Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Fachkurs Cyber Security Lab
  • MAS Information & Cyber Security
  • MAS Information Security & Privacy
  • DAS Financial und Cyber Investigation
  • CAS Information Security – Advanced
  • CAS Information Security – Management
  • CAS Information Security – Technology
  • CAS Integrale Sicherheit für kritische Infrastrukturen und Systeme
  • CAS Cyber Investigation & Digital Forensics
  • CAS Cyber Risk Management
  • CAS Cyber Security Defence & Response
  • CAS Data Privacy Officer
  • Fachkurs Cloud & der Datenschutz?
  • Fachkurs Cybercrime
  • Fachkurse Data Privacy Officer
  • Fachkurs Revision DSG
  • Fachkurs ICT Fundamentals
  • Fachkurs Revision ISO 27002:2022 (online)

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Security & Privacy Security & Privacy
  4. Fachkurs Cyber Security Lab Fachkurs Cyber Security Lab

Fachkurs Cyber Security Lab Praktische Übungen zu Cyber Security

Der Fachkurs bietet während drei Monaten Vollzugriff auf die sehr beliebte Laborplattform von Immersive Labs. Die Teilnehmenden können in dieser Zeit selbständig beliebig viele Laborübungen auf der Plattform bearbeiten. Für weniger erfahrene Teilnehmende steht eine Betreuungsoption zur Verfügung, zu der eine Einführung in die Laborinfrastruktur gehört und die nachfolgende Begleitung bei auftauchenden Fragen. 

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

 Teilen

In der Übersicht

Die Teilnehmenden erhalten während drei Monaten Vollzugriff auf die Laborplattform von Immersive Labs und damit Zugang zu mehr als 1’000 Laborübungen.

Das Ziel der Plattform besteht darin, den Benutzerinnen und Benutzern die Konzepte, Werkzeuge und Techniken näher zu bringen, die für die typischen Berufsprofile in der Cyber Security erforderlich sind. Die Laborübungen decken dabei ein breites Themenspektrum ab. Sowohl offensive Szenarien aus dem Bereich des Penetration Testing als auch defensive Szenarien aus Bereichen wie Threat Hunting, Incidence Response oder Reverse Engineering von Malware sind abgedeckt. Die Plattform richtet sich sowohl an Personen, welche einen praxisnahen Einstieg in die Cyber Security suchen als auch an Expertinnen und Experten, die ihre Fähigkeiten verfeinern und echte Herausforderungen meistern möchten. Schliesslich kann die Plattform entsprechend dem geleisteten Übungsaufwand ein Zertifikat für Continuing Professional Development (CPD) oder Continuing Professional Education (CPE) Hours/Credits ausstellen.

Teilnehmende, welche die Betreuungsoption wählen, profitieren von einer Einführung in die Plattform und vom Austausch im Plenum im Rahmen von drei Follow-Up Sessions sowie von der Unterstützung bei der Zusammenstellung von Übungseinheiten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit in kleinem Umfang individuelle ad-hoc Unterstützung via Mail oder nach Vereinbarung telefonisch zu erhalten. 

Mehr Informationen

Für wen ist diese Weiterbildung gedacht?

Zur Zielgruppe gehören Personen, welche sich praktische Kenntnisse im Bereich der Cyber Security in einem Laborumfeld aneignen oder diese Kenntnisse vertiefen wollen. Die Option mit Betreuung richtet sich an Teilnehmende, welche einen begleiteten Einstieg und eine niveau- und bedürfnisgerechte Zusammenstellung von Übungseinheiten wünschen.

Die Option ohne Betreuung richtet sich an Teilnehmende, welche den Umgang mit der Laborplattform von Immersive Labs aus dem Besuch anderer Programme der Hochschule Luzern bereits gut kennen. 

hidden

Facts

Programmstart

Option ohne Betreuung: 01.01.2023

Programmende

Option ohne Betreuung 31.03.2023

Anmeldeschluss

1 Woche vor Programmbeginn

Dauer

3 Monate

Kosten

CHF 990.- Option ohne Betreuung                              CHF 1’490.- Option mit Betreuung

Kursgebühren mit Bitcoin bezahlen: Meldung an +41 41 228 42 42 oder an info@hslu.ch. 10 Prozent Preisnachlass für Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern 

Programmleitung
  • Prof. Armand Portmann
  • Prof. Dr. Maurizio Tuccillo
Abschluss

Teilnahmebestätigung. Die Plattform Immersive Labs kann ein Zertifikat für Continuing Professional Development (CPD) oder Continuing Professional Education (CPE) Hours/Credits ausstellen (entsprechend dem geleisteten Übungsaufwand) 

Programmart

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

Für Teilnehmende, welche die Option mit Betreuung wählen, finden die vier Unterrichtseinheiten jeweils an einem Mittwoch zwischen 17:00 Uhr und 19:00 Uhr statt. Die Einführungslektion findet unmittelbar nach dem Kursstart statt. Die drei Follow-Up Sessions werden über die Kursdauer verteilt durchgeführt. 

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Online

Dozierende
Fernand Dubler
Zielgruppe

Zur Zielgruppe gehören Personen, welche sich praktische Kenntnisse im Bereich der Cyber Security in einem Laborumfeld aneignen oder diese Kenntnisse vertiefen wollen. Die Option mit Betreuung richtet sich an Teilnehmende, welche einen begleiteten Einstieg und eine niveau- und bedürfnisgerechte Zusammenstellung von Übungseinheiten wünschen. Die Option ohne Betreuung richtet sich an Teilnehmende, welche den Umgang mit der Laborplattform von Immersive Labs aus dem Besuch anderer Lehrgänge der Hochschule Luzern am Departement Informatik bereits gut kennen. 

Voraussetzungen

Guter IT Background. Gewisse Labs erfordern einen vertrauten Umgang mit der Konsole oder rudimentäre Programmierkenntnisse. 

Anbieter

Informatik

Externer Partner

Immersive Labs

Methodik

Die Teilnehmenden eignen sich durch das Lösen von interaktiven Online-Laborübungen praktische Fähigkeiten an oder verbessern diese. Bei der Zusammenstellung der Laborübungen für Teilnehmende, welche die Betreuungsoption wählen, wird auf deren Niveau und Vorkenntnisse Rücksicht genommen. Zur Förderung des Austausches und des damit verbundenen Lerneffektes erfolgt die Zuweisung der Übungseinheiten Gruppenweise. In Einzelfällen können diese jedoch individuell zusammengestellt werden. Die Wahl der Laborübungen erfolgt durch die Teilnehmenden, welche keine Betreuung wünschen, selbstständig. 

Bemerkungen

Merkblatt Neuregelung Steuerabzug Weiterbildungskosten ab 2016 

Interessiert?

  • Anmeldung für Option ohne Betreuung (mehrere Daten)

Prof. Armand Portmann

Programmleiter

+41 41 757 68 57

E-Mail anzeigen

Prof. Dr. Maurizio Tuccillo

Co-Programmleiter

+41 41 228 24 61

E-Mail anzeigen

Simone Brun

Programmorganisatorin

+41 41 757 68 63

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK