

    (266.6 KB) .PDF 

  • SRF 1 Regionaljournal Zentralschweiz, Februar 2022, Interview zum smarten Gerätestecker

hidden

TV BEITRÄGE 2021

hidden
Tele 1

Das iHomeLab in der Sendung «Unterwegs» auf Tele 1

Am 16.5.21 wurde in der Sendung «Unterwegs» von Tele1 ein Beitrag über das iHomeLab ausgestrahlt. Andrew Paice erklärte der Moderatorin Sara Wicki, welchen Betrag Smart Homes leisten können, damit ältere Menschen länger und unabhängig zu Hause leben können. Hier geht's zur Sendung. 

hidden
Drohne mit Limbic Chair steuern

ECO - Innovationen von morgen

Das Projekt "Limbic Chair", an dem das iHomeLab beteiligt war, hat untersucht, ob es möglich ist, Geräte mit neuartigen Eingabegeräten zu steuern. Das Resultat ist ein einzigartiger Stuhl, der vielmehr ein Interface ist, das die Möglichkeit schafft, mit dem «Arsch» einen Helikopter zu fliegen.

hidden
Drohne steuern mit Limbic Chair

DOK - Innovationen von morgen

Dok Beitrag über den "Lymbic Chair", ein Forschungsprojekt an dem das iHomelab mitgearbeitet hat.

hidden

TV Beiträge 2020

Filmbeitrag10 vor 10

«10vor10» auf SRF1 berichtet über Projekt Anne-Light

Der Beitrag ist Teil einer Serie zum Thema «Wohnen in der Zukunft» der Newssendung «10vor10» von SRF. Es wird das Projekt «Anne Light» des iHomeLab gezeigt. Anne Light ist ein Digitaler Assistent, welcher Menschen unterstütz, auf einfache Art in Kontakt mit der Familie oder einer Pflegeorganisation zu bleiben.

Medienberichte 2021

hidden
  • Keystone ATS, November 2021, Un algorithme pour faire des économies d'énergie au bureau

    (65.5 KB) .PDF 

  • Keystone SDA, November 2021, Algorithmus ermöglicht intelligentes Stromsparen im Büro

    (65.9 KB) .PDF 

  • Nau.ch, November 2021, Algorithmus ermöglicht intelligentes Stromsparen im Büro

    (109.9 KB) .PDF 

  • Schweizer Bauer, November 2011, Algorithmus ermöglicht Stromsparen

    (164.6 KB) .PDF 

  • Punkt4 Info, November 2021, Künstliche Intelligenz spart Stand-by-Strom

    (69.0 KB) .PDF 

  • Watson.ch, November 2021, Luzerner Forschende wollen Bürolisten helfen Strom zu sparen

    (68.5 KB) .PDF 

  • Website BFE, Oktober 2021, "Wozu Smart Meter gut sind"

  • Senior Web, September 2021, So akzeptieren ältere Menschen Unterstützung durch Tablets

    (236.4 KB) .PDF 

  • Magazin "Wohnen" des Hauseigentümerverbandes, Oktober 2021, Gastkommentar Dieter von Arx

    (59.0 KB) .PDF 

  • Diverse Titel, September 2021, Wenn Anne an die Pille erinnert

    (163.7 KB) .PDF 

  • Diverse Titel, September 2021, Wenn «Anne» ruft, weiss Frau Muster, dass sie ihr Medikament nehmen muss

    (2.0 MB) .PDF 

  • HSLU Soziale Arbeit Magazin, September 2021, Dem Kompass nach in ein neues Alter

    (89.4 KB) .PDF 

  • Batimag, August 2021, "Les compteurs intelligents nous espionnent, mais ..."

    (199.3 KB) .PDF 

  • Gebäudetechnik News, August 2021, "Wozu Smart Meter gut sind"

    (869.1 KB) .PDF 

  • Swiss Engineering, August 2021, Wozu Smart Meter gut sind

    (785.0 KB) .PDF 

  • Newsletter Gerontologie ZHAW, Juni 2021, "Story-Telling mittels App"

  • Das Einfamilienhaus, Juni 2021, Länger selbstbestimmt und unabhängig leben

    (699.6 KB) .PDF 

  • Podcast FUTURE NOW, Juli 21, Wie smart ist Smart Home wirklich?

  • ET Elektrotechnik, Juni 2021, Was nützen Smart Meter

    (560.7 KB) .PDF 

  • ET Elektrotechnik, Juni 2021, Aber bitte mit Mehrwert

    (1.6 MB) .PDF 

  • ET Elektrotechnik, Juni 2021, Technologien für mehr Autonomie im Alter

    (8.6 MB) .PDF 

  • Gebäudetechik.ch, Juni 2021, Technologien für mehr Autonomie im Alter

  • satw Technology Outlook 2020, Mai 2021, Smart cities

    (317.7 KB) .PDF 

  • Das Einfamilienhaus, Mai 2021, Das Interesse nimmt zu

    (995.2 KB) .PDF 

  • VSE-Bulletin, April 2021, Netzqualität und die Einhaltung der Oberwellen gemäss 50160

  • Tages-Anzeiger Sonderbeilage, April 2021, Vernetzte Infrastruktur erleichtert das autonome Leben zuhause

    (176.9 KB) .PDF 

  • Electrosuisse Bulletin, März 2021, "Leitfaden Hausautomation"

    (464.8 KB) .PDF 

Medienberichte 2020

hidden
  • Youtility.com, November 2020, "Algorithmen helfen beim Management von Stromlasten"

    (77.4 KB) .PDF 

  • Forum for Health Policy, November 2020 «Funding must support research AND participation»

  • baublatt, November 2020 «Stromverbrauch mit Künstlicher Intelligenz steuern»

  • ce today, November 2020 «KI der HSLU macht Stromverbrauch effizienter»

  • ee news, November 2020 «Hochschule Luzern: Lastspitzen im Stromverbrauch von Haushalten dank Künstlicher Intelligenz glätten»

  • energie cluster, November 2020 «Stromverbrauch steuern dank künstlicher Intelligenz»

  • ICT journal, November 2020 «A Lucerne, des algorithmes aplanissent les pics de consommation électrique»

  • ICT Kommunikation, November 2020 «Mit künstlicher Intelligenz Stromverbrauch steuern»

  • Gebäudetechnik News, November 2020 «KI steuert den Stromverbrauch»

  • netzwoche, November 2020 «KI der HSLU macht Stromverbrauch effizienter»

  • Innerschweiz Online, November 2020 «Stromverbrauch steuern dank Künstlicher Intelligenz»

  • Punkt4Info, November 2020 «Algorithmen helfen beim Management von Stromlasten»

  • Umwelt Perspektiven, November 2020 «Stromverbrauch steuern dank Künstlicher Intelligenz»

  • VSE, November 2020 «Stromverbrauch steuern dank Künstlicher Intelligenz»

  • TCS News, Oktober 2020, "Intelligenz fürs Haus"

    (2.2 MB) .PDF 

  • Nidwladner Zeitung, Oktober 2020 «Müssen sich Kühe an Roboter gewöhnen?»

    (2.4 MB) .PDF 

  • Blog HSLU Informatik, September 2021, "IoT: Für Ihre Sicherheit müssen Sie schon selbst sorgen!"

  • Medienmitteilung, August 2020, "Digitale Diplomausstellung mit vielfältigen Themen aus Technik und Architektur"

    (245.3 KB) .PDF 

  • 20min.ch, Juli 2020 «Luzerner Sprachassistent respektiert deine Privatsphäre»

  • Luzerner Zeitung, Juli 2020 «Maximilian Mosimanns Software soll Demenz früher erkennen»

    (200.9 KB) .PDF 

  • Stadt Zürich, Beratungsstelle Wohnen im Alter, Juli 2020 «Smarte Helfer im Alltag»

    (6.3 MB) .PDF 

  • SRF Radio, Mai 2020 «Anne soll ältere Menschen unterstützen - so funktioniert sie»

  • Tages Anzeiger, Mai 2020 «Kleine Helfer mit grosser Wirkung»

    (2.6 MB) .PDF 

  • Innerschwez Online, Mai 2020 «Der Einsamkeit entgegenwirken: Vernetzt leben dank der digitalen Assistentin Anne»

  • zentralplus, Mai 2020 «Hochschule Luzern entwickelte ein Tablet gegen die Einsamkeit»

  • Luzerner Rundschau, Mai 2020 «Der Einsamkeit entgegenwirken»

  • punkt4info, Mai 2020 «Tablet hilft gegen Einsamkeit»

  • Schweiz Magazin, Mai 2020 «Sprechendes Tablet «Anne» soll Alten aus der Einsamkeit helfen»

  • Bericht des Bundesrates, April 2020 «Sicherheitsstandards für Internet-of-Things-Geräte (IoT)»

    (640.0 KB) .PDF 

  • Aktiv im Ruhestand, März 2020 «Digitale Hilfen aus Europa»

    (2.3 MB) .PDF 

  • eco2friendly, März 2020 «Neuer Leading Partner iHomeLab»

  • Curaviva, Januar 2020 «Leben mit elektronischem Butler»

    (316.6 KB) .PDF 

Medienberichte 2019

hidden
  • Seniorin, November 2019 «Der Mensch muss immer im Zentrum stehen»

    (167.3 KB) .PDF 

  • Elektrotechnik, November 2019 «Neue Wege in smarten Wohnbauten»

    (141.6 KB) .PDF 

  • Grosseltern, November 2019 «Robotische Pflege - keine Zukunftsmusik»

    (3.4 MB) .PDF 

  • NZZ Executive, November 2019 «Smarte Städte produzieren Big Data mit Risiken»

    (257.3 KB) .PDF 

  • asut, Oktober 2019 «Praxisleitfaden Smart Home»

    (2.4 MB) .PDF 

  • Schweiz am Wochenende, Oktober 2019 «Energie 4.0»

    (3.1 MB) .PDF 

  • cetoday, Oktober 2019 «Die Akzeptanz von Smarthomes wird in den kommenden Jahren zunehmen»

  • Kundenmagazin AEW Energie, Oktober 2019 «Intelligent Wohnen»

    (1.9 MB) .PDF 

  • ce today, Oktober 2019 «So smart lebt die Schweiz»

    (401.2 KB) .PDF 

  • NZZ, September 2019 «Individuell wohnen, auch im Alter»

    (118.2 KB) .PDF 

  • Polyscope.ch, September 2019 «Künstliche Intelligenz. Der Stoff aus dem die Träume sind»

    (1.2 MB) .PDF 

  • Digitalisierung, September 2019 «Der Kühlschrank denkt mit»

    (632.8 KB) .PDF 

  • Pressemitteilung Busch-Jaeger und ABB, September 2019 «My Life, My Way»

    (249.7 KB) .PDF 

  • startup ticker, August 2019 «2.4 Millionen Euro Forschungsprojekt für Caru»

  • ICTjournal, August 2019 «La startup suisse Caru reçoit 2,4 millions d'euros pour des capteurs intelligents pour seniors»

  • Haustech, August 2019 «Erkennung des Nutzerverhaltens im Gebäude»

    (1.2 MB) .PDF 

  • Gebäudetechnik.ch, August 2019 «Aus dem Weg der Nische»

  • Hauseigentümer Magazin, August 2019 «Forschung für clevere Gebäude»

    (1.5 MB) .PDF 

  • NZZ Sonderbeilage, August 2019 «Digitalisierung: Diskrete Assistenten für autonome Senioren»

    (222.1 KB) .PDF 

  • satw Technology Outlook 2019, Mai 2019 «Smart Cities – Stand der Dinge International und in der Schweiz»

  • Swiss Engineering, April 2019 «Was energiebewusste Geräte leisten können»

    (2.2 MB) .PDF 

  • Hausmagazin, März 2019 «Butler inklusive»

    (722.4 KB) .PDF 

  • Unternehmermagazin ZOOM von BDO, März 2019 «Die beste Technik nützt nichts, wenn sie nicht akzeptiert wird»

    (273.4 KB) .PDF 

  • Interview mit Dieter von Arx am Smart Home Forum, März 2019 «Hier wohnt das Internet der Dinge»

  • Architekturmagazin Modular, Februar 2019 «Anwenderorientierte Forschung mit KI und IoT»

    (257.8 KB) .PDF 

  • Publikation BFE Webseite, Januar 2019 «Was energiebewusste Geräte leisten können»

    (1.8 MB) .PDF 

hidden

TV Beiträge 2018

Forschungsprojekt Pontis

Success Story Projekt «Pontis» 

Kann ein Mensch mit seinen Gedanken einen Fernseher steuern? Zusammen mit Samsung hat das iHomeLab in dem von innosuisse geförderten Projekt «Pontis» einen Prototypen entwickelt, der dies tatsächlich möglich macht. 

Forschungsprojekt Pontis

Beitrag über Projekt «Pontis» in Schweiz Aktuell

Im Paraplegikerzentrum in Nottwil LU wird derzeit ein vom iHomeLab und Samsung entwickelter Prototyp getestet. Über die Messung der Hirnströme sollen querschnittgelähmten Menschen die Kommunikation ermöglicht werden. 

Interview mit Andreas Rumsch am Innovationsforum Energie

iHomeLab am Innovationsforum

Interview mit Andreas Rumsch, Forschungsgruppenleiter Smart Energy Management am iHomeLab zum Thema Gebäudeintelligenz. 

Medienberichte 2018

hidden
  • Intelligentes Wohnen, Dezember 2018 «Energie sinnvoll nutzen»

    (270.5 KB) .PDF 

  • ET Elektrotechnik, Dezember 2018 «Was energiebewusste Geräte leisten können»

    (435.4 KB) .PDF 

  • asut-Bulletin Digital Health, Dezember 2018 «Zu Hause ist es am Schönsten»

  • Luzerner Rundschau, Dezember 2018 «10 Jahre iHomeLab der Hochschule Luzern»

  • SRF Regionaljournal, November 2018 «Forschungszentrum für Gebäudeintelligenz wird 10 Jahre alt»

  • Zentralplus.ch, November 2018 «Wohn-Revolution steht bevor: Leben mit dem virtuellen Butler»

  • Strassenverkehr Schweiz 2019, November 2018 «Mehr Sicherheit durch Stressmanagement»

    (1.1 MB) .PDF 

  • Blickpunkt Horw, Oktober 2018 «Blick hinter die Kulissen»

    (753.5 KB) .PDF 

  • Der Sonntag, Oktober 2018 «James ist immer für dich da»

    (609.4 KB) .PDF 

  • Bundesamt für Energie BFE, Oktober 2018 «Energy Aware IoT»

  • Netzwoche, September 2018 «So steht die Schweiz mit IoT da»

  • Landzeitungen, September 2018 «Forschen fürs richtige Trainieren im Alter»

    (10.6 MB) .PDF 

  • asut-Bulletion, September 2018 «Wo das Haus der Zukunft steht»

  • Netzwoche, September 2018 «Wenn das Gehirn zur Fernsteuerung wird»

  • Magazin Paraplegie, September 2018 «Ohne Fernbedienung durch TV-Programm»

    (2.2 MB) .PDF 

  • Wirtschaftsinformatik und Management, August 2018 «Das Haus als Butler»

    (407.6 KB) .PDF 

  • Aargauer Zeitung, August 2018 «Technik in der Grauzone: Wie weit darf die Überwachung von Senioren gehen?»

    (172.0 KB) .PDF 

  • Zenit - Zeitschrift der Pro Senectute, Juni 2018 «Heute ist die Technik Mittel zum Zweck»

    (453.2 KB) .PDF 

  • Next Floor - Kundenmagazin Schindler Aufzüge AG, Juni 2018 «Neue Plattform Schindler Ahead»

    (117.2 KB) .PDF 

  • booster, Mai 2018 «Eigenständigkeit dank digitaler Helfer»

    (1.6 MB) .PDF 

  • Luzerner Zeitung, Mai 2018 «Knopfdruck wird Kopfsache»

    (270.7 KB) .PDF 

  • IT Business, Mai 2018 «Das Hirn steuert den Samsung Smart TV»

    (242.4 KB) .PDF 

  • SRF Online-Ausgabe, Mai 2018 «Wenn Hirnströme Hände und Sprache ersetzen»

    (160.2 KB) .PDF 

  • Luzerner Zeitung, Mai 2018 «Fernbedienung am Kopf»

    (260.4 KB) .PDF 

  • NZZ am Sonntag, Mai 2018 «Manchmal reicht ein Tipp fürs Waschen»

    (1.3 MB) .PDF 

  • Woman in Business, April 2018 «Smart Home - Technik, die dient»

    (589.7 KB) .PDF 

  • Jungfrau Zeitung, März 2018 «Technik statt Schule»

    (366.4 KB) .PDF 

  • energate Messenger Schweiz, März 2018 «Innovationsforum: Mit Daten Geld verdienen»

    (549.4 KB) .PDF 

  • Das Magazin der Hochschule Luzern, Februar 2018 «Alt werden im Quartier»

  • Schweizer Gemeinde, Februar 2018 «Alt werden im Quartier - Die App zur Vernetzung der Angebote»

    (141.9 KB) .PDF 

  • NZZ Domizil, Januar 2018 «Mein Haus, mein Konzertsaal, mein Kino»

    (1.0 MB) .PDF 

hidden

TV Beiträge 2017

iHomeLab im Movie von Swisscom und WMware

Videoclip Swisscom’s Pioneering Spirit Creates Game-Changing Innovation with VMware

Produziert von WMware mit Aussen- und Innenaufnahmen vom iHomeLab. 

Medienberichte 2017

hidden
  • Luzerner Rundschau, Dezember 2017 «Stress mindern, Leben retten»

    (252.0 KB) .PDF 

  • NZZ Domizil, Dezember 2017 «Lokales Netzwerk als Smart-Home-Basis»

    (1.3 MB) .PDF 

  • Das Magazin Hochschule Luzern, Oktober 2017 «Stress messen, um Stress abzubauen»

  • Haus-Magazin Andra des SFB, Oktober 2017 «Vernetzung ist der Schlüssel»

    (8.5 MB) .PDF 

  • Schweizer Familie, September 2017 «Ein intelligentes Haus funktioniert wie ein Butler»

    (846.2 KB) .PDF 

  • Utopia Forbes, September 2017 «Home, Sweet, Smart Home»

  • Bulletin SEV VSE, August 2017 «Smart Homes - Die nächste digitale Disruption»

    (4.4 MB) .PDF 

  • Bulletin SEV VSE, August 2017 «Bussysteme fürs Smart Home»

    (1.0 MB) .PDF 

  • Meine Energie - Das Magazin von CKW, Juli 2017 «Leben im Haus der Zukunft»

    (554.4 KB) .PDF 

  • Hauseigentümerverband Basel-Stadt, Juni 2017 «Butler James hilft, wo er kann»

    (817.7 KB) .PDF 

  • energie & wasser - Das Kundenmagazin von IWB, Juni 2017 «Das Haus denkt mit»

    (144.8 KB) .PDF 

  • Flux Magazin - Kundenmagazin des ewl, Juni 2017 «Leben im Smart Home»

    (138.2 KB) .PDF 

  • EKZ blue - Das Magazin der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich, Juni 2017 «Dein Heim und Helfer»

    (253.4 KB) .PDF 

  • Wohneigentümer HEV Region Winterthur, Juni 2017 «Butler James hilft wo er kann»

    (749.0 KB) .PDF 

  • ENERGIA Magazin des Bundesamts für Energie BFE, Mai 2017 «Fingerabdruck von Geräten»

    (87.7 KB) .PDF 

hidden

TV Beiträge 2016

Videoclip vom Forschungsprojekt REALYSE

Videoclip über Projekt Realyse

Produziert als Success Story für die Website des Bundesamtes für Energie. 

iWalkActive Demovideo

Demovideo zum Projektabschluss von iWalkactive

Zum Projektabschluss des Super-Rollators iWalkActive wird der Prototyp in einem Demovideo präsentiert. 

Tele 1 Bericht über den Rollator iWalkActive

Bericht zum Projektabschluss des Super Rollators "iWalkActive" Tele1

Beitrag zum Abschluss des Projektes und über den Prototypen des Super-Rollators "iWalkActive", dem geländegängigen Rollator. 

Medienberichte 2016

hidden
  • ET Elektrotechnik, November 2016 «Vernetzung gelingt auch mit low power»

    (980.8 KB) .PDF 

  • Zeitschrift des Hauseigentümer Verbandes, August 2016 «Cleveres Bad, schlaue Küche»

    (806.7 KB) .PDF 

  • St. Galler Tagblatt, Juli 2016 «Alarm bei Bewegungslosigkeit»

    (280.8 KB) .PDF 

  • Solothurner Zeitung Online, Juli 2016 «Vernetzte Geräte fressen im Standby-Modus viel Strom»

    (159.3 KB) .PDF 

  • Kundenmagazin Sanitas, Juni 2016 «Länger unabhängig wohnen dank digitaler Technik»

    (750.4 KB) .PDF 

Kontakt

Prof. Dr. Andrew Paice

Leiter iHomeLab

+41 41 349 35 99

E-Mail anzeigen

Informiert sein

  • News
  • Newsletter
  • Medienberichte
  • Wissenschaftliche Publikationen

iHomeLab

  • Unser Angebot
  • Das iHomeLab besuchen
  • Informiert sein
  • Über uns

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK