Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Kooperationen
  • Berufsaussichten
  • FAQ - Artificial Intelligence & Machine Learning
  • Module
  • Minor
  • Zeitmodelle
  • Studienwahl und Studienvorbereitung
  • Auslandssemester
  • Informationen für Incoming-Studierende

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Studium Studium
  3. Bachelor Bachelor
  4. Artificial Intelligence & Machine Learning Artificial Intelligence & Machine Learning
  5. Kooperationen Kooperationen

Kooperationen mit Forschungszentren für KI Know-how-Austausch und spannende Labs

Der wichtigste Kooperationspartner für den Bachelor-Studiengang Artificial Intelligence & Machine Learning ist das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz. Damit ist der Wissensaustausch gewährleistet und die Studierenden profitieren von den aktuellsten Forschungsinhalten und Möglichkeiten. 

Das Gebäude des Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
Hervorzuheben ist die Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Das DFKI gilt als das weltweit grösste Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und unterhält Standorte in Kaiserslautern, Saarbrücken, Bremen, ein Projektbüro in Berlin, ein Labor in Niedersachsen und eine Aussenstelle in St. Wendel. In 19 Forschungsbereichen und Forschungsgruppen, acht Kompetenzzentren und acht Living Labs werden ausgehend von anwendungsorientierter Grundlagenforschung Produktfunktionen, Prototypen und patentfähige Lösungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie entwickelt. 
 
Beispiele für Living Labs sind das Advanced Driver Assistant Systems Living Lab (ADAS-Lab) sowie das Robotics Exploration Laboratory, das zum Robotics Innovation Center (RIC) des DFKI Bremen gehört. Das ADAS-Lab dient zur Forschung, Entwicklung und Demonstration von interaktiven Fahrzeugsystemen und neuen Mobilitätskonzepten. Es erstreckt sich über den Campus der Universität des Saarlandes und umfasst derzeit die folgenden Bestandteile: Zwei Fahrsimulationslabore, mehrere Versuchsträger (BMW, Mercedes), einen Test- und Demonstrationskurs, eine Werkstatt für den Prototypenbau und sogar eine (Elektro-) Fahrradflotte.
 
Das Robotics Exploration Laboratory bietet eine einzigartige Forschungsinfrastruktur. So können in der rund 1.300 m² grossen Maritimen Explorationshalle neue Robotertechnologien für den Einsatz auf und unter Wasser getestet werden. Kernstück der europaweit einmaligen Testanlage ist ein 3,4 Mio. Liter fassendes Salzwasserbecken, das realistische Forschungsbedingungen bietet, die von der Witterung unabhängig sowie gut kontrollier- und beobachtbar sind. Die hier entwickelten Systeme sollen etwa bei der Inspektion von Schiffen und Pipelines, der Erkundung unbekannter Gewässer oder der Reparatur von Offshore-Anlagen zum Einsatz kommen.
  • Artificial Intelligence & Machine Learning
  • Berufsaussichten
  • FAQ - Artificial Intelligence & Machine Learning
  • Kooperationen
  • Module
  • Minor
  • Zeitmodelle
  • Studienwahl und Studienvorbereitung
  • Informationen für Incoming-Studierende

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK