Das CAS vermittelt das notwendige Basiswissen und trainiert verschiedene Fähigkeiten, die der oder die künftige Digital Architekt/In in einem Unternehmen beherrschen muss und fördert die Übernahme von Verantwortung. Durch die breite Abdeckung aller Themenbereiche erhalten die Teilnehmenden in allen Bereichen den notwendigen Überblick und können für sich selbst entdecken, wo eigene persönlichen Stärken in diesem vielfältigen Arbeitsbereich liegen. Diese lassen sich in folgende zentrale Kompetenzbereiche unterteilen:
Modul 1: Digitalisierung 360°
Im ersten Modul wird eine Betrachtung des Themas Digitalisierung aus vielfältigsten Blickwinkeln vermittelt: Die Notwendigkeit zur Digitalisierung, Big Data, datenbasierten Geschäftsmodelle, Praxisbeispiele, Auswirkungen auf das Unternehmen, Ethik, Datenschutz und Nachhaltigkeit. Im Unterricht werden die unterschiedlichen Facetten vorgestellt und bearbeitet.
Modul 2: Enabling Technologies
Die CAS-Teilnehmenden beschäftigen sich mit Technologien und Architekturen, die das technische Fundament der Digitalisierung bilden. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie die jeweilige Technologie helfen kann, die Agilität eines Unternehmens zu steigern und Änderungen an Geschäftsprozessen schneller umzusetzen zu können.
Modul 3: Discovery
Dieses Modul schult die Analyse- und Kreativ-Skills der Digital Architects. Zusammen mit Mitarbeitenden aus den Fachabteilungen müssen Ideen z. B. durch Design Thinking mit Hilfe von kollaborativen Tools entwickelt werden, die die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens in Zukunft sicherstellen. Jedoch ist die richtige Wahl des Modells entscheidend und ein «Erfolgsrezept» nicht einfach zu finden. Die Architektinnen und Architekten müssen hinterfragen, vermitteln, erklären ermutigen, Ideen visualisieren, präsentieren, verfeinern und bewerten. Dieses Modul vermittelt die notwendigen Kompetenzen, um interdisziplinäre Teams zum Ziel zu führen.
Modul 4: Transform
Im vierten Modul liegt der Schwerpunkt auf der Transformation und Umsetzung und der Integration in die bestehende Architektur. Entsprechende Sachverhalte und Laufzeit-Umgebungen werden durch operationelle Modelle dargestellt. Schliesslich werden das Architektur-Management thematisiert, die Kostenseite diskutiert und die Risiken analysiert.
Modul 5: Abschluss
Das letzte Modul bedeutet die Vollendung einer Transferarbeit. Damit erlangen die Teilnehmenden die Kompetenz, um die Herausforderungen der digitalen Architektur zu erkennen und geeignete Massnahmen abzuwägen. Die Transferarbeit bildet den Abschluss des CAS Digital Architect. Das Thema der Transferarbeit wird aus dem realen Geschäftsumfeld der CAS-Teilnehmenden ausgewählt. Die Resultate werden im Plenum präsentiert und verteidigt.