Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Weiterbildung in Bau und Technik Weiterbildung in Bau und Technik
  3. Weiterbildungskurse Weiterbildungskurse
  4. Pumpen und Kompressoren Pumpen und Kompressoren

Pumpen und Kompressoren Grundlagen zu Pumpen und Kompressoren im verfahrenstechnischen Maschinen- und Apparatebau

Wissen im Bereich von Pumpen und Kompressoren auffrischen und vertiefen: Dies ist eines von sechs Modulen aus der Kursreihe «Verfahrenstechnischer Maschinen- und Apparatebau». Weitere Module sind Wärmelehre, Wärmeübertragung, Druckbehälterberechnung, Apparate- und Behälterbau und Rohrleitungsbau.

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

Die Teilnehmenden können durch den Besuch einzelner viertägiger Module gezielt ihr themenspezifisches Wissen im Bereich verfahrenstechnischen Maschinen- und Apparatebau auffrischen und dieses zusätzlich mit hilfreichen «Tipps und Tricks» für die Praxis vertiefen.

Mehr Informationen

Konkret werden im Modul "Pumpen und Kompressoren" die folgenden Themen behandelt:

  • Einführung in Fluide, Strömung, Förderaufgaben
  • Bauarten verschiedener Pumpen und Kompressoren
  • Dimensionslose Kennzahlen und das Cordier-Diagramm
  • Auswahl Maschinentyp & Grobdimensionierung
  • Kennfelder und «Verbraucher-Charakteristik»
  • Die negativen Auswirkungen bei ungünstiger Pumpen- und Kompressorenauswahl
  • Verschaltung mehrerer Pumpen (seriell, parallel) und mögliche Implikationen auf die Betriebsstabilität
  • Verschiedene Regelarten (Bypass, Drosselventil, Drehzahl)  

Zwei Modultage werden bei der Firma Sulzer Chemtech AG in Winterthur stattfinden und einen hohen Praxisbezug haben

hidden

Facts

Programmstart

12. Januar 2023

Programmende

20. Januar 2023

Anmeldeschluss

4 Wochen vor Kursstart

Dauer

4 Tage

Kosten

CHF 2'800.-

Rabatt siehe unter Bemerkungen

Programmleitung
  • Prof. Dr. Ulf Christian Müller
Abschluss

Kurszertifikat mit 2 ECTS und aufgeführten Ausgangskompetenzen 

Programmart

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

Kurstage: 12./13./19.1.2023 Hochschule Luzern, 20.1.2023 Sulzer AG, Winterthur

jeweils 9 - 12:30 Uhr und 13:30 - 17 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Horw

Dozierende

Prof. Dr. Ulf Christian Müller, Hochschule Luzern, Technik & Architektur

Zielgruppe

Das Modul richtet sich an Fachpersonen aus den Bereichen Maschinenbau, Apparatebau und Verfahrenstechnik und aus Branchen, welche einen entsprechenden Bezug zu den behandelten Themen haben.

Es werden Kompetenzen im Bereich verfahrenstechnischer Maschinen- und Apparatebau vermittelt, die derzeit in den Bachelor- und Master-Studiengängen in der Schweiz kaum oder unzulänglich vermittelt werden.

Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Uni, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und anschliessend mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden.

Bitte geben Sie bei der Anmeldung unter Bemerkungen an, welche zulassungsrelevanten Kompetenzen Sie mitbringen.

Anbieter

Technik & Architektur
Bereich Weiterbildung
Institut für Maschinen- und Energietechnik IME

Externer Partner

Swissmem,

Fachgruppe Verfahrenstechnischer Maschinen- und Apparatebau
Methodik

Referate, Exkursionen, Versuche, Übungen, Selbststudium

Bemerkungen

Kosten

CHF 2000.- für Mitglieder der Swissmem Fachgruppe VMA

CHF 2400.- für Alumni der Hochschule Luzern und Mitglieder der Swissmem

CHF 2800.- für alle übrigen Teilnehmenden

 

Weiteres

Durch den Besuch von 5 der 6 Module und das Erstellen einer praxisorientierten Projektabschlussarbeit kann das CAS "Verfahrenstechnischer Maschinen- und Apparatebau" beantragt werden.

Prof. Dr. Ulf Christian Müller

Programmleitung

+41 41 349 39 53

E-Mail anzeigen

Anmeldung Pumpen

  • melden Sie sich hier an!

Patricia Sury

Programmorganisatorin

+41 41 349 34 82

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK