Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Music, Movement, Mood and Parkinson's Music, Movement, Mood and Parkinson's

Music, Movement, Mood and Parkinson's

Durch einen Konsultationsprozess, der Parkinsonbetroffene, medizinische Fachkräfte und Forschende involviert, entwickelt dieses internationale Projekt eine neue Gruppentherapie, die Musik nutzt, um die Lebensqualität von Parkinsonbetroffenen zu verbessern.

Kurzinformation

Departement:

Musik

Status:

Laufend

Zeitraum:

02.02.2022 - 31.01.2025

In der Übersicht

Überblick

Wir danken den folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung verschiedener Aspekte des Projekts:

Der Arnold Bentley New Initiatives Fund wird verwendet (Kofinanzierung), um die Verbreitung der Forschungsergebnisse durch zwei Musikkonzerte lebendig zu gestalten. Ihr Programm basiert auf jüngsten Studien über die alltägliche Musiknutzung von Parkinsonbetroffenen in Grossbritannien. Die Konzerte entstehen in Zusammenarbeit mit dem Royal Northern College of Music.

Konsultation

Die Konsultationsstudie (mitfinanziert von Parkinson Schweiz) wird eine Mixed-Methods-Studie über die Musiknutzung von Parkinsonbetroffenen in der Schweiz (deutsch-, italienisch- und französischsprachig) beinhalten und erforschen, wie diese Musik zur Verbesserung ihrer Lebensqualität einsetzen möchten. Durch mehrere Workshops werden die Erkenntnisse vertieft, um kontextgerechte Materialien für das musikbasierte Interventionsprotokoll zu entwickeln. Eine neue online Ressource, 'Playlist for Parkinson's', wird als öffentliche Plattform entwickelt. Ausserdem werden Best-Practice-Materialien für Angehörige der Gesundheitsberufe und für künftige Forschung erarbeitet.

Entwicklung und Testung

Eine internationale randomisierte Kontrollstudie (RCT; vom SNF mitfinanziert) wird die kulturübergreifende Anwendung untersuchen und die Generalisierbarkeit des Einsatzes von Musik zur Verbesserung der Lebensqualität von Parkinsonbetroffenen prüfen. Ein neues Messprotokoll mit Bewegungserfassung und drucksensitiver Gangmatte soll entwickelt werden, um klinische und standardisierte Messungen quantitativ zu unterstützen. Die Ergebnisse werden anschliessend in einem Interventionsprotokoll zusammengefasst, das in Luzern, Lugano und London getestet wird. Während des gesamten Prozesses werden Parkinsonbetroffene und Fachleute konsultiert, die ihre Expertise einbringen, um die bestmögliche multimodale musikbasierte Intervention zur Verbesserung der Neurorehabilitation in der Parkinsonpflege zu entwickeln.

Dieses Projekt legt den Grundstein zur Entwicklung einer kostengünstigen, ressourcenarmen, Gruppenintervention, deren Durchführung für Gemeinschaftsräume (z.B. Kirchenräume) angepasst werden kann und die Zugänglichkeit durch z.B. Kostenverringerung erhöht sowie die Einbeziehung von Familie und Freunden ermöglicht. Dadurch wird das Bewusstsein für Parkinson geschärft und die mit der Krankheit verbundenen persönlichen, sozialen und für viele isolierenden Stigmata verringert. Ein solcher gemeinschaftlicher Ansatz, bei dem Musik und Bewegung zur sozialen Verbundenheit eingesetzt werden, soll Teil des evolutionären Erbes von Musik sein. Der integrative Entwicklungsprozess, das gegenseitige Lernen und der multidisziplinäre Wissensaustausch, die das Projekt ausmachen, werden den transdisziplinären Dialog fördern und ein Modell für Gesundheitsorganisationen und Politik bieten, um die Effekte von Musik in der Parkinsonpflege zu beachten und ein Vermächtnis über das Projekt hinaus zu schaffen.

hidden

Fakten

Projektart

Forschung

Beteiligte interne Organisationen
  • Forschungsschwerpunkt Performance
Externe Projektpartner
  • Royal Northern College of Music (RNCM)
  • Luzerner Kantonsspital (LUKS) - Klinik für Neurologie und Neurorehabilitation
  • Ente Ospedaliero Cantonale (Ticino)
  • ​Neurocentro - Instituto di Neuroscienze della Svizzera Italiana
  • Clinica Hildebrand
  • University of Hertfordshire
Externe Projektfinanzierer
  • Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
  • Society for Education, Music and Psychology Research (Sempre) - Arnold Bentley New Initiatives Award
  • Parkinson Schweiz
Finanzierung
  • SNF-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
  • Private / Stiftungen
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Beteiligte Personen intern

Projektleiter/in
  • Dawn Rose
Projektmitarbeiter/in
  • Elena Alessandri
  • Antonio Baldassarre
  • Valérie Halter
  • Sabrina Köchli
  • Olivier Senn
  • Carlo Sigrist
  • Marietta Ungerer
hidden

Beteiligte Personen extern

Externe Projektmitarbeiter/in
  • Lucy Annett
  • Stephan Bolhalter
  • Heiner Brunnschweiler
  • Yvonne Delevoye-Turrell
  • Daria Dinacci
  • Salvatore Galati
  • Jessica Grahn
  • Costas Karageorghis
  • Ellen Poliakoff
  • Rebecca Schaefer
  • Alison Short
  • Tim Vanbellingen
  • Daniel Waldvogel
  • Caroline Whyatt

Kurzinformation

Departement:

Musik

Status:

Laufend

Zeitraum:

02.02.2022 - 31.01.2025

Projektleitung

Dr. Dawn Rose

Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+41 41 249 26 29

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK