Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Module
  • Majors
  • BSc Informatik erleben
  • Studienwahl und Studienvorbereitung
  • Zeitmodelle
  • Studienstart im Frühjahres-Semester
  • Doppelabschluss/Dual Degree
  • Einblick ins Studium
  • Auslandssemester
  • Informationen für Incoming-Studierende

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Studium Studium
  3. Bachelor Bachelor
  4. Informatik Informatik
  5. Module Module

Module Das erwartet Sie im Studium

Erfahren Sie, aus welchen Bausteinen – sogenannten Modulen – das Studium aufgebaut ist.

hidden

So ist das Studium aufgebaut

Studienstruktur Informatik-Studium
  • Die «Kernmodule» (hellblau) sind die Hauptfächer des Studiums.
  • In «Projektmodulen» (dunkelblau) setzen sich Studierende mit Praxisprojekten auseinander.
  • Wählbare «Erweiterungsmodule» (hellgrün) eröffnen Studierenden die ganze Welt der Informatik.
  • Wählbare «Zusatzmodule» (mittelgrün) eröffnen auch Themen ausserhalb der Informatik.
  • Erweiterungs- und Zusatzmodule machen rund 45 Prozent der Studieninhalte aus.
  • Bestimmte Kombinationen von Erweiterungsmodulen bilden einen von sieben Majors. Damit haben Studierende die Möglichkeit, einen thematischen Schwerpunkt zu wählen.
hidden

Das sind die verschiedenen Module

hidden

Pflichtmodule

hidden

Kernmodule 

Kernmodule vermitteln die zentralen Fach- und Methodenkompetenzen. Insgesamt sind 60 ECTS-Credits mit Kernmodulen verbunden. Dies entspricht einem Drittel des gesamten Studienaufwandes.

Kernmodule anschauen

Objektorientierte Programmierung

Eine fundierte und praxisbezogene Einführung in die Grundlagen der objektorientierten Programmierung anhand der Sprache Java. Durch zahlreiche Übungsaufgaben und Beispiele werden die Studierenden zur Erstellung einfacher und automatisiert getesteter Programme befähigt. Die Anwendung ausgewählter Designprinzipien sowie der Einsatz von professionellen Entwicklungswerkzeugen vervollständigen den Inhalt. (6 ECTS)

Programmier-Labor

Kompakte Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java, inkl. Ereignissorienteriung, Fehlerbehandlung und Testen. Besprechung fundamentaler Designprinzipien der Objektorientierung. Viele praktischen Programmier-Übungen, starker Fokus auf Diskussion und Reflektion von Code-Beispielen. (6 ECTS)

Algorithmen & Datenstrukturen

Fundierte Einführung in grundlegende Datenstrukturen und Algorithmen sowie in übergeordnete Prinzipien wie Iteration, Rekursion und Teile und Herrsche. In diesem Kontext wichtig ist auch die Parallelisierung, konkret die nebenläufige Programmierung mit Java. Das Modul vermittelt essentielle Grundlagen und befähigt zum praktischen Anwenden und Implementieren. Topics sind z.B. Listen, Bäume, Hashtabellen, weiter Sortier-, Such- und Graphenalgorithmen sowie aktuelle Java Frameworks. (6 ECTS)

Verteilte Systeme & Komponenten

Einführung in die Paradigmen verteilter Systeme und Kommunikation. Die Studierenden lernen wie man Schnittstellen und Komponenten spezifiziert und entwickelt, sowie mit adäquatem Einsatz von Entwurfsmustern, Versionsverwaltung, Testing und Continuous Integration Programmcode schreibt. Zudem wird die agile und iterative Projektentwicklung vermittelt und damit schrittweise ein komponentenbasiertes und verteiltes System erstellt. (6 ECTS)

Software Development

Die Studierenden lernen, wie ausgehend von einem Geschäftsprozesse eine verteilte Softwareapplikation, welche diesen Prozess unterstützen soll, entwickelt wird. Dabei werden sowohl die Grundlagen für das Vorgehen als auch die nötigen technischen Konzepte vermittelt. Um das Wissen zu festigen, wird basierend auf den vermittelten Konzepten eine verteilte Applikation zwecks Unterstützung eines gegebenen Geschäftsprozesses praktisch realisiert. (6 ECTS)

Datenbanksysteme

Technische Vertiefung des Datenbankmanagements: vom Entitäten- und Beziehungsmodell zur Umsetzung in der Datenbank als relationales Schema, Graph-Schema, oder Dokument-Schema; Query und Manipulation via Datenbanksprachen: Relationenalgebra, SQL, Cypher, Mongo Shell; Technische Aspekte wie Datenbankprogrammierung, Sicherheit und Transaktionsmanagement; neuere Werkzeuge von NoSQL-Anwendungen für Big Data mit Graph- und Dokumentdatenbanken. (6 ECTS)

Computer & Network Architecture

Das Modul vermittelt Grundkenntnisse in Computerarchitekturen und Hardwareaufbau, Grundzüge von Betriebssystemen und deren wichtigsten Komponenten. Es bietet eine Einführung in Netzwerkarchitekturen und Netzwerk-Protokolle (CSMA/CD, TCP-IP, UDP, TCP), in Funktion und Anwendung der wichtigsten Netzwerkkomponenten sowie auch einen Überblick über Daten- und Mobilkommunikation, Internet- und Kommunikationstechnologien und zur Anwendung der Informationstheorie. (6 ECTS)

IT-System Engineering & Operation

Das Modul behandelt den Betrieb eines Rechenzentrums und führt dabei in die Aspekte des System Engineerings und des Service Managements ein. Dies umfasst einerseits die Infrastruktur eines Data Centers: Serversysteme, Netzwerk eines Data Centers, Virtualisierung und Storagesysteme. Andererseits liegt der Fokus auf dem Management eines DC: Service-Management und die ITIL-Prozesse, Ressourcen-Management, Cloudcomputing und Outsourcing. (6 ECTS)

Information Security Fundamentals

Hauptsächliche Bedrohungen und Risiken in der IT werden identifiziert und dargestellt. Organisatorische Massnahmen werden anhand einer Fallstudie erarbeitet und grundlegende technische Konzepte für das Erreichen der Schutzziele der Informationssicherheit werden behandelt. (3 ECTS)

Modellierung Grundlagen

Das Modul führt in die verschiedenen Aspekte der Modellierung ein. Dies umfasst insbesondere die Bedeutung von Modellen, die Grundlagen der Klassen- und Informationsmodellierung, die Einführung in die Prozessanalyse und -modellierung sowie die Grundlagen der System-, Funktions- und Interaktionsmodellierung. Modellierungswerkzeuge und die Umsetzung von ausgewählten Modellen sind ebenfalls Bestandteil des Moduls. (3 ECTS)

Projektmanagement & Requirements Engineering

In diesem Modul wird eine vertiefte Sicht auf das Projektmanagement und das Requirements Engineering gelegt. Es werden Methoden und Werkzeuge des Requirements Engineering vermittelt und vertieft auf Methoden und Werkzeuge des strategischen und operativen Projektmanagement und Controlling eingegangen. (3 ECTS)

Analysis

Grundlagen der Differential- und Integralrechnung: Stetigkeit, Grenzwert, Konvergenz, Differentialquotient, Riemannintegral. Ableitungs- und Integrationsregeln: Produkt-, Quotienten- und Kettenregel, Integration durch Substitution, partielle Integration. Anwendungen auf Graphen von Funktionen (Monotonie, Null-/Extremstellen, Wendepunkte, Krümmung) und in Optimierungsproblemen. Mehrdimensionale Differentialrechnung. Anwendungen in der Numerik, numerische Integration/Differentiation mit Software. (6 ECTS)

Diskrete Mathematik

Logik und Beweise; Mengen, Funktionen; Zahlen und Matrizen; math. Begründung, Induktion und Rekursion; Grundlagen des Zählens; diskrete Wahrscheinlichkeitsrechnung; Zählen für Fortgeschrittene; Grundlagen der Zahlen- und Graphentheorie. (6 ECTS)

Applied Statistics for Data Science

Deskriptive Statistik, Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der Statistik, Verständnis von Kenngrössen und Verteilungen, Analyse von Stichproben, Auseinandersetzung mit Testproblemen, Modellierung von Daten mit einfacher und multipler linearer Regression (quantitative und qualitative Variablen), Bestimmung der wichtigen Variablen in einem Modell (Variablenselektion). (3 ECTS)

 

hidden

Projektmodule 

In den Projektmodulen werden die Studierenden mit anspruchsvollen Problemstellungen aus der Praxis konfrontiert. Hier wenden sie ihr Fachwissen an und erweitern dieses. Wichtig sind vor allem auch Methodenkompetenzen.

Projektmodule anschauen

Projekt und Teamarbeit

Im Team praktisch an einem gemeinsamen Ziel arbeiten, Projekterfahrungen sammeln und verarbeiten, gemeinsam ein Resultat präsentieren und vertreten, Praxis  mit Methoden-Inputs wie Projekt-Vorgehen, Anforderungen, Präsentation, Kommunikation und Teamarbeit verbinden. (6 ECTS)

Projektmanagement Basics

Vermittelt werden die Grundlagen des klassischen, agilen und hybriden Projektmanagements anhand von Theorie, Übungen und einer Fallstudie in den Bereichen Projekt-Setup, -Planung, -Controlling sowie Projektführung, Reporting und Business Case. (3 ECTS)

Fachkommunikation

In diesem Modul planen und schreiben die Studierenden auf systematische Weise verständliche und attraktive Sachtexte für das Studium und den Berufsalltag. Betriebliche Textsorten aus dem Bereich der Informatik und das wissenschaftliche Schreiben stehen dabei im Vordergrund. Sie analysieren und klassifizieren multimodale Texte und beurteilen diese im Hinblick auf ihre Verständlichkeit. (3 ECTS)

Produktentwicklung 1

Exemplarisches Engineering-Lernprojekt; Bearbeitung einer interdisziplinären Projektaufgabe in einem Team zusammen mit Studierenden der Studiengänge Elektrotechnik, Informatik und Maschinentechnik. Erarbeitung von Produktanforderungen; Entwickeln und Bewerten von Lösungskonzepten unter Einbezug der gängigen Methoden der Ideen- und Lösungsfindung. (6 ECTS)

Produktentwicklung 2

Exemplarisches Engineering-Lernprojekt; Bearbeitung einer interdisziplinären Projektaufgabe in einem Team zusammen mit Studierenden der Studiengänge Elektrotechnik, Informatik und Maschinentechnik. Erarbeitung von Produktanforderungen; Entwickeln und Bewerten von Lösungskonzepten unter Einbezug der gängigen Methoden der Ideen- und Lösungsfindung. (6 ECTS)

Wirtschaftsprojekt

Die Studierenden bearbeiten individuelle Projekt im Kontext der gewählten fachlichen Ausrichtung. Die Aufgabenstellungen stammen von Wirtschaftspartnern oder Forschungsgruppen/ Fachdozierenden. Die Arbeit wird in der Regel im Zweierteam durchgeführt. (6 ECTS) 

Bachelor Diplomarbeit Informatik

Die Bachelor-Diplomarbeit Informatik wird in der Regel im Kontext der individuellen fachlichen Profilierung gemacht, und zwar in Verbindung mit einem externen Wirtschaftspartner und/oder einer Forschungsgruppe des Departements Informatik. Engineering und praktische Umsetzung haben einen hohen Stellenwert. In der Regel wird im Zweierteam gearbeitet. (12 ECTS)

hidden

Wahlmodule

hidden

Erweiterungsmodule 

Alle Erweiterungsmodule haben Informatikbezug. Sie decken ein vielfältiges und grosses Spektrum ab. Studierende können so ihren Interessen nachgehen und ein eigenständiges Profil entwickeln. Bestimmte Kombinationen von Erweiterungsmodulen bilden einen Major. 

Erweiterungsmodule anschauen

3D Modellieren für Echtzeitanwendungen

Echtzeitanwendungen wie Games, AR- oder VR-Anwendungen stellen besondere Anforderungen an die verwendeten Assets wie Modelle, Texturen und Audiodateien. Dieses Modul vermittelt den Umgang mit Assets, welche für die Erstellung von solchen Anwendungen nötig sind. Es werden die relevanten technischen Grundlagen gelegt (Typen von 3D- Modellen, Animationen, Texturen, Audio) und die Studierenden erwerben Grundkenntnisse in der Erstellung und Arbeiten mit diesen Datentypen.

Accounting Basics

Die Studierenden lernen auf Basis praktischer Geschäftsfälle die buchhalterischen Auswirkungen auf verschiedene Erfolgs- und Bilanzgrössen eines Unternehmens zu ermitteln. Sie sind in der Lage, einen einfachen Abschluss inklusive Bewertungen auf Basis des schweizerischen Obligationenrechts und mit Hilfe einer einfachen Software zu erstellen und zu analysieren. Weiter werden die Grundzüge der Kalkulation in Handelsbetrieben vermittelt und geübt. (3 ECTS)

Advanced Embedded Systems

Funktionsweise, Anwendung und Implementierung von Echtzeitsystemen. Cross-Kompilation und Erweiterung eines Kernels durch Treiber. Planung und Entwurf von Scheduling, Sicherheitsmechanismen und Testbarkeit. Laborübungen mit Ziel-Hardware. (3 ECTS)

Advanced Game Development

In diesem Modul werden fortgeschrittene Konzepte behandelt, welche in Entwicklung von Games und Echtzeitanwendungen heute eine Rolle spielen. Anhand von Anwendungen in aktuellen Game Engines werden die theoretischen Grundlagen und der praktische Einsatz von Beleuchtung, Culling, Navigation, u.v.m. vermittelt.

Advanced Internet of Things

Die Studierenden lernen, mit realen IoT Cloud-Plattformen wie AWS, Microsoft Azure, Google Cloud oder IBM Cloud marktfähige IoT-Lösungen zu entwickeln. Themen sind ausserdem: IoT Protokolle (MQTT, LoRA, BLE) und deren  Verwendung in Applikationen, End-to-end Lösungen, Sensorgeräte, Datenverarbeitung und -speicherung in der Cloud sowie Remote Device Management und Datenanalyse. Dieser Kurs beschäftigt sich mit Cloud-Aspekten von Technologien, die sowohl die Wirtschaft wie auch das Leben der Menschen verändern. (3 ECTS)

Advanced Penetration Testing

Angewandte industrielle Robotik

Einführung in die industrielle Robotik. Definition und Einsatz der verschiedenen Robotertypen (Knick-Arm, Scara, Delta) bezüglich Aufgaben, Tools, Genauigkeit und Geschwindigkeit. Position und Orientierung von Objekten in verschiedenen Koordinatensystemen bestimmen. Direkte und inverse Kinematik. Bewegungen eines Roboters (PTP, lineare, spline) programmieren. Praktische Pick & Place Übungen. (6 ECTS)

Angewandte Mathematik 2

Die Studierenden lösen mikroökonomische Probleme mit Hilfe der Differentialrechnung. Sie analysieren umweltökonomische Probleme. Die Studierenden verstehen die Grundlagen der Spieltheorie und der Matrizenrechnung. (6 ECTS)

Applikationsentwicklung

Entwicklung einer verteilten Business-Applikation im Team - Architekturaspekte praktisch umsetzen: Microservice-Architektur, Asynchrone Kommunikation mittels Message-Framework, REST, Modellieren, Spezifizieren, Designen, Programmieren, Testen. (6 ECTS)

Artificial Intelligence - Search & Optimization

Grundlegende Techniken zum Design und Implementation von intelligenten Agenten strukturiert nach Wissensrepräsentation, Problemlösung und Maschinelles Lernen. Themen sind u.a. Constraint Programmierung, probabilistisches Schliessen, Planung und Scheduling, Regressionsanalyse, Neuronale Netze (Deep Learning) und Entscheidungsbäume. (3 ECTS)

Augmented Reality

Das Modul «Augmented Reality» behandelt Themen rund um AR- Applikationen auf mobilen Geräten wie Smartphones, Tablets und Headsets. Es vermittelt die technischen Grundlagen, typische Herausforderungen und praktische Entwicklung von mobilen AR Anwendungen.

Betriebswirtschaft im digitalen Umfeld

Konzeptionelle Grundlagen in Verbindung mit vielen Praxisbeispielen zum Verständnis von betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen im digitalen Zeitalter: Marketing, rechtliche Aspekte für Unternehmensgründer, Wertschöpfungsprozesse, Investitionen, strategisches Management, Veränderungsmanagement und digitale Transformationsprozesse. (3 ECTS)

Big Data Lab Cluster

Installation, Konfiguration und Benutzung eines Hadoop-Cluster mit 5 Nodes (Master, Workers, Edge, Admin) für den Einsatz im Umfeld von BigData. Die zugrunde liegenden technischen Installationen der Tools werden in diesem Labor mithilfe von ambari.apache.org innerhalb von virtuellen Maschinen selbst durchgeführt. Anhand dieses Clusters werden HDFS, YARN, Hive, Spark und Kafka vertieft betrachtet. (3 ECTS)

Big Data Lab Sandbox

In einer Sandbox-Umgebung mit mehreren vorinstallierten Big Data Tools wird der Einsatz und das Zusammenspiel von diesen Tools ergründet. Theorieteile werden zum Teil über das Flipped Classroom-Verfahren behandelt. Die Studierenden generieren selber "on the fly" Laborübungen aus ihrem Erfahrungs-/Interessebereich. Diese Laborübungen werden in der Präsenzzeit der Vorlesung ausgetauscht und gegenseitig gelöst. (3 ECTS)

Big Data Management

Im Zentrum steht ein Referenzmodell für das Business und IT-Alignment im Big Data Management (BDM). Ziel ist, BDM in Unternehmen zu operationalisieren, sei es als Vision, Strategie, konkrete Projekte oder ganze Programme. Das Canvas Referenzmodell zeigt auf, wie das BDM von der Daten-Sammlung über deren Integration, Analyse und Interaktion bis zum Business-Nutzen gestaltet werden kann, inklusive steuernder Rahmen. (3 ECTS)

Blockchain

Engineering und anwendungsorientierte Einführung in Blockchain Technologie. Die Studierenden erhalten einen theoretischen Einblick in die zugrundeliegende Technologie und erlernen in mehreren Durchführungen wie sichere Blockchain Applikationen erstellt werden können. Das aneignete Wissen wenden die Studierenden zur Umsetzung eines Projekts an. (3 ECTS)

Blockchain & IoT Hackathon

Mit der Blockwoche wird Wissen über Blockchain und IoT an Hand eines durch die Studierenden definierten Use Cases aufgebaut. Durch die interdisziplinären Teams werden verschiedene Blickwinkel auf die Technologien und Use Cases sichergestellt. Die Blockwoche wird zusammen mit Wirtschaftspartnern (IBM und weitere) durchgeführt, welche auch Coaches stellen. Dem Siegerteam winkt ein spannender Preis. (3 ECTS)

Business Intelligence & Decision Support

Der Kurs behandelt Grundlagen und praktische Anwendungen von Business Intelligence und Decision Support Systemen. Nebst einem Überblick über gängige Modellklassen der Advanced Analytics (z.B. Klassifikation, Clustering) werden Vorteile und Grenzen der entsprechenden Ansätze aufgezeigt. Geschult wird anhand konkreter Beispiele auch die Interpretation von Analysen. Die Studierenden wenden das Gelernte auf eine reale Business-Problemstellung an. (3 ECTS)

C# in Action

Einführung in die Programmiersprache C# (aufbauend auf Java) mit .NET GUI-Programmierung. Die Studierenden erhalten einen Einblick  in Referenzen, Delegates und Event-Handling, sowie eine Vertiefung in Multithreading mit prozessübergreifender Synchronisation. Zudem wird die Kommunikation mit Socket vermittelt und damit die praktische Anwendung mit einer Roboterplattform ermöglicht. (3 ECTS)

Change Management

Die Studierenden entwickeln ein Verständnis dafür, welche Themen, Verhaltensweisen und Tools beim Change-Management zu beachten sind, um die technischen und die betriebskulturellen Ziele von IT-Innovationen und -Projekte zu erreichen. Sie lernen, wie die damit verbundenen Prozesse erfolgreich gesteuert werden können. Die Studierenden sind in der Lage, in IT-Changeprojekten als kompetente Business Partner im Unternehmen zu agieren. (3 ECTS)

Cloud Infrastructure

Das Modul zeigt aus der Sicht des Anwenders die Evaluationskriterien und -verfahren zur Verwendung von Standardsoftware und Cloud-Services, ökonomische Aspekte von Make or Buy, den Einfluss von cloudbasierten Infrastrukturen auf den IT-Betrieb und betriebliche Aspekte hybrider Strukturen im Cloud Umfeld. Es erklärt moderne Plattformtrends und deren Anwendung. Mit einer praktischen Einführung in Cloud Umgebungen (z.B. MS Azure oder Amazon AWS) werden aktuelle hybride Strukturen erklärt. (3 ECTS)

Cloud Infrastructure Lab

Die Funktionsweise und das Zusammenspiel von virtualisierten Servern, Speichern und Netzwerken als Basisplattform für Cloud Services stehen ebenso im Zentrum dieses Moduls wie die Anwendung von DevOps Methoden und IaaS (Infrastructure as a Service). Es vermittelt das Verständnis und die notwendigen technischen Grundlagen, um die Building Blocks einer Cloud Infrastruktur zu verstehen und fokussiert auf die Technik, um hochskalierende Services on demand zur Verfügung stellen zu können.  (3 ECTS)

Cloud Programming Lab

Nebst Cloud Paradigmen und Architekturgrundlagen liegt der Fokus auf der Entwicklung von cloud-nativen Webapplikationen. Theoretische Inhalte werden jeweils mit praktischen Übungen vertieft, wobei Amazon Web Services (AWS) als Referenz Cloud Plattform dient. Mit aufbauenden und geführten Laborübungen werden Design-Patterns wie autom. Skalierung, Serverless Programming, CICD Pipelines etc. konkret angewendet. Cutting Edge Cloud Services im Bereich ML, Data Analytics und IoT sind auch Thema. (3 ECTS)

Cloud-Service Angebot und Betrieb 

Cognitive Robotics Lab

Einführung in Netzwerke, Grundsätze der IP-Adressierung, Ethernet LAN-GVermittelt die Grundlagen des Einsatzes und der Programmierung kognitiver Verhalten auf humanoiden Roboterplattformen. Am Beispiel des Pepper Roboters von SoftBank entwickeln Sie intelligente Fähigkeiten, die einen Roboter in die Lage versetzen, mit Menschen zu interagieren und einfache Aufgaben zu übernehmen, die der Mensch an den Roboter überträgt. (3 ECTS)

Compilerbau

Praxisnahe Einführung in das Thema Compilerbau. Wissen um die Einsatzgebiete von eigenen Compilern in der Praxis. Struktur eines Compilers und die Phasen - Parsen, Optimierung & Codegenerierung - der Compilierung kennenlernen. Laufzeitsysteme besser verstehen. Compiler für eine einfache Programmiersprache auf eine einfache Zielplattform (Teil von x86) mit Hilfe von Werkzeugen (ANTLR) selber bauen. (3 ECTS)

Computer Graphics

Computer Network Fundamentials

Einführung in Netzwerke, Grundsätze der IP-Adressierung, Ethernet LAN-Grundlagen, Bau eines einfachen LANs, Konfigurierung von Routern und Switches. VLAN, DHCP und IPv6. (3 ECTS)

Computer Network (CCNA)

Crises Recovery Strategies

Strategien zur Prävention, Vorbereitung, Erkennung und Reaktion auf Angriffe aus dem Internet bilden die Voraussetzung, um in die praktische Umsetzung der Krisen Prozesse einzutauchen. Übungen und Fallstudien (50% des Moduls) sind notwendig, um die Theorie zu verankern und praktisch anwendbar zu machen. Es wird die Fähigkeit vermittelt, CRS Konzepte für kleine und mittlere Unternehmen zu entwerfen. (3 ECTS)

Cyber Defence

Im Cyberspace genügt Schutz alleine nicht mehr: Cyber Defence & Deterence sind essenzielle weitere Massnahmen. So entstehen weltweit Cyber Defence Zentren. Legitimiertes "Ethisches Hacking" oder Legitimiertes, ethisches Hacking entlang der Cyber-Kill Chain, Erkennen von Zero Day Attacken ist das Ziel und auch zentraler Inhalt vom Cyber Defence Modul. (3 ECTS)

Data Science Basics

Dieses Modul wird im Rahmen des Major Data Engineering and Data Science durchgeführt. Es bietet eine systematische Einführung in die Grundlagen der Datentechnik und Datenwissenschaft durch eine Einführung in die Datenanalyse mit der Programmiersprache R. (3 ECTS)

Data Warehousing

Das Modul vermittelt wie riesige Datenbestände modelliert, strukturiert und verwaltet werden. Es geht um Datenbanken, die der Analyse dienen, prognostische und hypothetische Zwecke haben und deshalb auch ganz anders aufgebaut sind. Sie befassen sich mit neuen und nicht immer einfachen Theorien und arbeiten mit modernen Software Werkzeugen. Durch «learning by doing» im Laborumfeld werden Sie in das grosse Gebiet von Datawarehousing eingeführt. (3 ECTS)

Datenschutz in Organisationen

Datenschutz in Organisationen wird auch durch die EU-DSGVO zum Fokusthema. Praxisnahe Übungen führen die Studierenden zu aktuellem Fachwissen, das befähigt Funktionen wie Datenschutzbeauftragte (DPO), Junior CISO bei Start-ups, Selbstständige Berater/innen adäquat auszuüben. (3 ECTS)

Datenvisualisierung

Die Studierenden lernen Konzepte und Softwarelösungen für Datenvisualisierungen kennen, können diese sinnvoll anwenden und in einem interaktiven Prototyp umsetzen. Der gesamte Prozess von der Datenakquise, Speicherung und Verarbeitung bis hin zu verschiedenen Formen interaktiver Visualisierung wird methodisch aufgezeigt, praktisch angewendet und kritisch reflektiert. (3 ECTS)

Deep Learning of Games

Einführung in die Programmierung von Spielen von perfekter und imperfekter Information mittels Deep Learning und verwandten Technologien. Spieltheorie, Reinforcement Learning, Monte Carlo Tree Search. Programmierung eines eigenen JassBots und Durchführung eines Turniers. (3 ECTS)

Echtzeit Bildverarbeitung

Grundlagen der Bildverarbeitung mit Fokus auf 2D digitale Datenverarbeitung: Bildaufnahme, Punktoperationen, 2D-Fouriertransformation, Morphologie, Segmentierung, Merkmalsextraktion. Implementierung von Anwendungen für die Erkennung, Vermessung und Kategorisierung von Objekten in Echtzeit auf einem DSP. (3 ECTS)

Enterprise Programming Lab

Das Modul richtet sich an Java-Entwicklerinnen und -Entwickler, die Enterprise-Applikationen mit dem Spring-Framework realisieren möchten. Sie lernen die wichtigsten Konzepte des Spring Framework/Ecosystems sowie die Grundlagen, Applikationen auf dieser Basis zu realisieren. (3 ECTS)

ERP-Zertifizierung 1 (Anwender SAP)

Mit dieser SAP Anwenderzertifizierung kann der Modulteilnehmer Grundlagenwissen und Fertigkeiten im SAP ERP Financials nachweisen und in der Praxis einsetzen. Die Zertifikatsprüfung wird bei SAP durchgeführt. Die behandelten Themen sind:Grundlagen, Organisationseinheiten, Stammdaten, Buchungsvorgänge Hauptbuch, Reporting, Debitorenbuchhaltung, Kreditorenbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Sonderhauptbuchvorgänge. (3 ECTS)

Formen und Mediengestaltung

Einführung in die Formen der Mediengestaltung mit Grundlagen in Akustik, digitale Signalverarbeitung, algorithmische Komposition, Licht und Farbe sowie Bildbearbeitung aller Art. Die Studierenden bekommen einen Einblick in eine Videoproduktion mit einem Leitfaden für Storyboarding und Videoschnitt, lernen Schnittprogramme kennen und setzten damit ein eigenes Projekt um. Die Lernfortschritte werden in einem Blog festgehalten. Für Interessierte gibt es eine Einführung in Processing. (3 ECTS)

Game Design

Gestaltung von Spielen hinsichtlich Mechaniken und Spielermotivation. Einführung in Konzepte wie Challenge, Balance, Chance, Flow, Level Design, Narration. Analyse von Spielen mittels theoretischer Frameworks. Umsetzung von Spielprototypen mit verschiedenen Werkzeugen (analog und digital). (3 ECTS)

Game Development

Programmierung von Spielen mittels Game Engine Unity. Technischer und konzeptioneller Fokus (z.B. Game Loop, Komponenten-basierte Architektur, Whiteboxing, Playtesting, Accessibility). Diskussion aktueller Themen aus der Spielindustrie. (3 ECTS)

Geographic Information Systems

Das Modul vermittelt Grundkonzepte geographischer Informationsverarbeitung insbesondere räumliche Indexstrukturen und Computer-Geometrie. Das Beurteilen bestehender GIS Systeme hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit und die anwendungsbezogene Konzeption und Realisierung von GIS-Systemen vervollständigen das Modul. (3 ECTS)

Geschäftsprozesse und Organisation

Das Modul vermittelt einerseits die Grundkenntnisse des operativen Prozessmanagements und zeigt, wie Prozesse aufgenommenen, dargestellt und optimiert werden können und anderseits werden die Möglichkeiten einer prozessorientierten Organisationsstruktur aufgezeigt. Die Darstellung, Analyse und Simulation sowie Optimierung von Prozessen wird mit Toolunterstützung praktisch umgesetzt. (3 ECTS)

Höhere Mathematik

Grundlagen und Lösung von Systemen gewöhnlicher Differentialgleichungen, qualitative Diskussion und Linearisierung; Mehrfachintegration mit Anwendungen aus der Mechanik; Vertiefung von Fourierreihen und Behandlung der Fouriertransformation, Lösung wichtiger partieller Differentialgleichungen; Grundlagen der Vektoranalysis (Operationen auf Skalar- und Vektorfeldern, Integralsätze). (3 ECTS)

Human Factors & Design

Übergeordnet hat das Modul zum Ziel, das System «Mensch» besser kennenzulernen, um ein tieferes Verständnis zu entwickeln, weshalb Nutzer/innen von interaktiven Systemen sich entsprechend verhalten. Es werden Gestaltungsgesetze vermittelt und diskutiert, wie auch wichtige anatomische und physiologische Aspekte des Menschen bis hin zu psychologischen Bereichen, wie Motivation, Emotionen und Stress. (3 ECTS)

Image Processing & Computer Vision

Grundlegende Methoden der Bildverarbeitung, Farbwahrnehmung und Farbsysteme, Bildverbesserung, Lineare Filter, Featuredetektion und Beschreibung, Objekterkennung, 3D Rekonstruktion, Mathematische Methoden der Bildverarbeitung. (3 ECTS)

Industrielle Automatisierungssysteme

Informatik Mathematik

Lineare Algebra und Anwendungen (Transformationen im Raum); Mehrdimensionale Differentialrechnung und Anwendungen (Regressionsrechnung); Grundlagen der Numerik (Lösung linearer und nicht linearer Gleichungssysteme); Interpolation und Extrapolation (Potenz- und Fourierreihe, Splines); numerische Lösung von (Systemen von) gewöhnlichen Differentialgleichungen. Alle Themen finden Anwendungen in der künstlichen Intelligenz, Robotik und Bildbe- sowie Bildverarbeitung. (3 ECTS)

Information Security Lab

Information Security Management

Interaction for Virtual Reality

Dieses Modul vermittelt die Grundlagen von Virtual und Augmented Reality und wie Benutzer mit immersiven Umgebungen interagieren können. Studierende lernen, was 3D User Interfaces von klassischen 2D UIs unterscheidet, was bei der Interaktion zu beachten ist und wo deren Einsatz sinnvoll ist. Die  behandelten Themen werden in einem Projekt angewandt. (3 ECTS)

Internet of Things

IT-Recht

Das Modul gewährt einen interessanten Einblick in diese Schnittstellen und fördert die Sensibilität für informatikrechtliche Problemfelder. (3 ECTS)

Knowledge based Decision Systems

Vermittelt Modelle und Methoden, unsicheres und unscharfes Wissen aus dem menschlichen Alltag zu repräsentieren und zu verarbeiten. Grundlegende Kenntnisse zur Anwendung dieser Methoden in Bereichen wie zum Beispiel der intelligenten Suche und der Verarbeitung natürlicher Sprache werden erworben und anhand zahlreicher praxisnaher Beispiele geübt. (3 ECTS)

Kryptologie und Anwendungen

Zunächst werden die Grundlagen der Kryptographie vermittelt. Danach werden die symmetrischen (Blockchiffren, Stromchiffren, MAC usw.) sowie die asymmetrischen Verfahren (RSA, Diffie-Hellman, ElGamal, Elliptische Kurven usw.) besprochen. Es wird insbesondere auf den Unterschied zwischen digitalen Signaturen und asymmetrischer Verschlüsselung hingewiesen. Zusätzlich werden weitere Themen wie OKI, Einführung in die Protokolle, Quantenschlüsselverteilung usw. besprochen. (3 ECTS)

Lineare Algebra

Lineare Gleichungssysteme (Gaussalgorithmus), Matrixalgebra, Vektorräume, lineare Abbildungen und ihre Eigenschaften sowie deren Anwendungen (z.B. in der Computergraphik), Eigenwertprobleme sowie Singulärwertzerlegung. Alle Themen werden auf praktische Probleme aus der Computerwissenschaft angewandt und mit einer geeigneten Programmiersprache (wie python, etc.) implementiert. (3 ECTS)

Machine Learning

Grundlegende Techniken, Tools und Architekturen des maschinellen Lernens mit Anwendungsfokus E-Commerce inkl. Regressionsanalyse, Klassifizierung, Clustering, erkennen von Anomalien und Recommender-Systemen. (3 ECTS)

Mainframe Topics

Das Modul ist eine Einführung in die Welt des Mainframes. Wir behandeln grundlegende Themen wie zOS, zArchitektur, zHardware und geben Einblicke in das I/O-Management, Datenverwaltung, Transaktionsverarbeitung, Messaging und Mainframe-Virtualisierung sowie Java auf dem Mainframe. Auch die Bedeutung des Mainframes in der Praxis und ein RZ-Besichtigung sind Teil der Blockwoche. (3 ECTS)

Mathematik & Physik Technik 1

Vermittlung der Grundlagen der Mechanik und des dazugehörigen mathematischen Hintergrunds (Rechnen und Darstellen von komplexen Zahlen, Berechnung von Polynomen, Lösen von Differentialgleichungen). Dynamik des Massepunkts aufgrund der Newtonschen Gesetze, Arbeit, Energie, Impuls und deren Erhaltungssätze in linearen und rotierenden Systemen. (6 ECTS) 

Medizintechnik Einführung

Einführung in die rechtlichen, normativen und technischen Rahmenbedingungen für das Entwickeln und Inverkehrbringen von Medizinprodukten, Übersicht der branchenspezifischen Methoden und biologisch-medizinischen Hintergründe, Anwendung der behandelten Methoden am Beispiel eines existierenden Medizinproduktes. (3 ECTS)

Mikrocontroller

Einführung in die Programmierung von Mikrocontrollern mit C. Hardwarenahe Programmierung des eingebetteten Systems MC-Car. Einsatz von Interrupts, Timern, A/D Wandlern und seriellen Busprotokollen. Einführung in die Regelungstechnik und Implementation von Geschwindigkeits- und Line-Follower-Reglern. (3 ECTS) 

Mobile Programming

Einführung in mobile Plattformen und die App-Programmierung für Android, Behandlung von Grundkonzepten der Android-Programmierung und Kotlin-Grundlagen, Erstellung von hybriden Apps, Vermittlung und Diskussion von verschiedenen Entwicklungsansätzen für mobile Apps (native, cross-compile, hybrid, Web), viele praktische Übungen. (3 ECTS)

Mobile Programming Lab

Selbständige vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Aspekten der mobilen Entwicklung wie z.B. Android Architektur-Muster, spezifischen Bibliotheken oder alternativen Software-Stacks. Mögliche Themen: Persistenz-Frameworks, Flutter, Kotlin, NFC, QR-Codes, AR, RxAndroid, Firebase, usw. (3 ECTS)

Programmieren fürs iOS

Einführung in Grundbausteine der iOS-Programmarchitektur, Anwendung des iOS-SDK, Überblick und Anwendung der Programmiersprache Swift, starker Fokus auf Entwicklung eigener Apps, viele praktische Übungen inkl. individuellem Abschlussprojekt. (3 ECTS)

Programming Concepts & Paradigms

Recht in der Unternehmensführung

Sicheres Programmieren

Wrap-up der Angriffsvektoren auf IT-Systeme. Welche Komponenten einer Architektur erfüllen welche Security-Aufgaben.  Security Testing (Penetration/Vulnerability), Authentisierung und Autorisierung, sicherer Umgang mit Credentials, typische Unzulänglichkeiten gängiger Programmiersprachen. (3 ECTS)

Software Architecture & Techniques

Software Testing

Getestet wird immer: Entweder ungeplant durch die Kundschaft, oder systematisch und geplant! Letzteres bedingt eine gute Strategie sowie einen Prozess. Das Modul weckt Interesse und Verständnis für das Testen. Mit praxisnahen Beispielen werden Grundlagen von Softwaretesten vermittelt. Entlang des Test-Prozesses werden die wichtigsten Tätigkeiten praxisnah erklärt. Ergänzt wird die Theorie mit einer Übung zum Thema Testautomatisierung sowie vielen Bespielen aus der Praxis. (3 ECTS) 

Unternehmensgründungen in digitalen Märkten

Die Digitalisierung schafft Möglichkeiten für den Markteintritt neuer Unternehmen. Mit Hilfe zahlreicher Fallstudien werden Erfolgsfaktoren der Start-up-Gründung behandelt. Eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Firmengründung bilden Kenntnisse über die Funktionsweise von Märkten. Aus diesem Grund werden aktuelle Veränderungsprozesse analysiert, welche zum Zusammenwachsen von digitaler Technologie mit bestehenden Produkten führen. (3 ECTS) 

Usability

Der Mensch in der direkten Interaktion mit Systemen, Definitionen von Usability und User Experience, Human Centered Design "“ Prozess und dessen Einbindung in ein allgemeines Projektvorgehen, GUI-Gestaltung, verschiedene Interaktionselemente, Usability und Qualität, Usability und Accessibility, Usability und spezielle Technologien (z.B. AR/VR, Hardware). (3 ECTS)

User Centered Design - Engineering

Das Modul vertieft die Grundlagen und Vorgehensweisen des User Centered Designs (UCD). Es zeigt die konstruktive Zusammenarbeit zwischen Requirements Engineering und UCD auf, indem es die Prinzipien (Design for Life) und Methoden (Field Research, Consolidation and Ideation, Detailed Design and Validation) des Contextual Designs vermittelt und diese in einem praktischen Projekt anwendet. (3 ECTS)

Virtual Reality Technologies

Dieses Modul vermittelt die technischen Grundlagen von Virtual Reality ; und Augmented Reality Systemen. Es wird behandelt, welche Anforderungen ; die menschliche Wahrnehmung an solche Systeme stellt, welche Typen von ; Input und Output Geräten es gibt, wie sie technisch funktionieren und ; für welche Anwendungen sie geeignet sind. Ausserdem werden Algorithmen, ; die in Tracking und Rendering verwendet werden, besprochen. (3 ECTS)

Visual Interface Design

Visual Interface Design führt fundiert in die Grundlagen des visuellen Mediengestaltung ein. Die vermittelten Grundlagen werden sach- und zielgruppengerecht bezüglich der Gestaltung von Interfaces (Anzeige- und Bedienelemente) angewendet und kritisch analysiert. (3 ECTS) 

Web Programming Lab

Professioneller Entwurf und Umsetzung von Webapplikationen; Architektur-, Design-, Plattform- und Sicherheitsaspekte; umfassende, vertiefte Behandlung von aktuellen Web-Technologien; Entwicklung von Single Page Applications, Übersicht über Alternativen; Anwendung in Übungen und in einem abschliessenden Projekt. (3 ECTS)

Web-Technologien

Das Modul vermittelt das Basiswissen über Web-Technologien, Web-Anwendungen und Web-Frameworks. Es wird sowohl das Grundwissen in HTML und CSS wie auch client- und serverseitige Skriptsprachen zur Erzeugung dynamischer Inhalte vermittelt. Ausgewählte HTML5 APIs sind ebenfalls Bestandteil des Moduls. Ergänzend erfolgt clientseitig eine Einführung in verschiedene Web-Frameworks und serverseitig eine Einführung in Webservices. (3 ECTS)

XML & JSON Technologies

 

hidden

Zusatzmodule 

Zusatzmodule decken Kompetenzen ab, die nicht zum Fachgebiet gehören. Sie sollen Studierende befähigen, ihr Fachwissen und ihre Entscheidungen in gesellschaftliche, kulturelle, ethische und wirtschaftliche Zusammenhänge einzuordnen. Studierende können aus 60 Zusatzmodulen wählen, wie zum Beispiel Sprachmodule (Englisch, Spanisch, Arabisch, Chinesisch usw.).

Zusatzmodule anschauen

Social Project

Es geht um Lernen durch Engagement (Service Learning). D.h. Handeln lernen, wie man sich in einer Gemeinschaft engagiert sowie sozial und verantwortlich einbringt. Dieses selbstverantwortliche Handeln erfolgt in Form eines Projektes innerhalb des Studienganges, z.B. Betreuung ausländischer Studierender, Studierendenakquisition, Durchführung einer Exkursion oder eines Events. (3 ECTS)

Die Kunst der Finanzanlagen

Das Modul KUFA lehrt das Verständnis für die Gesetzmässigkeiten von Finanzmärkten mit den Börsenphilosophien von Kostolany und Buffett. Dies erfolgt durch Analyse der US-Finanzmärkte von 1980 bis 2020 auf Stufe Makro und Unternehmen sowie durch ein Verständnis für die Rolle des Geldstroms (Transmissionsmechanismen).  Der Problematik von irrationalem Verhalten des Kleinhirns (System 1) wird durch den Fokus auf die Behavioral Finance begegnet. (3 ECTS)

ISA-Module

 

  • Informatik
  • Module
  • Majors
  • BSc Informatik erleben
  • Studienwahl und Studienvorbereitung
  • Zeitmodelle
  • Studienstart im Frühjahres-Semester
  • Doppelabschluss/Dual Degree
  • Einblick ins Studium
  • Auslandssemester
  • Informationen für Incoming-Studierende

Was sind ECTS-Credits?

ECTS bedeutet European Credit Transfer System. ECTS-Credits sind eine Masseinheit für die Studienzeit. Jede Aus- und Weiterbildung ist mit einer bestimmten Anzahl ECTS-Credits dotiert, je nach zeitlichem Aufwand, der durchschnittlich benötigt wird, um das Modul zu absolvieren. Ein ECTS-Credit entspricht 30 Arbeitsstunden. Das ECTS ermöglicht die transparente Anerkennung von Studienleistungen. Ein Bachelor-Abschluss korrespondiert mit 180 ECTS-Credits.

Anmeldung

  • Jetzt anmelden!

Ihre Ansprechperson

Frederick Egli

Studiengangleiter Bachelor Informatik

+41 41 349 31 15

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK