Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Projekte mit Studierenden
    • Reminder für Projekte mit Studierenden
  • Mentoring Programm
  • Lernen und Weiterbilden
  • Zusammenarbeit Forschung

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Informatik Informatik
  3. Über uns Über uns
  4. Möglichkeiten für Unternehmen und Institutionen Möglichkeiten für Unternehmen und Institutionen
  5. Projekte mit Studierenden Projekte mit Studierenden

Projekte mit Studierenden Spannende Projekte mit motivierten Studierenden durchführen

In Zusammenarbeit mit Studierenden können Unternehmen und Institutionen neue Technologien oder Geschäftsmodelle ausprobieren und Ideen auf ihre Umsetzbarkeit prüfen lassen. 

Möglichkeiten für Unternehmen und Institutionen

hidden

Im Bachelor-Studium gibt es drei verschiedene studentische Arbeiten, bei welchen die Studierenden Projekte aus der Praxis bearbeiten: Das National Project Experience, das Wirtschaftsprojekt sowie die Bachelorarbeit. Die Projekte zeichnen sich durch unterschiedliche Eigenschaften aus. Beim National Project Experience untersuchen mehrere Studierendengruppen ein Problemfeld Ihres Unternehmens. Sie erhalten dadurch mehrere Lösungsansätze präsentiert. Beim Wirtschaftsprojekt wird ein Team bestehend aus zwei Studierenden eine neuartige Variante für die Lösung Ihrer Fragestellung konzipieren. Bei der Bachelorarbeit vertieft sich ein Student oder eine Studentin im Rahmen seines/ihres Studienabschlusses in Ihre Problemstellung und präsentiert Ihnen eine mögliche Lösung dafür. Nachfolgend finden Sie die detaillierten Informationen und Eckdaten zu den jeweiligen Arbeiten. 

Sollte Ihre Projektidee nicht in den Rahmen einer studentischen Arbeit passen, könnte das Projekt als Dienstleistungsprojekt von unseren Forschungsgruppen übernommen werden.

Ihre Vorteile bei einer Zusammenarbeit mit unseren Studierenden:

  • Sie erhalten am Ende der Arbeit ein Prototyp, eine Analyse oder ein Konzept für Ihre eingereichte Aufgaben-/Problemstellung.
  • Sie treten früh in Kontakt mit unseren Studierenden und können längerfristige Arbeitsbeziehungen finden. 
  • Sie profitieren vom fachlichem Know-how der Studierenden in verschiedenen Bereichen.
  • Sie lernen das Departement Informatik der Hochschule Luzern kennen und können weitere Möglichkeiten zur Zusammenarbeit entdecken.

Unsere Bachelor-Studiengänge

  • Artificial Intelligence & Machine Learning
  • Digital Ideation
  • Informatik
  • Information & Cyber Security
  • International IT Management
  • Wirtschaftsinformatik

Das National Project Experience

hidden

Im Rahmen der Ausbildung zum Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik führt die Hochschule Luzern – Informatik im 3. und 4. Semester das National Project Experience durch, in welchem die Studierenden eine konkrete Problemstellung aus der Wirtschaft bearbeiten sollen. Das Modul dauert zwei Semester lang, wobei jeweils im Herbstsemester (KW 38) mit der Arbeit begonnen wird.

mehr

Im ersten Semester werden von ca. vier verschiedenen Studierendengruppen unterschiedliche Lösungsvarianten für eine Problemstellung erarbeitet. Diese Varianten werden dann von Ihnen als Auftraggeber/in bewertet und eine oder mehrere Varianten für die Weiterbearbeitung ausgewählt. Im zweiten Semester folgt die Konkretisierung der gewählten Variante bis zur Einführungsreife. 

Um ein Projekt innerhalb des National Project Experiences eingeben zu können, benötigen Sie nicht nur eine konkrete Problemstellung, Sie bieten auch eine Ansprechperson als Sparring-Partner/in für die Studierenden während der Projektzeit sowie die gezielte Unterstützung der Studierenden beispielsweise in Form von regelmässigen Feedbacks, Stellungnahmen zu Ideen und Vorschlägen und der Bewertung von Lösungsvorschlägen. 

Sie profitieren von den konkreten Lösungsvorschlägen durch unsere Studierenden, von studentischen Ressourcen mit grosszügigem Zeitpolster und einer eventuellen Weiterbearbeitung der Problemstellung im Rahmen einer nachfolgenden Bachelorarbeit.

Die Eingabe der Projektidee muss bis spätestens Ende Juni erfolgen. Für inhaltliche Fragen zu potenziellen Projekten steht Ihnen Prof. Dario Gugolz gerne zur Verfügung.

Eckdaten:

  • Gruppenarbeit
  • Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik
  • Studierende im 3. & 4. Semester (Vollzeit)
  • Kein Kostenbeitrag

Mögliche Themen:
Alle Projekte beziehen sich auf die Schnittstelle zwischen Informatik und Business, wie zum Beispiel die Konzeption eines ERP-Systems.

Wirtschaftsprojekt

hidden

Das Wirtschaftsprojekt findet im 5. Semester der Bachelor-Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Informatik statt. Die Projektarbeit dauert maximal 14 bis 15 Wochen und der Arbeitsaufwand pro Student/Studentin beträgt 180 Stunden. Der Start der Arbeit kann im Herbstsemester (KW 38) oder im Frühlingssemester (KW 8) erfolgen. Die verschiedenen Studierendengruppen bearbeiten jeweils unterschiedliche Projekte.

mehr

Sie als Auftraggeber/in reichen die Projektidee ein. Diese sollte über kreativen Spielraum verfügen und den Studierenden erlauben, neue Ideen zu entwickeln und Varianten zu erarbeiten, die ausserhalb des Tagesgeschäfts angesiedelt sind, Neuland/Innovation beinhalten und nicht durch Produkte oder Tools getrieben werden. Ihre Projektidee kann daraufhin von einem Studierendenteam ausgewählt werden. Mit etwas Glück wird Ihre Idee ausgewählt und die Betreuungsperson wird mit Ihnen die definitive Aufgabenstellung ausarbeiten. Eine Betreuungsperson (Dozent/in, wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in) wird von der Hochschule Luzern gestellt.

Die Eingabe der Projektidee kann bis spätestens im November oder im Juni für das darauffolgende Semester erfolgen.

Eckdaten: 

  • Partnerarbeit
  • Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik
  • Bachelor of Science in Informatik
  • Bachelor of Science in Information & Cyber Security
  • Studierende im 5. Semester (bei Vollzeit) bzw. im vorletzten Semester
  • Kein Kostenbeitrag

Mögliche Themen: 

  • Optimierung Einsatz von Sharepoint
  • Photobooth mit GoPro
  • Digitale Mieterplattform

Bachelorarbeit

hidden

Die Bachelorarbeit ist die Abschlussarbeit der Studierenden und findet daher im letzten Semester der Bachelor-Studiengänge statt. Die Bachelorarbeit dauert maximal 15 bis 16 Wochen und erfordert 360 Stunden Arbeitsaufwand pro Studentin/Student. Die Arbeiten starten im Frühlingssemester (KW 8) wie auch im Herbstsemester (KW 38). Die Studierenden bearbeiten jeweils ein separates Projekt. 

mehr

Als Auftraggeber/in geben Sie die Projektidee ein. Wichtig ist, dass Ihre Projektidee über kreativen Spielraum verfügt. Dies zeigt sich, indem die Projektidee den Studierenden erlaubt, neue Ideen zu entwickeln, Varianten zu erarbeiten, ausserhalb des Tagesgeschäfts angesiedelt ist, Neuland/Innovation beinhaltet und nicht durch Produkte oder Tools getrieben wird. Ihre Projektidee kann daraufhin von einem Studierenden gewählt werden. Mit etwas Glück wird sie ausgewählt und die Betreuungsperson wird mit Ihnen die definitive Aufgabenstellung ausarbeiten. Eine weitere Beteiligung ihrerseits wird nicht erwartet. Die Betreuungsperson (Dozent/in, wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in) wird auch hier von der Hochschule Luzern gestellt. 

Die Eingabe der Projektidee erfolgt bis spätestens im November oder im Juni für das darauffolgende Semester.

Eckdaten: 

  • Einzelarbeit
  • Momentan: Bachelor in Wirtschaftsinformatik, Bachelor in Informatik, Bachelor Digital Ideation, Bachelor in Information & Cyber Security, Bachelor in International IT Management
  • Studierende im 6. Semester (bei Vollzeit) bzw. im letzten Semester
  • Kostenbeitrag CHF 1'000.- pro Student/in

Mögliche Themen: 

  • Evaluieren, Aufsetzen und Trainieren eines Chatbot-Systems 
  • Social Media Mining im Bereich E-Sport
  • Projektportfolio Management und Ressourcenplan

Was dürfen Auftraggeber/innen erwarten?

Zum Ende des Projekts hin wird Ihnen von der/dem Studierenden oder dem Studierendenteam die fertige Arbeit zugestellt. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen einer studentischen Arbeit keine eigentliche Produktentwicklung stattfinden kann. Das heisst, am Ende des Projektes steht meist kein fertiges Produkt, sondern ein Prototyp, eine Analyse oder Konzept zur Verfügung. Die Hochschule Luzern kann auch keine Wartung der Projekte über die Projektdauer hinaus anbieten. Studentische Software-Projekte eignen sich beispielsweise ausgezeichnet, um eine prinzipielle Machbarkeit aufzuzeigen, indem eine Idee oder eine neuartige Technologie prototypisch umgesetzt wird, die dann allenfalls von dem/der Auftraggeber/in weiterentwickelt wird. 

Dank Reminder keine Termine verpassen

Möchten Sie unseren Projektaufruf mit Erinnerung an die Eingabetermine für die Projektideen erhalten oder über weitere Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit unseren Studierenden erfahren? Dann können Sie sich hier für die Verteilerliste eintragen. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit wieder austragen.

Ihre Ansprechperson

Jennifer Raimann

Mitarbeiterin Transfer Services

+41 41 228 24 66

E-Mail anzeigen

Interessiert?

  • Antrag zur Ausschreibung einer studentischen Projektarbeit 
  • Antrag zur Ausschreibung einer studentischen Projektarbeit (Englisch) 

Beispiele Bachelorarbeiten

  • Dank Lernvideos locker Java lernen
  • Wie nehmen ältere Menschen Roboter an?
  • Was willst du werden? Dieses Game zeigt es dir!
  • Deep Learning für die Rheumatologie

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Campus Zug-Rotkreuz

Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 757 68 11

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 - 17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK