Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Diversity
  • Themenschwerpunkte
  • Center und Labs
  • Förderung und Partnerschaften
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Nachhaltigkeit
  • MINT-Förderung
  • Mediencenter
  • Standort und Anreise

Warum man gerne am Departement Informatik arbeitet

5 Jahre Vielfalt und Freiheit >

«Informatik ist cool!»

Talena und Ava berichten vom Zukunftstag am Departement Informatik >

Rassismus per Software

Über die Grenzen der Gesichtserkennung mit Hilfe von künstlicher Intelligenz. Zum Blog. >

Vorwärts mit Wissen, Authentizität und Offenheit

Women in AI - über das Ziel, mehr Frauen in der KI zu sehen >

Informatik studieren als junge Mutter? Aber sicher!

Ein Portrait über Corina Bühlmann, Studentin und Mutter von zwei Kleinkindern >

So gewinnen wir mehr Frauen für die Informatik

Heidi Kölliker teilt die Erkenntnisse ihrer Masterthesis im Blog >

Sexual Harassment Awareness Day

24. - 25. April 2024

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Über uns Über uns
  3. Diversity Diversity

Diversity am Departement Informatik Vielfalt und gegenseitige Wertschätzung

Am Departement Informatik stellen Respekt, Offenheit gegenüber allen Menschen und gegenseitige Wertschätzung eine grundlegende Werthaltung dar. Das Departement engagiert sich für den Aufbau von Diversity-Kompetenzen und chancengerechten Strukturen sowie Entwicklung einer Kultur der Vielfalt und Inklusion. Die Fachstelle Diversity setzt sich unterstützend dafür ein, Vielfalt und Chancengleichheit zu fördern und sichtbar zu machen. Zu den Hauptthemen gehören Gleichstellungsfragen, Vielfalt der Lehr- und Lernformen, Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Familie oder Fragen zur kulturellen Diversität.

Sexual Harassment Awareness Day

24. - 25. April 2024

Die Fachstelle Diversity der Hochschule Luzern besteht aus neun Mitgliedern: Neben der Leiterin der Fachstelle gehören acht Diversity-Beauftragte der sechs Departemente sowie Rektorat & Services zum Gremium.

Diversity-Beauftragte des Departements Informatik ist Dr. Ladan Pooyan-Weihs. Sie berät Studierende, Mitarbeitende und Dozierende bei allen Fragen, die Diversity betreffen. Dazu gehören zum Beispiel Gleichstellungsfragen, Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Familie oder Fragen zur kulturellen Vielfalt.

Sensibilisierung von Mitarbeitenden und Studierenden

Die Sensibilisierung unserer Mitarbeitenden und Studierenden für Diversity-Themen ist uns ein grosses Anliegen. Für Mitarbeitende finden in regelmässigen Abständen verschiedene Workshops zur Umsetzung des Aktionsplans der Hochschule Luzern zur Entwicklung der Diversity-Kompetenz statt. Ebenso erhalten neue Studierende in der ersten Woche eine Einführungsinformation. Der Leitfaden «Sprache und Bild» dient als Orientierungsrahmen für den korrekten Umgang mit Text- und Bildmaterial. Der Flyer «Grenzen setzen - mit Respekt begegnen» hilft bei der Aufklärung über und dem Schutz vor sexueller Belästigung.

hidden
  • Leitfaden «Sprache und Bild»

  • Grenzen setzen mit Respekt

    (59.3 KB) .PDF 

Barrierefreie Infrastruktur

Seit 2019 befinden sich die Unterrichts-, Labor- und Büroräume des Departements Informatik am neuen Standort an der Suurstoffi 1 und 4 direkt neben dem Bahnhof Rotkreuz. Zusätzliche Räumlichkeiten befinden sich in den Gebäuden Suurstoffi 12 und Surstoffi 41. Alle Gebäude sind rollstuhlgängig und mit All-Gender-Toiletten ausgerüstet. In den Damen-, barrierefreien und All-Gender-Toiletten werden Menstruationsartikel kostenlos zur Verfügung gestellt. Ausgewählte Unterrichtsräume verfügen über eine spezifische Infrastruktur für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen. Die Mensa auf dem Campus Zug-Rotkreuz achtet auf eine abwechslungsreiche Menüplanung mit Angeboten für unterschiedliche Diäten und Ernährungsweisen.

Frauen in der Informatik

Das Departement Informatik setzt sich aktiv für mehr Frauen in Informatikberufen, der Forschung und Dozierendenstellen ein. In regelmässigen Abständen finden spezifische Netzwerk-Events mit Keynotes zu aktuellen Themen und Trends in der Informatik für Studentinnen sowie Frauen in der Lehre, Forschung und Administration statt. Die 2023 lancierte Initiative «+ Dozentinnen» hat zum Ziel, die ungleiche Geschlechterverteilung in der Dozierendenschaft zu verbessern und den Anteil an Dozentinnen zu erhöhen.

MINT-Förderung

Die Förderung von MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) ist seit Jahren ein wichtiges Anliegen der Hochschule Luzern – Informatik. Zum Angebot gehört eine breite Palette an Workshops und Events für Mädchen und Jungen unterschiedlichen Alters. Dadurch soll eine inklusivere und lebendigere Umgebung geschaffen werden, welche vielfältiges Denken fördert, das Bildungserlebnis bereichert und die Studierenden inspiriert. 

Vielfalt der Lehr- und Lernformen

Vielfältige Lehr- und Lernformen sind ein wichtiges Element in der Aus- und Weiterbildung am Departement Informatik. Die Initiative «Edu I Lab» fördert und stärkt diese Vielfalt in fünf Innovationsfeldern: «Technologie und Räume», «Peer Exchanges», «Experimentier-Module», «Remote und Flipped Classroom» sowie «ChatGPT & Co». 

hidden

Die Hochschule Luzern unterstützt Studierende und Mitarbeitende mit unentgeltlichen Beratungsangeboten in unterschiedlichen Bereichen und Themen.

Barrierefreiheit

Studierende mit Beeinträchtigung können sich an die Kontaktstelle Barrierefreiheit wenden.

Sexuelle Belästigung

Bei Vorfällen und für Anliegen rund um den Schutz vor sexueller Belästigung stehen Vertrauenspersonen zur Verfügung.

Psychologische Beratung

Die Beratungsstelle unterstützt Studierende und Mitarbeitende in schwierigen Lebenssituationen.

Hochschulseelsorge

Die Hochschulseelsorge verfügt über ein breites kulturelles und spirituelles Angebot für Studierende und Mitarbeitende.

Buddy-Programm

Studierende, welche im Rahmen eines Austausches für ein Semester lang den Unterricht am Departement Informatik besuchen, profitieren vom Buddy-Programm des ESN Lucerne.

Mentoring

Im Rahmen eines Mentorings haben Studierende in fortgeschrittenen Studien-Semester die Möglichkeit, sich mit erfahrenen Berufspersonen auf den Einstieg ins Erwerbsleben vorzubereiten.

Banner für den Sexual Harassment Awareness Day 2024

Sexual Harassment Awareness Day 2024

Am 24. und 25. April beteiligt sich auch die Hochschule Luzern am schweizweiten Sexual Harassment Awareness Day. Es handelt sich hierbei um ein Projekt gegen sexuelle Belästigung an Schweizer Hochschulen und Forschungsinstitutionen. Auf dem Programm steht z.B. ein Webinar zum Thema "Persönliche Grenzen kennen und kommunizieren".

Grundlagen für die Diversity-Arbeit

Die Arbeit der Diversity-Kommission orientiert sich am Diversity-Rad mit den fünf Dimensionen «Institutionelle Diversity», «Demografische Diversity», «Kognitive Diversity», «Fachliche Diversity» und «Funktionale Diversity». Damit wird ein vollständiges Verständnis der Vielfalt gewährleistet, welches darauf beruht, dass Menschen aufgrund verschiedener sozialer und historischer Kategorien vielfältig sind. Dazu gehören Geschlecht, Alter, ethnische Herkunft, gesundheitliche Beeinträchtigungen, Bildung, wirtschaftliche Möglichkeiten oder weitere Dimensionen wie Religion und Familienstand. Die Initiativen und Projekte der Diversity-Beauftragten richten sich nach dem Programm «Chancengleichheit & Diversity» von swissuniversities, an welchem sich die Hochschule Luzern beteiligt. Alle laufenden Initiativen sind im «Aktionsplan Diversity 2021 – 2024» aufgeführt und erläutert.

hidden
  • Aktionsplan Diversity HSLU 2021 - 2024

    (61.9 KB) .PDF 

  • Diversität, Inklusion und Chancengleichheit

  • Diversity Policy der HSLU

    (32.7 KB) .PDF 

hidden

Das Thema Diversity in den Medien

SRF: Sexismus im Büro – 4 Strategien gegen subtilen Sexismus am Arbeitsplatz

SRF: Sexismus im Büro: Was Frauen alles ertragen müssen

Roboter in einem Café in Tokio

NZZ: In einem Café in Japan arbeiten Menschen mit körperlicher Behinderung als Kellner – von zu Hause aus

Prof. Dr. Ladan Pooyan-Weihs

Diversity-Beauftragte Departement Informatik

+41 41 757 68 87

E-Mail anzeigen

Weiterführende Informationen

  • Fachstelle Diversity Hochschule Luzern
  • Aktuelles rund um das Thema Diversity
  • Projekte und Publikationen

Blogbeiträge zum Thema Diversity

  • Was die Chefinnen von morgen heute denken
  • Frauen, kommt Informatik studieren!
  • Informatik studieren als junge Mutter? Aber sicher!
  • Mehr Frauen in der Informatik - keine Wunschvorstellung
  • Warum Informatik noch immer ein Männerberuf ist

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Campus Zug-Rotkreuz

Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

+41 41 757 68 11

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 - 17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medien
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek Informatik und Wirtschaft
  • Agenda
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Räume mieten
  • Blog
  • Informatik Newsletter

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode