Das CAS Virtual & Augmented Reality Management besteht aus insgesamt 5 Modulen und einer Transferarbeit und umfasst 15 ECTS. Module 1 bis 5 können auch als Fachkurse besucht werden. Teilnehmende erhalten eine Kursbestätigung.
Modul 1: Einführung in Virtual & Augmented Reality (2 ECTS)
(Auch als einzelner Fachkurs buchbar - Hier anmelden!)
Modul 1 gibt einen Überblick über die Technologien und vermittelt anhand ausgewählter Beispiele aus der Praxis die Anwendungsmöglichkeiten und Potenziale von Augmented und Virtual Reality.
Begriffsklärungen, Definitionen, Abgrenzungen
Marktentwicklung (Aktivitäten der grossen Player, Reports und Studien)
Anwendungsbeispiele in verschiedenen Branchen, Best Practise vs. Gimmick
State-of-the-Art Hard- und Software-Überblick
Ausprobieren von Headsets und Anwendungen
Konkrete Case Studies in unterschiedlichen Branchen
notwendige Unternehmenskompetenzen für den Einsatz von VR/AR im Unternehmen, Chancen, Herausforderungen, Limitationen
XR-Ökosystem Schweiz
Schweizer XR-Szene
Komponenten von AR/VR-Systemen, Pipeline, Tool-Chain
Aktuelle Trends und Entwicklungen
Modul 2: Technologische Grundlagen von Virtual & Augmented Reality (2 ECTS)
(Auch als einzelner Fachkurs buchbar - Hier anmelden!)
In Modul 2 erwerben die Teilnehmenden das nötige technologische Grundverständnis für XR-Projekte, erkennen Zusammenhänge, Möglichkeiten und Limitationen.
Deep Dive Hardware- und Software
Tracking und Systeme
Graphics und Visualisierung (Rendering, Darstellung, Modelling)
Computer Vision / Reality Capture / Photogrammetry
Integration von Systemen in die Firmen-IT (Datenmanagement, Schnittstellen, Hardware-Verwaltung, Security-Aspekte)
Technologische Zukunftstrends und Verflechtungspotenziale
Modul 3: UX/UI-Design für Virtual & Augmented Reality (2 ECTS)
(Auch als einzelner Fachkurs buchbar - Hier anmelden!)
Übergeordnetes Ziel von Modul 3 besteht darin, die Schnittstelle zwischen Mensch und Technologie kennenzulernen und ein tieferes Verständnis für Wirkungsweisen interaktiver Systeme auf Nutzende zu erlangen.
Menschliche Faktoren im Design-Prozess (Immersion, sensomotorische Kontingenz, Motion Sickness, Gamification etc.)
Anatomische, physiologische und psychologische Effekte beim Einsatz von Augmented, Mixed und Virtual Reality, Änderungen in Einstellung, Verhalten und Kognition etc.
Studien zum aktuellen Forschungsstand
Spatial UX/UI, Object-oriented UX
Spatial Audio
Immersives Storytelling, User-Perspektiven in VR, Selbstwahrnehmung etc.
Best Practise-Beispiele, Learning by watching
Storyboarding in 3D
Modul 4: Kreativ-Atelier Virtual & Augmented Reality (4 ECTS)
(Auch als einzelner Fachkurs buchbar - Hier anmelden!)
Modul 4 bietet den Kursteilnehmenden die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden und eigene Ideen gestalterisch umzusetzen. Die Durchführung erfolgt mit starkem Atelier-Charakter. Verschiedene Tools werden eingeführt und die Teilnehmenden können sich je nach individuellen Präferenzen und technischen Vorkenntnissen darin vertiefen. Der Fokus liegt vor allem auf der prototypischen Visualisierung von Projektideen, um diese fassbar zu machen und für potenzielle Stakeholder nachvollziehbar und einsichtig aufzubereiten.
Prototyping- und Visualisierungstools für XR-Applikationen
Basiswissen 360 Grad-Touren
Einführung in 3D-Rekonstruktion
Einführung in 3D-Modellierung (Blender)
Einführung in AR-Visualisierung (Adobe Aero)
XR-Prototyping-Tools
Kreativ-Studio (Tools selber ausprobieren, Kenntnisse individuell vertiefen, eigene Ideen umsetzen)
Best Practise-Beispiele, Learning by watching
Modul 5: Projektmanagement Virtual & Augmented Reality (2 ECTS)
(Auch als einzelner Fachkurs buchbar - Hier anmelden!)
Modul 5 vermittelt den Teilnehmenden betriebswirtschaftliche, rechtliche und Security-Aspekte von XR und liefert ihnen das entsprechende Rüstzeug, um im eigenen Unternehmen Projekte lancieren und durchführen zu können.
Innovations- und Stakeholder-Management
Iterative Arbeitsmethoden, Human Centered-Design-Prozess
Design Thinking-Framework: Recherche-Kompetenzen bei der Bedürfnisanalyse, Kreativitätstechniken für die Ideationphase, Prototyping, Testing-Methoden etc.
Konzeption von XR-Applikationen
Erfolgsmessung / Evaluation / Analytics
Case Studies XR im Unternehmen, Identifikation typischer Praxisprobleme und Lösungsansätze
Projekte effektiv präsentieren und pitchen
Kalkulation, Budgetierung
Rechtliche, Datenschutz- und Security-Aspekte
Transferarbeit (3 ECTS) und Blogbeitrag
Eine abschliessende Projektarbeit bildet zusammen mit einem Thesengespräch den Abschluss des CAS Virtual & Augmented Reality Management. Das Thema der Transferarbeit wird von den Kursteilnehmenden möglichst aus dem eigenen Geschäftsumfeld ausgewählt, um das erworbene Fachwissen in einem konkreten Anwendungsfall einzusetzen und einen maximalen Nutzen aus der Projektarbeit zu generieren. Es stehen jedoch auch weitere Themen zur Verfügung.
Schliessen