Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Blockchain Lab
  • Natural Language Processing (NLP)

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Forschung & Dienstleistungen Forschung & Dienstleistungen
  3. Unsere Labs Unsere Labs
  4. Information Systems Information Systems
  5. Blockchain Lab Blockchain Lab

Blockchain Lab Das erste Hochschul-Forschungslabor in der Schweiz für Distributed-Ledger-Technologie

Unsere Mission ist es, für die Gesellschaft Sicherheit, Transparenz und Wert zu schaffen.

Das Information Systems Research Lab beschäftigt sich schwerpunktmässig mit Web3-Technologien und deren Nutzen zur Entwicklung von sicheren und ganzheitlich ausgelegten dezentralisierten Systemen. Dazu gehören die Entwicklung und Anwendung von Tools aus verschiedenen Bereichen von Kryptografie über Spieltheorie bis zu verteiltem Rechnen.

Dezentralisierte Systeme unterscheiden sich erheblich in ihrer  Ausgestaltung und insbesondere in Bezug auf ihre Leistungsfähigkeit und Sicherheit. Der Fokus unseres Labs ist liegt unter anderem auf der Entwicklung von Lösungen, die dieses Problem entschärfen und auf konkrete Anwendungen zugeschnitten sind. Unser Lab liefert Lösungen, die mehr Leistung bei tieferen Kosten und höherem Dezentralisierungs- und Sicherheitsgrad ermöglichen.

Aber das Information Systems Research Lab konzentriert sich nicht nur auf Web3-Technologien: wir erforschen auch das Potential der Blockchain für Anwendungen in der Praxis. Unsere Forschungstätigkeit umfasst zentrale Bereiche wie Energie, Nachhaltigkeit und Gesundheit, in welchen mithilfe der Blockchain die Transparenz, Sicherheit und Effizienz verbessert werden kann.

Jenseits dieser Hauptanwendungsgebiete erarbeiten wir aktuell verschiedene weitere Anwendungsfälle, wo die Blockchain-Technologie wegweisende Lösungen ermöglichen kann. Dazu gehören etwa digitales Identitätsmanagement oder die Optimierung von Prozessen in der Versorgungskette. Unsere Arbeit ist stark in der internationalen Zusammenarbeit verwurzelt: durch unsere Partnerschaften mit führenden akademischen Institutionen, Industrieexperten und staatlichen Organen erarbeiten wir gemeinsam innovative Lösungen für globale Herausforderungen. Multidisziplinarität ist ein inhärentes Merkmal unseres Forschungsgegenstands und wir bemühen uns stets um neue Kollaborationen mit Partnerinnen und Partnern über alle Industriezweige und akademische Disziplinen hinweg.

Zu unseren Schwerpunkten im Bereich Dezentralisierte Systeme gehören:

  • Datenschutztechnologie, darunter Null-Wissen-Beweise, homomorphe Verschlüsselung und Mehrparteien-Computing
  • Skalierbarkeits-Lösungen
  • Konsensprotokolle
  • Peer-to-Peer-Netzwerke
  • Anreize und rational-wirtschaftliche Systeme
  • Identitätsmanagement-Technologie und Self-Sovereign Identity mit Anwendungsbereichen in Sport, Industrie und für staatliche Akteure
  • Blockchain-Anwendungen in den Bereichen Energie, Nachhaltigkeit und Gesundheit
  • Governance

Ausgewählte Forschungsprojekte

hidden
  • Blockchain 4 Industry

  • EU Blockchain Observatory and Forum

  • Zug Blockchain Initiative

  • DaDFiR3 – Data Driven Financial Risk and Regulatory Reporting

  • Umweltbewertung und regulatorische Herausforderungen von DLT-Lösungen

  • Experimentelles leckageresistentes Teilen von Quantengeheimnissen

  • SSI 4 Sport – Technical POC Runner Case

  • DLT-for-Power Standardization

  • Arbeitsgruppe des Sector Forum Energy Management (SFEM)

  • Quartierstrom

Blockchain Lab Team

  • Portrait

    Christof Bless
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Christof Bless

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Ramón Christen
    Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Ramón Christen

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Alexander Denzler
    Professor

    Alexander Denzler

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Chen-Da Liu Zhang
    Co-Head Information Systems Research Lab

    Chen-Da Liu Zhang

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Luca Mazzola
    Dozent

    Luca Mazzola

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Daniel Pöllmann
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Daniel Pöllmann

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Hongyan Sun
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin Doktorandin

    Hongyan Sun

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Tim Weingärtner
    Dozent

    Tim Weingärtner

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Sabrina Wollenschläger
    Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Sabrina Wollenschläger

    Zum Personenprofil

Ihre Ansprechperson

Dr. Chen-Da Liu Zhang

Co-Head Information Systems Research Lab

+41 41 349 36 78

E-Mail anzeigen

Ihre Ansprechperson

Prof. Dr. Tim Weingärtner

Dozent

+41 41 757 68 20

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Campus Zug-Rotkreuz

Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

+41 41 757 68 11

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 - 17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medien
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek Informatik und Wirtschaft
  • Agenda
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Räume mieten
  • Blog
  • Informatik Newsletter

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode