Project Management
Klassisches, agiles und hybrides Projektmanagement basierend auf Theorie, Übungen und einer Fallstudie. Verbale und visuelle Kommunikation. Konstruktive Kritik, Stakeholdermanagement, Zeitmanagement, praktische Übungen und Präsentationstechniken. (3 ECTS)
Entrepreneurship
Es werden allgemeine und spezifische Fähigkeiten für den Start eines AI-Geschäfts vermittelt. Das Modul erklärt und diskutiert, wie AI-Innovation auf wirtschaftlich verantwortliche Weise erfolgen kann. Das Wissen wird in einem Gruppenprojekt angewandt, um Ideen zu entwickeln, die die heutigen Anwendungen "intelligenter" machen. Die Ideen werden in einem Bewertungsforum vorgestellt. Lean Start-up und Methoden des Human-centred Design werden angewendet. (3 ECTS)
Game Theory
In diesem Modul werden wir die Grundlagen der spieltheoretischen Beschreibung von Konflikten und mathematischen Modellen erforschen, welche zu ihrer Lösung verwendet werden, d.h. die Suche nach der optimalen Strategie unter Berücksichtigung der Reaktionen der Gegner. Wir werden simultane, wiederholte und dynamische Spiele erforschen und die wichtigsten spieltheoretischen Konzepte (wie z.B. Rationalität, beste Antworten, optimale Strategie, Nash-Gleichgewicht, Perfektion von Unterspielen, spieltheoretische Werte) und ihre Anwendungen in klassischen Spielzeugbeispielen und realen Fällen diskutieren. (3 ECTS)
Algorithmic Business
Einführung in Algorithmic Business, die Verwendung komplexer mathematischer Algorithmen, die für verbesserte Geschäftsentscheidungen oder die Prozessautomatisierung zur Wettbewerbsdifferenzierung entscheidend sind. Es bietet Geschwindigkeit und Skalierbarkeit, um das digitale Geschäft zu beschleunigen und so eine bedeutende geschäftliche Wirkung zu erzielen. Im Gegensatz zum Entrepreneurship-Modul wird der Schwerpunkt darauf liegen, AI in etablierten und grossen Organisationen zu integrieren. (3 ECTS)
Schliessen