Zu diesem Zweck werden Musizier- und Hörprozesse sowie musikalische Wahrnehmungs- und Rezeptionsprozesse umfassend in ihrem jeweiligen Kontext analysiert. Des Weiteren werden Strategien und Prozessen erarbeitet, die zukünftige Berufsmusikerinnen und Berufsmusiker in deren künstlerischen Entwicklung unterstützen.
Die Forschungsprojekte konzentrieren sich derzeit auf fünf Hauptbereiche:
- Musikinterpretation und –aufführungspraxis
- Wahrnehmung, Evaluation und Konsum von Musik
- Groove-Forschung
- Musik, Gesundheit und Wohlbefinden
- Musikdokumentation (Orgeldokumentationszentrum; Ikonographie; Archive)
Bei all diesen Forschungsvorhaben kommt ein breites Spektrum von methodischen Ansätzen zur Anwendung: sie stammen aus den Bereichen der musikalischen Analyse (inkl. computerunterstützte Analyse von Tonaufnahmen), der Psychologie/Soziologie, Geschichte/Philologie, Technikgeschichte, und der Musikikonographie.
Die daraus gewonnenen Erkenntnisse fliessen in Seminare und Module des Master of Arts in Music an der Hochschule Luzern ein. Die Interaktion zwischen wissenschaftlich fundierter Forschungs- und Lehrtätigkeit erlaubt es, Erkenntnisse über die Natur und Bedeutung von Musik im Alltag zu gewinnen und zu vermitteln.
Orgeldokumentationszentrum
Das Orgeldokumentationszentrum (ODZ) der Hochschule Luzern ist das Kompetenzzentrum zur Dokumentation und Erforschung der Schweizer Orgelkultur. Es stellt Organisten, Wissenschaftlern und Orgelfreunden das ganze Spektrum von Orgelbau- sowie Orgelmusikpublikationen, Archivalien, Orgeldispositionen und Bildmaterial zur Verfügung.