Biografie
Dr. Willy Villasmil ist Dozent und Forschungsgruppenleiter am Institut für Gebäudetechnik und Energie der Hochschule Luzern und Programmleiter des CAS Thermische Netze. Seine Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Entwicklung, Optimierung und Umsetzung von innovativen Lösungsansätzen für thermische Netze – auch Fernwärme- bzw. Fernkältenetze genannt. Ziel seiner Forschung ist es, mit Hilfe von Modellierung und Simulation adaptive Lösungen zu entwickeln, die den aktuellen Energiebedarf von Gebäuden, Arealen und Quartieren effizient decken und gleichzeitig eine flexible Anpassung an zukünftige Klima- und Bedarfsstrukturen ermöglichen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Integration dezentraler thermischer Energiespeicher, um thermische Netze zu optimieren, zu dekarbonisieren oder hydraulisch zu entlasten.
Dr. Villasmil studierte Maschinenbau an der Universität Simon Bolivar in Venezuela und schloss sein Studium 2006 mit Auszeichnung ab. Im Jahr 2008 setzte er sein Studium am Institut für Energietechnik der ETH Zürich fort, wo er den MSc erwarb und im Bereich der thermochemischen Energiespeicherung promovierte. Anschliessend forschte er als Postdoc am Labor für Solartechnik des Paul Scherrer Instituts an thermochemischen Hochtemperaturprozessen zur Herstellung von flüssigen Treibstoffen mittels konzentrierter Solarenergie. Im Jahr 2015 wechselte er zu Flow Products in England, wo er als Senior Entwicklungsingenieur für Mikro-Wärme-Kraft-Kopplungssysteme tätig war. Seit 2017 ist er im Departement Technik und Architektur der HSLU tätig, zuvor als Forschungsgruppenleiter am Kompetenzzentrum Thermische Energiespeicher mit Fokus auf saisonale thermische Energiespeicher. Seit 2022 ist er zudem Vorstandsmitglied des Verbands Thermische Netze Schweiz.