Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Fluidmechanik und Hydromaschinen
    • CFD-Anwendungen
    • CFD-Code Entwicklung
    • Automatische Optimierung
    • Experimentelle Analyse
    • High Performance Computing HPC
    • Dynamische Strömungs- und Prozesssimulationen
    • Hydraulisches Labor
    • Projekte
    • Für Partner
    • Mitarbeitende
    • Master of Science in Engineering
  • Bioscience and Medical Engineering
  • Electronics
  • Energiewirtschaft
  • Gebäudehülle und Ingenieurbau
  • Gebäudetechnik und Energie
  • iHomeLab
  • Intelligent Sensors and Networks
  • Mechanische Systeme
  • Thermische Energiespeicher
  • Thermische Energiesysteme und Verfahrenstechnik
  • Typologie & Planung in Architektur
  • Forschungsgruppe Digital Business Engineering
  • Forschungsgruppe Innenarchitektur

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Forschung Forschung
  4. Kompetenzzentren Kompetenzzentren
  5. Fluidmechanik und Hydromaschinen Fluidmechanik und Hydromaschinen

Fluidmechanik und Hydromaschinen Alles im Flow

Fluidmechanik ist überall! Die Aufgabe des Kompetenzzentrums Fluidmechanik und Hydromaschinen (CC FMHM) besteht dementsprechend in der Analyse und Optimierung der Strömungsverhältnisse in verschiedenen Produkten.

Im Rahmen von praxisnahen Forschungs- und Entwicklungsprojekten werden Komponenten und Systeme von Kunden in Bezug auf Wirtschaftlichkeit und Verfügbarkeit verbessert. Das CC FMHM setzt dafür sein erprobtes Know-how in Messtechnik und Strömungssimulation ein.

Kompetenzen

hidden

Computational Fluid Dynamics (CFD)-Anwendungen

Das CC FMHM verwendet unterschiedliche Software-Pakete, um die Strömungs-Verhältnisse zu simulieren. Die Resultate bilden die Grundlage, wenn Strömungsmaschinen oder -komponenten optimiert werden sollen.

CFD Code - Entwicklung

Die Open Source Software OpenFOAM kommt zum Zug, wenn andere CFD-Werkzeuge an ihre Grenzen stossen. Das Know-how am CC FMHM erlaubt aber dennoch eine effiziente Entwicklung von verschiedensten Modellen und Algorithmen, um OpenFoam noch effektiver, präziser, robuster und industrietauglicher zu machen.

Dynamische Strömungs- und Prozessimulation

Analyse von energetischen Prozessen, z.B. ORC, abgebildet in einer dynamischen Simulationsumgebung.

Automatische Optimierungen

Computational-Shape-Optimization ist ein Forschungsgebiet mit wachsendem Interesse. Es vereint die anspruchsvollsten Fachgebiete in einer effizienten weise, um die optimale Geometrie für ein Problem zu finden.

Experimentelle Analyse

Analyse von Strömungsprozessen im Hydraulischen Labor. Sei es mit einem Spezifischen Teststand, Messungen an einzelnen Komponenten oder mit "Optischer Strömungssichtbarkeitsmachung".

Infrastruktur

hidden

High Performance Computing HPC

Mit den top modernen Rechenzenter und Dateiservern ist das CC FMHM ideal aufgestellt um auch rechenintensive Aufgaben mit grossen Dateimengen zu bewältigen. 

Hydraulisches Labor

Im Labor werden die Daten, die mit CFD-Anwendungen ermittelt wurden, überprüft und/oder ergänzt, zum Beispiel Messungen in Strömungen oder Strömungskräften. Das hydraulische Labor dient vor allem auch dem Nachweis der Effizienz von Pumpen und Modellturbinen oder der Funktionstüchtigkeit neuer Entwicklungen und Produkte.

Aktuelle Projekte

hidden
  • Smart Dry

  • Systematische Konzeption industrieller Sorptionsprozesse

Formen der Zusammenarbeit

hidden

Eine Zusammenarbeit mit dem CC Fluidmechanik und Hydromaschinen kann auf verschiedene Arten gestaltet werden:

Einen sanften Einstieg bieten studentische Projektarbeiten, in dem der Partner klar definierte, im Umfang eher kleinere Aufgaben bearbeiten lassen kann. So besteht die Möglichkeit sich kennenzulernen und den Boden für grössere Projekte zu legen.

Das wichtigste Standbein des CC FMHM sind geförderte Projekte, die unterschiedlichen Fokus und entsprechende Förderstellen haben können. Wenn ein Produkt im Zentrum steht, ist die "Innosuisse Schweizerische Agentur für Innovationsförderung" (ehemals KTI) eine geeignete Adresse. Im Rahmen von grundlegenden Energiefragen kann das CC FMHM z.B. die Unterstützung vom Bundesamt für Energie (BFE) oder vom SNF anfragen.

Eine weitere Kooperationsmöglichkeit ist Auftragsforschung, wo die Fähigkeiten des CC FMHM direkt in Anspruch genommen werden können.

Für Fragen zu möglichen Kooperationen steht das CC FMHM zur Verfügung.

Mitarbeitende

Alle Mitarbeitenden des Kompetenzzentrums Fluidmechanik und Hydromaschinen im Überblick

map

Kompetenzzentrum Fluidmechanik & Hydromaschinen (CC FMHM)

Hochschule Luzern – Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

Auf Google Maps anzeigen

Leiter Kompetenzzentrum

Prof. Dr. Ernesto Casartelli

CC Fluidmechanik und Hydromaschinen

+41 41 349 32 36

E-Mail anzeigen

Weitere Informationen des Kompetenzzentrums Fluidmechanik und Hydromaschinen

hidden

Master of Science in Engineering MSE

Den Master machen in CC FMHM

Die Studierenden vertiefen sich in der Arbeit mit hydraulischen Turbomaschinen und wenden die numerische Strömungssimulation und andere moderne experimentelle Methoden an.

ein Mensch im Labor

INDUSTRIELLE ENERGIEOPTIMIERUNG (IEO)

Weiterbildung

Das Modul „Pumpen“ des Weiterbildungskurses IEO wird von Mitarbeitern des CC FMHM durchgeführt. Die vermittelte Theorie zum Thema Pumpen mit verschiedenen Anwendungen wird durch Laborversuche am Pumpenprüfstand veranschaulicht.

Interdisziplinäres Projekt

CC FMHM bringt Know-how im Bereich Fluidmechanik und Hydromaschinen ein

Das CC FMHM ist immer wieder an inderdisziplinären Projekten beteiligt. Mit ihrem Know-how leisten die Expertinnen und Experten einen wichtigen Beitrag zum Projekterfolg.

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organigramm Departement Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK